Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hans-Jürgen Goertz

    16 avril 1937
    Geschichte
    Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit
    Radikale Reformatoren
    Alles gehört allen
    Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert
    Thomas Müntzer
    • Thomas Müntzer

      • 256pages
      • 9 heures de lecture
      3,6(7)Évaluer

      A masterly new biography of Thomas Muntzer by a leading historian of the revolutionary Reformation movements.Controversial and complex, without an understanding of Thomas Muntzer it is impossible to gain a full understanding of the Reformation.Hitherto Muntzer has been imperfectly understood. He has often been characterized simply as an some have seen him as a theologian steeped in mystic piety, others as a rabid apocalyptic, or a relentless antagonist of Martin Luther, or an intrepid revolutionary. He has been deprecated as a restless fanatic and utopian; and just as often honoured as a selfless fighter for truth and justice.Professor Goertz has found the key to understanding the many controversial aspects of Muntzer's life in Muntzer's extraordinary ability to relate social conflicts with theological thinking, in a world where changing medieval traditions took on profound spiritual dimensions, created new social conflicts, and ultimately revolutionized the social and spiritual lives of ordinary people.Goertz shows how Muntzer was inseparably apocalyptic mystic and revolutionary.

      Thomas Müntzer
    • Dieses Beiheft zur Zeitschrift für Historische Forschung enthält Vorträge, die auf einer Tagung des Vereins für Reformationsgeschichte und der American Society for Reformation Research im August 1999 in Wittenberg zu »Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert« gehalten wurden. Thomas Müntzer, die Täufer und die Spiritualisten waren die typischen Vertreter einer »radikalen Reformation«. Sie werden in diesem zweisprachigen Band mit Konzepten von Radikalität, Dissent und Nonkonformismus konfrontiert, die nach einer bewegten Forschungsgeschichte noch einmal der Klärung unterzogen und mit der Radikalität des reformatorischen Aufbruchs allgemein vermittelt werden. Stärker als bisher sind die Begriffe der Radikalität und des Dissents als historische Kategorien zur Deutung der Frühen Neuzeit überprüft und geschärft worden. Aufgenommen wurden in diesen Band schließlich Beiträge, die nicht nur radikale Äußerungen in überwiegend religiös bestimmten Bewegungen des 16. Jahrhunderts behandeln, sondern auch Züge gesellschaftsverändernden Verhaltens in volkstümlicheren Gesten der Verweigerung oder des Widerstands sowie Zeichen offener oder heimlicher Solidarität des »gemeinen Mannes« mit den verfolgten Täufern aufspüren.

      Radikalität und Dissent im 16. Jahrhundert
    • Die beschriebenen Bewegungen entstanden im Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit und verbinden religiöse Nonkonformität mit sozialer Agitation. Goertz fokussiert auf die "radikale Reformation" des 16. Jahrhunderts und den "radikalen Pietismus" des 17. und 18. Jahrhunderts sowie einflussreiche Figuren wie Paracelsus und Jakob Böhme.

      Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit
    • Geschichte

      • 795pages
      • 28 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      Der Grundkurs Geschichte orientiert sich am wissenschaftlichen Prozeß, der zu historischer Erkenntnis führt: am Umgang mit den Quellen, an Untersuchungsmethoden und Formen der Darstellung. Erörtert wird, wie sich die Geschichtsschreibung zur wissenschaftlichen Beschäftigung mit Altertum, Mittelalter und Neuzeit entwickelt hat, auch zu den Fächern, die zu eigenständigen Disziplinen ausgebildet wurden wie Rechts- und Wirtschaftsgeschichte, Archäologie, Kirchengeschichte oder Volkskunde. Dieser Band mit seinen 38 Beiträgen mündet in zwei resümierende Erörterungen zur Theorie und Didaktik der Geschichte ein und endet mit einer Beschreibung der Berufsfelder, in denen Historiker und Historikerinnen heute tätig werden können.

      Geschichte
    • Umgang mit Geschichte

      • 194pages
      • 7 heures de lecture
      3,4(3)Évaluer

      Anders als die Geschichtsphilosophie fragt die Geschichtstheorie nicht nach dem Sinn der Geschichte allgemein, sondern sie reflektiert die Art und Weise, wie Historiker zur Geschichte gefunden haben und zu Aussagen darüber gelangt sind, was sich einst zutrug. Geschichtstheorie wacht über die Wissenschaftlichkeit historischer Aussagen und überprüft die Erkenntnis- und Darstellungsmittel, die eingesetzt werden, um das Vergangene adäquat zu erfassen. Diese Einführung will Verständnis für die Probleme wecken, vor die uns der Umgang mit Geschichte stellt.

      Umgang mit Geschichte
    • Unsichere Geschichte

      • 130pages
      • 5 heures de lecture
      2,7(3)Évaluer

      Was ist eigentlich Vergangenheit, wer und was macht Geschichte aus? Die Geschichtswissenschaft ist sich ihres Gegenstandes unsicher geworden. Wie produktiv und kreativ sie seit einigen Jahren mit dieser Verunsicherung umgeht, das zeigt Hans-Jürgen Goertz in einem kurzen Rundblick über diese wichtige geschichtstheoretische Diskussion.

      Unsichere Geschichte
    • Die Täufer

      Geschichte und Deutung - Edition Beck

      • 237pages
      • 9 heures de lecture
      Die Täufer