Die Fundmünzen der römischen Zeit aus dem Bereich des Legionslagers Vetera I, Xanten
Mit diesem Band über die auf dem Gelände des Legionslagers Vetera I gefundenen römerzeitlichen Münzen vervollständigt der Numismatiker Holger Komnick seine mit Band 29 der Xantener Berichte begonnene Vorlage und Auswertung der Münzfunde aus dem römischen Xanten. Der Aufbau des Bandes folgt den etablierten Standards der Reihe „Fundmünzen der Römischen Zeit in Deutschland“, ergänzt durch farbige Abbildungen, insgesamt 16 Fundkartierungen und zahlreiche Diagramme.
Die vorliegende Studie zu den Restitutionsmünzserien der römischen Kaiser Titus (79-81 n. Chr.), Domitian (ab 81 n. Chr.), Nerva (96-98 n. Chr.) und Trajan (98-117 n. Chr.) liefert sowohl Wissenschaftlern als auch Münzsammlern einen umfassenden Überblick über die Sondererscheinung der Restitutionsprägungen in der frühen römischen Kaiserzeit. Einführend wird anhand literarischer und inschriftlicher Quellen zunächst die Bedeutung des Wortes restituere aufgezeigt und der Gebrauch des Restitutionsbegriffes in der Numismatik erörtert. Der Abriß zur Forschungsgeschichte sowie die Übersicht zum gegenwärtigen Stand der Forschung offenbaren die Notwendigkeit einer neuen detaillierten Edition der Restitutionsmünzen. Die vorgelegten Typenkataloge sind auf der Grundlage einer Materialsammlung erstellt, die über 1400 stempeluntersuchte Restitutionsmünzen umfaßt. Vor dem Hintergrund der unterschiedlichen in der Forschung vertretenen Datierungsansätze erfolgt die Einordnung der Restitutionsmünzen in die Prägesysteme der einzelnen Kaiser und die Ermittlung der chronologischen Eckpunkte der jeweiligen Restitutionsmünzserie.