Inhalt: Gesundheit und Krankheit im Wandel der Kulturgeschichte - Gesundheit und Krankheit als Gegenstand des Medizinalsystems - Gesundheit und traditionelle chinesische Medizin: Ein Vergleich von Kulturen - Gesundheit und Krankheit: Eine evolutionäre Perspektive - Soziale Ungleichheit in Mortalität und Morbidität - Besonnenheit und Gerechtigkeit: Zur Ressourcenknappheit im Gesundheitswesen - Mechanismen und Grenzen der Mittelzuweisung für die medizinische Versorgung - Eine neue Gesundheitsmoral? Annmerkungen zur lebensstilbezogenen Prävention und Gesundheitsförderung - New Public Health - Perspektiven einer interdisziplinären Gesundheitsforschung: Das Beispiel der betrieblichen Gesundheitsförderung.
Wolfgang Schlicht Livres






Das Buch betont die Bedeutung der Befriedigung psychologischer Grundbedürfnisse für einen gelungenen Ruhestand und beleuchtet sowohl Chancen als auch Risiken des Alterns. Es bietet wissenschaftliche Erkenntnisse und regt dazu an, ein individuelles "Ruhestandsprogramm" zu entwickeln, ohne feste Vorgaben zu machen.
Allenthalben begegnen dem aufmerksamen Beobachter sportlicher Situationen Phänomene, für deren Zustandekommen er nach plausiblen Erklärungen sucht: Wieso strömen beispielsweise Massen zu Sportereignissen, von denen die meisten sich friedlich verhalten, andere aber gewalttätig werden? Weshalb stimmen viele Menschen der Aussage zu, dass sportliche Betätigung einen gesundheitlichen Nutzen hätte, und wieso erreichen im Durchschnitt aber nur etwa 30% der Erwachsenen ein hinreichendes Mindestmaß an körperlich-sportlicher Betätigung? Wer auf der Suche nach Antworten ist, der verliert sich alsbald im Dickicht komplexer psychologischer Theorien. Bislang fehlte in der deutschsprachigen Sportpsychologie eine komprimierte Darstellung sozialpsychologischer Theorien, die das Sportgeschehen beleuchten. Das Buch nimmt seinen Ausgang bei allgegenwärtigen Phänomenen und erklärt sie anhand sozialpsychologischer Theorien. Es führt in allgemein verständlicher Art und Weise in das sozialpsychologische Denken ein und ist damit v. a. ein unentbehrliches Werk für das Grund- und Hauptstudium der Sportpsychologie, aber auch hervorragend für Journalisten und Publizisten geeignet, die sich mit dem Phänomen des Sports vertiefend auseinander setzen wollen.
Zunächst werden die Konstrukte Gesundheit und Wohlbefinden definiert, und es werden die strukturellen Beziehungen dieser beiden Konstrukte diskutiert. Eine Meta-Analyse mit nahezu 70 empirischen Arbeiten und mehr als 10000 Probanden beantwortet schliesslich die Frage nach der Stärke des Zusammenhanges von sportlicher Betätigung und Variablen der psychischen Gesundheit und des Wohlbefindens. Das Buch schliesst mit einer Erörterung sozialer und personaler Bedingungen gesunden Verhaltens
Wolfgang Schlicht stellt in diesem essential die wesentlichen Erkenntnisse der Implementierungsforschung vor. Er zeigt die Komplexität von Interventionen auf, die gesundes Verhalten aufbauen, riskantes Verhalten reduzieren oder das Gesundheitsverhalten behindernde Umweltbarrieren beseitigen wollen. Um die Wahrscheinlichkeit ihrer Wirkung zu erhöhen und vorhandene Ressourcen effizient zu nutzen, sollten sie systematisch erfolgen. Die methodischen Hintergründe, die notwendigen Werkzeuge und erforderlichen Schritte des komplexen Intervenierens werden in diesem essential in ihren Grundzügen erläutert.
Wolfgang Schlicht stellt das Forschungsgebiet Urban Health , im Deutschen auch StadtGesundheit , vor, in dem er zu Beginn einen kurzen Abriss zur Geschichte der Stadt, zu Leitbildern der Stadtgestaltung und zu Urban Health gibt. Ausgewählte Erkenntnisse zu Stadtmerkmalen, die Gesundheit beeinträchtigen (reaktions-orientierte Perspektive), und zu solchen, die Gesundheit fördern (promotions-orientierte Perspektive), werden referiert. Theoretische Konzepte und methodische Überlegungen zur Erkenntnisgewinnung runden das essential ab.
Gesundheitsförderung systematisch planen und effektiv intervenieren
- 191pages
- 7 heures de lecture
Mit diesem Lehrbuch verschaffen Sie sich den erforderlichen Über- und notwendigen Einblick. Sie lernen systematisch vorzugehen. Sie erfahren alles, was Sie zum Entscheiden, zur Relevanz von Theorien, zu Instrumenten der Gesundheitsförderung, zur Planung, Evaluation und zum Socialmarketing wissen müssen. Elf Kapitel und ein Anhang zu onlinebasierten Arbeits- und Planungshilfen zeigen eindrucksvoll, wie komplex die Praxis der Gesundheitsförderung ist und wie sie systematisch und zielgerichtet gelingt. Für Masterstudierende der Gesundheitswissenschaften (z. B. Public Health, Sportwissenschaften, Gesundheitsmanagement), Arbeits- und Sozialmediziner/innen und für Akteure in der Prävention und Gesundheitsförderung ist es ein Muss und sollte in keiner Bibliothek fehlen.
Das Buch referiert den Forschungsstand zur Wirkung von körperlicher Aktivität auf das Altern. Ein körperlich aktives Leben trägt zum Gelingen des Alterns bei. Nicht nur das motorische und physiologische, sondern auch das kognitive Leistungsvermögen wird durch Aktivität stabilisiert, und einmal eingetretene Verluste können durch Alltagsaktivität und gezielte Aktivität wettgemacht werden.