Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Gerd J. Grein

    Neujahrsbräuche in Hessen
    "Odenwälder Tracht - eine kritsche Betrachtung"
    Der Hintern - eine zwiespältige Körperrundung
    Weihnachten im alten Hessen
    Weihnachten im alten Hesen
    Weihnachten bei der Familie Goethe
    • Zahlreiche Bezüge zum Weihnachtsfest findet man im Werk Goethes, doch wie hat er selbst das Christfest gefeiert? Der Volkskundler Gerd Grein hat sich zwischen Dichtung und Wahrheit auf die Suche nach den weihnachtlichen Traditionen im Hause Goethe begeben und nimmt uns mit auf seiner Reise in die Vergangenheit, angefangen mit den Kindertagen des Dichters am Großen Hirschgraben 23 in Frankfurt. Hier werden die hessischen Weihnachtsspezialitäten zubereitet - Gänsebraten mit Käste-Füllung, Offenbacher Pfeffernüsse, Arme Ritter, Frankfurter Kirschsoße und „Pastetgen“ - und neben Weihnachtsgeschenken und Krippenspiel auch die Wintervergnügungen des alten Frankfurt gepflegt. Aus den Werken Goethes, aus Briefwechseln und Berichten von Zeitgenossen setzt Grein ein Bild der Weihnachtsfeierlichkeiten im Hause Goethe zusammen, ergänzt mit Rezepten der Familie und reich illustriert mit zeitgenössischen Abbildungen.

      Weihnachten bei der Familie Goethe
    • Unter den vielfältigen weihnachtlichen Traditionen stellt das vorliegende Buch die hessischen Spielarten mit ihren Besonderheiten in Wort und Bild vor. Originaltexte von Zeitzeugen, von bekannten und unbekannten Autoren, Gedichte und Lieder, Zeitungsberichte sowie traditionelle und moderne Backrezepte zeigen hessische Weihnachtsbräuche in ihrer Entwicklung durch die Jahrhunderte bis heute, ergänzt durch zahlreiche historische Abbildungen. Die Weihnachtsgeschichte in hessischen Mundarten und die Traditionen und Bräuche, die an die Advents- und Weihnachtszeit geknüpft sind, wie z. B. das Kindleinwiegen, Heubündeltragen und Stadtgeläute, sind nur zwei der vielen Themen des Buches. Der bekannte Volkskundler Gerd Grein gibt in dieser Sammlung Aufschluss über die Herkunft und die Entwicklung beliebter Bräuche wie der Bescherung oder der Weihnachtsbäckerei von ihren ersten Anfängen bis heute.

      Weihnachten im alten Hesen
    • Weihnachten im alten Hessen

      • 224pages
      • 8 heures de lecture

      Unter den vielfältigen weihnachtlichen Traditionen stellt das vorliegende Buch die hessischen Spielarten mit ihren Besonderheiten in Wort und Bild vor. Originaltexte von Zeitzeugen, von bekannten und unbekannten Autoren, Gedichte und Lieder, Zeitungsberichte sowie traditionelle und moderne Back- rezepte zeigen hessische Weihnachtsbräuche in ihrer Entwicklung durch die Jahrhunderte bis heute, ergänzt durch zahlreiche historische Abbildungen. Die Weihnachtsgeschichte in hessischen Mundarten und die Traditionen und Bräuche, die an die Advents- und Weihnachtszeit geknüpft sind, wie z. B. das Kindleinwiegen, Heubündeltragen und Stadtgeläute, sind nur zwei der vielen Themen des Buches. Der bekannte Volkskundler Gerd Grein gibt in dieser Sammlung Aufschluss über die Herkunft und die Entwicklung beliebter Bräuche wie der Bescherung oder der Weihnachtsbäckerei von ihren ersten Anfängen bis heute.

      Weihnachten im alten Hessen
    • „Prosit Neujahr“, Böllerschüsse, krachende Raketen, Wunderkerzen, Bleigießen, Sauerkraut, Punsch und Glückwünsche – Abschied vom Alten und ein Willkommen dem neuen Jahr! Verse, Reime, Lieder, Kalendersprüche und ein bunter Reigen sinnenfroher Bräuche ranken sich um das fröhliche, lärmerfüllte Treiben in den Straßen und Gassen, in Gaststuben und dem häuslichen Bereich, das seit Jahrhunderten zwischen altem und neuen Jahr Bürgersmann und Bauersleute in Stadt und Land mit Familien und „Kind und Kegel“ auf die Beine brachte. Aus Hessen ist ein bunter Strauß vielschichtiger und interessanter Silvester- und Neujahrsbräuche überliefert, von denen Gerd J. Grein in diesem Buch berichtet. Sie künden von Glauben und Aberglauben, privatem Segenswunsch und allgemeiner Volksbelustigung, die bis in unsere Tage nachwirken.

      Neujahrsbräuche in Hessen