Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph A. Schwengeler

    Adam Ries, der Rechenmeister
    Energie Materie
    Vom Breitsch i Löie z Worb u zrügg
    Geometrie experimentell
    Mathematische Kurzweil
    • Mathematische Kurzweil

      • 64pages
      • 3 heures de lecture

      „Mathematische Kurzweil“ ist eine Sammlung kleiner Geschichten, halb Dichtung, halb Wahrheit. Diese führen zu Problemstellungen hin, die durchaus mit mathematischen Methoden gelöst werden können. Aber motivierender und interessanter ist es, die Aufgaben pragmatisch und handlungsorientiert anzugehen. Dazu braucht es Papier und Bleistift, Schere und Leim, Streichhölzer, Münzen, Spielkarten.

      Mathematische Kurzweil
    • Ausgehend vom vierstufigen Entwicklungsmodell Piagets zeigt der Autor Möglichkeiten auf, wie Mathematik stufengerecht und in motivierender Weise vermittelt werden kann, indem sie den Schülerinnen und Schülern in Experimenten konkret und anschaulich erfahrbar gemacht wird. So nützt die experimentelle Mathematik vielfach physikalische Verfahren und Methoden, z. B. zum Ausmessen und Bestimmen von geometrischen Grössen oder zum Herleiten von Termen. Geometrie experimentell bietet eine reiche Ideensammlung zur Geometrie von ebenen Figuren und Körpern. Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, Lehrerinnen- und Lehrerausbildner, Mathematikdidaktiker, und alle, die der Geometrie auch ästhetische und kulturelle Seiten abgewinnen können.

      Geometrie experimentell
    • Vom Breitsch i Löie z Worb u zrügg

      Vo mym Urgrossvatter u sym BERNA Ideal

      Es ist eine Sensation! Die Fahrt auf den Gurten gelingt in 21 Minuten und mit eindrucksvollen 10 km/h im Schnitt. Der technische Fortschritt erreicht 1902 die Bundesstadt. In der Automobilfabrik «BERNA» werden am Stockerenweg die ersten Fahrzeuge gebaut. Der Bauunternehmer Antonio Perello (1857–1932) ist fasziniert von der neuen Voiturette. Er stammt aus einem wirtschaftlich armen Seitental des Aostatals und begann als 14-Jähriger als Pflasterbub auf Baustellen in Frankreich zu arbeiten. Einige Jahre später kommt er nach Bern und macht sich hier einen Namen, baut Häuser in den neu erschlossenen Quartieren Kirchenfeld und Breitenrain. Für stolze 4600 Franken, fast ein Kilo Goldmünzen in bar, erwirbt er 1902 einen «BERNA Ideal». Er geniesst die neue Freiheit und unternimmt Ausflüge in der Region, so auch nach Worb in den Gasthof «Löwen». Neben einigen Herausforderungen, wie ein solches Automobil fahrtüchtig gemacht und gelenkt wird, gibt es auch sonst allerlei Überraschungen. Anhand der Geschichte seines Urgrossvaters erzählt der Autor anekdotenreich ein Stück Schweizer Mobilitätsgeschichte und lässt das historische Bern um 1900 lebendig werden. Seine gründlichen Recherchen zeichnen zusammen mit den überlieferten Fotografien ein historisch stimmiges und unterhaltsames Bild.

      Vom Breitsch i Löie z Worb u zrügg
    • Ziel dieser Didaktik ist die Verwirklichung eines integrierten naturwissenschaftlichen Unterrichtes, welcher den heutigen Anforderungen (z. B. Koedukation, Handlungsorientierung, entdeckendes Lernen) gerecht wird. 7. - 9. Schuljahr

      Energie Materie