Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dietmar Wolff

    Phasenstruktur von Azo-Gruppen enthaltenden flüssigkristallinen Seitengruppen-Polymethacrylaten
    Potentiale des Instrumentariums "Landschaftsschutzgebiet"
    Eine zytotoxikologische Prüfmethode unter Anwendung moderner Verfahren der Bildverarbeitung und Mustererkennung
    Digitalisierung: Segen oder Fluch :wie die Digitalisierung unsere Lebens-und Arbeitswelt verändert
    • Dieses Buch befasst sich mit der digitalen Revolution und ihren Auswirkungen auf unsere Arbeits- und Lebenswelt. Die Autoren zeigen anhand anschaulicher Beispiele auf, wie die Digitalisierung unsere Arbeitsplätze und unser privates Umfeld verändert, welche Gefahren damit verbunden sind, aber auch welche Zukunftschancen darin liegen. Dieses Buch wird Sie interessieren, wenn Sie die Gefahren und Potenziale von Big Data und modernem Marketing sowie die notwendigen Hintergründe zur IT-Sicherheit und zum Datenschutz kennen möchten, an „4.0“ in Mittelstand und Industrie interessiert sind und zu den Visionen eines zukünftigen Gesundheits- und Bildungswesens mitgenommen werden wollen. Dabei sind keine fachlichen Vorkenntnisse in Informationstechnologie oder verwandten Gebieten erforderlich. Der Inhalt ist für ein fachfremdes, allgemeines Publikum geschrieben, das die technologischen Hintergründe der Digitalisierung verstehen möchte, um die Veränderungen im eigenen Umfeld verstehen und einordnen zu können. Mehr noch, da die Digitalisierung keinen Halt vor einer Berufsgruppe oder einem privaten Bereich macht, ist das Werk letztendlich für alle von Bedeutung.

      Digitalisierung: Segen oder Fluch :wie die Digitalisierung unsere Lebens-und Arbeitswelt verändert
    • Landschaftsschutzgebiete sind in verschiedenen Gebieten anzutreffen, von innerstädtischen Parks bis hin zu unberührten Gebirgen und Küstenlandschaften. Etwa ein Viertel der Fläche Deutschlands steht unter Landschaftsschutz, doch dieses Instrument des Flächenschutzes wurde bisher kaum wissenschaftlich untersucht. Dietmar Wolff beleuchtet die rechtliche Flexibilität dieses Schutztyps, sowohl hinsichtlich der Voraussetzungen für den Schutz als auch der inhaltlichen Ausgestaltung der Verordnungen, insbesondere der Intensität von Ge- und Verboten. Dabei vergleicht er diese Aspekte mit anderen Naturschutzformen und den bayerischen Landesgesetzen. Ein zentraler Punkt sind die typischen Konfliktfelder, die Landschaftsschutzgebiete betreffen, wie Bauwünsche von Einzelpersonen, die Errichtung genehmigungspflichtiger Anlagen und die Bauleitplanung von Gemeinden. Wolff analysiert diese Konflikte und entwickelt einen eigenen Ansatz zur Lösung der Frage, wer letztlich über die Funktionen eines Gebiets entscheidet. Zudem behandelt er, unter welchen Bedingungen Landschaftsschutzgebiete zur Wiederherstellung vorgeschädigter Natur eingesetzt werden können und wann Landschaftsschutz sinnvoll ist, wenn andere Flächenschutzmaßnahmen versagen.

      Potentiale des Instrumentariums "Landschaftsschutzgebiet"