Cette auteure explore l'histoire de la fin de l'Antiquité et de l'Empire byzantin. Son travail se concentre sur une compréhension approfondie de cette période de transition cruciale dans l'histoire. Elle examine les aspects politiques, sociaux et culturels qui ont façonné le monde. Ses analyses offrent une perspective nouvelle sur les processus complexes de cette époque.
This volume brings Byzantium - often misconstrued as a vanished successor to
the classical world - to the forefront of European history Focuses on the
identity, ethnicity, and culture of the Byzantine people Deconstructs
stereotypes surrounding Byzantium Beautifully illustrated with photographs and
maps.
A renowned historian addresses misconceptions about Byzantium, suggests why it
is so important to integrate the civilization into wider histories, and lays
out why Byzantium should be central to ongoing debates about the relationships
between West and East, Christianity and Islam, Catholicism and Eastern
Orthodoxy, and the ancient and medieval periods.
The collection explores the evolving perspectives of historians on the later Roman Empire from the 1960s to today. It features selected articles that highlight significant shifts in historical interpretation and showcase the author's personal growth and contributions to the field over several decades.
In this book the author contends-and this is not a very widely held view-that
Byzantium deserves to be considered an influential part of the broader
development of Europe, even though its borders also reached out to the vast
territories of Anatolia and the Caucasus, and to the eastern Mediterranean.
"Konnten Christen 'Dialoge führen'?" Mit dieser Frage verknüpft Averil Cameron ein starkes Plädoyer für eine intensivere Auseinandersetzung mit einer Gattung christlicher Literatur, die in der Spätantike eine ungeheure Produktivität entfaltete. Dialoge und Debatten, die sich gegen Häretiker, Juden, Manichäer und später gegen Muslime richteten, führten zu einer neuen Blüte der antiken Dialogform und nicht zu deren Ende, wie häufig gegenteilig behauptet wurde. So vielseitig wie die unterschiedlichen Anlässe waren auch die Formen der Debatten, die häufig in todernster Absicht geführt wurden. Averil Cameron behandelt die Dialoge als Teil der christlichen Literatur, um sie hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Dynamik und ihrer intellektuellen und literarischen Leistung zu untersuchen. Mit seinem Anmerkungsapparat und ausführlichem Literaturverzeichnis ist der Band auch als Einführung in einen lohnenswerten und wichtigen Forschungsbereich geeignet.