Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Arnd Bretschneider

    Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung
    Heilsgeschichtliche Schriftsauslegung
    Bibel und Heilsgeschichte
    Gott schreibt Geschichte
    • Bibel und Heilsgeschichte

      Ein Schlüssel zum Verstehen und Anwenden der Heiligen Schrift

      In diesem Buch wird ein heilsgeschichtlicher Ansatz zur Bibelauslegung dargestellt. Weil Gottes Heilshandeln sich über die gesamte Menschheitsgeschichte vollzieht, wird es Prinzipien geben, die beim Lesen der Bibel und bei ihrer Auslegung beachtet werden sollten.

      Bibel und Heilsgeschichte
    • Wer die Bibel liest, wer Gottes Wort auslegt und verkündigt, steht vor der Frage: Wie gehe ich sachgerecht an die Bibel heran? An welche Prinzipien zur Auslegung des Wortes Gottes halte ich mich? In diesem Buch wird ein heilsgeschichtlicher Ansatz zur Bibelauslegung dargestellt. Der Grundgedanke dabei ist, dass Gottes Heilshandeln nicht ein einmaliges Ereignis ist, sondern sich in der gesamten Menschheitsgeschichte vollzieht. Daraus ergeben sich Prinzipien, die beim Lesen der Bibel und bei ihrer Auslegung beachtet werden sollten, z. B. Gottes Wirken in der Geschichte zu seinem Ziel, verschiedene Heilszeitalter, die Unterscheidung zwischen Israel und der Gemeinde, fortschreitende Offenbarung der Heilsgedanken Gottes, Jesus als Zentrum der Heilsgeschichte u. a. Heilsgeschichliche Schriftauslegung ermöglicht ein sachgerechtes Verständnis der Bibel, ein richtiges Einordnen vermeintlicher Widersprüche, die richtige Zuordnung biblischer Aussagen, das Verstehen biblischer Zukunftsprophetie und das Erkennen des roten Fadens von Gottes Handeln durch die Menschheitsgeschichte.

      Heilsgeschichtliche Schriftsauslegung
    • Jeder Unternehmer muß eine Entscheidung über die für sein Unternehmen geeignete Rechtsform treffen. Diese Arbeit stellt mit der gesellschafterlosen GmbH - einer GmbH, die ihre Geschäftsanteile vollständig im eigenen Vermögen hält - eine Gesellschaftsform vor, die bislang weitgehend unbekannt ist. Die Unabhängigkeit der Gesellschaft von Anteilseignern und staatlicher Aufsicht zeigt ihre Bedeutung als Rechtsformalternative für Stiftungen sowie im Rahmen der Unternehmensnachfolge. Die Arbeit liefert (wohl erstmals) eine umfassende Darstellung der gesellschaftsrechtlichen, betriebswirtschaftlichen und steuerrechtlichen Behandlung der gesellschafterlosen GmbH. Durch vielfältige Gestaltungshinweise gibt die Schrift Unternehmern und ihren Beratern wertvolle Hilfen für die Gründung und Führung einer solchen GmbH.

      Die gesellschafterlose Gesellschaft mit beschränkter Haftung