Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heinz Wiesbauer

    12 avril 1961
    Von Schwarza und Leitha. Eine ungewöhnliche Flussgeschichte
    Die Ybbs
    Traun im Fluss
    salzach · macht · geschichte
    Salzach macht Geschichte
    Wilde Bienen
    • Im Buch werden etwa 360 in Mitteleuropa verbreitete Arten aus allen Gattungen durch Bilder und Kurzporträts vorgestellt. Sie erhalten Einblick in die Biologie und Lebensraumansprüche der Wildbienen. Am Beispiel der österreichischen Kulturlandschaft behandelt das Buch die dramatischen Lebensraumveränderungen und die daraus resultierende Gefährdung der Wildbienen. Das Buch soll aufzeigen, wie wir Wildbienen im öffentlichen Raum fördern können. Tipps für Garten und Terrrasse sind ebenso enthalten wie Anleitungen für den Bau von Nisthilfen.

      Wilde Bienen
    • salzach · macht · geschichte

      • 352pages
      • 13 heures de lecture

      Der Fluss wird nicht nur als geografisches Element betrachtet, sondern auch als lebendiger Akteur, der die Geschichte und Kultur der Regionen prägt, die er durchfließt. In diesem Werk wird seine Bedeutung für die Menschen, die Natur und die wirtschaftliche Entwicklung beleuchtet. Der Autor verwebt historische Ereignisse, Mythen und persönliche Erlebnisse, um ein eindrucksvolles Bild der Wechselwirkungen zwischen Mensch und Wasser zu zeichnen. Die Erzählung bietet tiefere Einblicke in die ökologische und soziale Bedeutung von Flüssen in verschiedenen Epochen.

      salzach · macht · geschichte
    • Traun im Fluss

      • 248pages
      • 9 heures de lecture

      Die Traun spielte eine zentrale Rolle in der wirtschaftlichen Entwicklung des Salzkammerguts seit dem Spätmittelalter, indem sie als Transportweg für Salz und Holz diente. Trotz herausfordernder Bedingungen wie begrenzten Holzvorräten und schwierigen Transportverhältnissen gelang es den Habsburgern, durch Handelsbarrieren und gezielte Förderung der Salzproduktion die Konkurrenz zu kontrollieren. Die Geschichte beleuchtet die wirtschaftlichen Strategien und die Bedeutung der Traun für den Handel in dieser Region.

      Traun im Fluss
    • Die Ybbs

      Ein Fluss macht Geschichte

      Die Ybbs
    • Die Schwarza und die Leitha sind eng mit dem Untergrund verbunden und speisen die Mitterndorfer Senke, eines der größten Grundwasservorkommen Mitteleuropas. Seit dem 12. Jahrhundert wurde Wasser abgezweigt, und im Spätmittelalter entstanden viele Mühlbäche zur Nutzung der Wasserkraft. Der Flusslauf wurde stark verändert, um Hochwasser zu kontrollieren und die Flussdynamik zu bändigen, was jedoch weiterhin Herausforderungen mit sich brachte.

      Von Schwarza und Leitha. Eine ungewöhnliche Flussgeschichte
    • Den Menschen, die in Salzburg und Bayern an den Ufern der Salzach leben, ist dieser Fluss in seiner Schönheit, aber auch mit seinen Gefahren durchaus vertraut. Trotzdem gibt es viele Geschichten über und rund um die Salzach, die selbst den Anrainern kaum bekannt sind. Etwa die Tatsache, dass der Ursprung der Salzach bis weit in die Neuzeit am Krimmler Kees lag und erst im 19. Jahrhundert endgültig zum Salzachgeier transferiert wurde. Seither führt der oberste Flussabschnitt als Krimmler Ache ein Eigenleben. Die Salzach ist – so wie Stadt und Land Salzburg – nicht zufällig nach dem Salz benannt. Als wichtigster Transportweg für das Salz sicherte sie den Salzburger Erzbischöfen, die den Flusslauf beherrschten, und ihrer Saline in Hallein für Jahrhunderte die Spitzenstellung in der Salzproduktion und im Salzhandel Mitteleuropas. Die aufwändige Organisation, die bereits im 13. Jahrhundert für den Salztransport zu Wasser geschaffen wurde, wird in diesem Buch bis ins Detail vorgestellt; ebenso das reiche Brauchtum der Schiffleute, das noch heute vom Schifferschützencorps Oberndorf-Laufen gepflegt wird. Im Pinzgau und Pongau wurden auf der Salzach große Mengen Holz getriftet; zunächst für die Saline Hallein, seit dem Spätmittelalter auch für den Gold- und Silberbergbau im Montanrevier von Gastein und Rauris. Der große Bedarf an Lebensmitteln, Werkzeug und Holz führte bereits 1562 zum kühnen Versuch, die wildromantischen Salzachöfen beim Pass Lueg für Schiffe fahrbar zu machen. Obwohl der Probebetrieb erfolgreich verlief, scheiterte der Versuch durch den Konkurs des Unternehmers. Erst 1931 gelang einem Kajakfahrer die vermeintliche „Erstbefahrung“ der Salzachöfen.

      Salzach macht Geschichte“
    • Die Traisen

      Rückblick – Ausblick

      Das Buch beschreibt die wechselvolle Nutzungsgeschichte der Traisen mit eindrucksvollen Bildern, Karten und historischen Dokumenten. Der Fluss war über viele Jahrhunderte eine bedeutende Achse der Wirtschaftskraft und der Innovation. Andererseits bedrohten seine Überflutungen die wirtschaftliche Existenz des Menschen. Oft genügten schon kleinere Hochwasser, um an den Fludern, Wasserrädern oder Gebäuden gravierende Schäden anzurichten. Schwerpunkt des Buches bildet die Darstellung der wasserbaulichen Eingriffe, die sich an der Traisen bis in die Römerzeit zurückverfolgen lassen. Ab dem ausklingenden 18. Jahrhundert lässt sich die Geschichte des Wasserbaus genauer illustrieren, da es aus dieser Zeit bereits Pläne, Protokolle und schriftliche Quellen für die Regulierungsmaßnahmen gibt. Diese Dokumente belegen die wasserbaulichen Probleme, die trotz aufwendiger Eingriffe über viele Jahrzehnte kaum abnahmen. Das verzweigte und somit „verwilderte“ Flussbett sollte „korrigiert“, d. h. auf einen Hauptarm eingeengt und begradigt werden. Ziel der Verbauungen war es, der Flusslandschaft neues Kulturland abzuringen und künftige Flussbettverlagerungen zu unterbinden. Bei den Regulierungsmaßnahmen im 20. Jahrhundert spielte der Hochwasserschutz eine immer wichtigere Rolle. Ausführlich beschäftigt sich das Buch auch mit den gewässerökologischen Veränderungen infolge der flussbaulichen Maßnahmen und Kraftwerkserrichtungen. Behandelt werden auch die jüngsten Revitalisierungsmaßnahmen an der unteren Traisen im Rahmen der LIFE-Projekte.

      Die Traisen