Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Willeke

    Word 7 für Windows 95
    Internet kinderleicht [Schritt für Schritt ins World Wide Web]
    In 81 Tagen um die Welt
    Integration volatiler Energiepreise in die Fertigungssteuerung
    Die Technokratiebewegung in Nordamerika und Deutschland zwischen den Weltkriegen
    Die besten Reportagen aus 65 Jahren ZEIT-Geschehen. Die besten Reportagen aus 65 Jahren
    • «Technokratie», heute ein negativ besetztes Schlagwort, wurde in den frühen dreißiger Jahren zum Schlüsselbegriff einer sozialen Erneuerungsbewegung. Die Technokraten, die sich nach der Steuerung einer gesamten «Gesellschaftsmaschinerie» durch sachkundige Techniker sehnten, organisierten sich zunächst in Nordamerika, kurze Zeit später auch in Europa. Während der Weltwirtschaftskrise versuchten die Technokratiebewegungen, die politischen und wirtschaftlichen Systeme ihrer Zeit durch einen neuartigen Herrschaftsapparat der Ingenieure zu überwinden. In den USA scheiterten die Technokraten an Roosevelts «New Deal», in Deutschland an der «Gleichschaltung» durch die Nationalsozialisten. Der technokratische Glaube an eine vermeintlich «gute Technik» wurde durch Krieg und Massenvernichtung ad absurdum geführt.

      Die Technokratiebewegung in Nordamerika und Deutschland zwischen den Weltkriegen
    • Steigende Beschaffungskosten für elektrische Energie sowie eine Zunahme der Strompreisvolatilität durch die vermehrte Einspeisung erneuerbarer Energien gefährden die internationale Wettbewerbsfähigkeit produzierender Unternehmen in Deutschland. Zur Begegnung dieser Herausforderung muss mittelfristig die Energienachfrage an das Energieangebot angepasst werden. Im Rahmen des nachfrageseitigen Energiemanagements müssen Unternehmen vermehrt Energie dann verbrauchen, wenn Energie günstig ist. Ein Ansatzpunkt hierfür stellt die Fertigungssteuerung dar, da diese die Aufgabe besitzt, den durch die Produktionsplanung erstellten Produktionsplan aufgrund häufig unvermeidlicher Störungen umzusetzen. Sie bestimmt somit, wann welcher Auftrag der Produktion zugeht und bearbeitet wird. In dieser Arbeit wird daher der Einfluss der Fertigungssteuerung auf die Energiekosten beschrieben und in ein bestehendes Wirkmodell der Fertigungssteuerung integriert. Aufbauend auf dem Wirkmodell wird eine Reihenfolgeregel als Entscheidungsmodell entwickelt, welche neben den Energiepreisen die terminliche Dringlichkeit der einzelnen Aufträge berücksichtigt und somit Energiekosteneinsparungen bei gleichzeitiger Berücksichtigung der logistischen Zielgrößen ermöglicht. Die simulationsgestützte Validierung dieser Reihenfolgeregel belegt schließlich einen Teil des Wirkmodells. Auf Basis des validierten Wirkmodells werden letztlich die Anwendungsvoraussetzungen sowie die Einflüsse auf die logistischen Zielgrößen einer energiepreisorientierten Reihenfolgeregel beschrieben.

      Integration volatiler Energiepreise in die Fertigungssteuerung
    • In 81 Tagen um die Welt

      • 164pages
      • 6 heures de lecture

      Jeden Tag zieht Mangal Chowdury eine Rikscha durch Kalkutta. Wäre er nicht immer auf denselben Straßen unterwegs, hätte er längst die Welt umrundet. Jetzt will der Staat das altertümliche Rikscha-Gewerbe verbieten. Doch wie soll Mangal dann seine Familie ernähren? Ein 69-jähriger Deutscher bringt in einem rostigen Auto das Internet in ein afrikanisches Dorf. Am Bildschirm sehen die Menschen eine verlockende Welt, in der auch sie leben wollen. Doch ungehindert bewegen können sich nur ihre E-Mails. In acht Etappen reisen ZEIT-Reporter um die Erde und schildern, wie der weltweite Wettlauf das Leben durcheinanderbringt, wie er das Gewohnte und Gewöhnliche infrage stellt. Von Deutschland führt die Serie über Tschechien und Russland nach Indien. Weiter nach China, in die USA, nach Südamerika und über Afrika wieder nach Hause. Die Reportagen werden ergänzt durch anschauliches Karten- und Bildmaterial.

      In 81 Tagen um die Welt