Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudio Di Meola

    Die Versprachlichung von Zukünftigkeit durch Präsens und Futur I
    Deutsch kontrastiv aus italienischer Sicht
    Grammatik im fremdsprachlichen Deutschunterricht
    Germanistische Linguistik und DaF-Didaktik
    Akten der 3. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien
    La linguistica tedesca
    • Der Band enthält eine repräsentative Auswahl (40 Aufsätze) von Vorträgen, die auf der 3. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 14.-16. 2. 2008) im Plenum und in den allgemeinen Sektionen gehalten wurden. Die Tagung (www.dswi.org) ist Treffpunkt der in Italien tätigen germanistischen LinguistInnen und zugleich Ort des Austauschs sowohl mit der Inlands- wie auch mit anderen Auslandsgermanistiken. Der Band präsentiert drei Schwerpunktbereiche: Studien zu verschiedenen Gebieten der deutschen Sprache (Phonologie, Grammatik, Lexik, Pragmatik, Rechtschreibung/Zeichensetzung und Sprachgeschichte), Aspekte des DaF-Unterrichts sowie translatorische Fragen mit besonderem Augenmerk für das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch.

      Akten der 3. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien
    • Für eine wissenschaftlich fundierte Didaktik des Deutschen als Fremdsprache ist die theoretische Beschäftigung mit der deutschen Sprache unabdingbar. Vor diesem Hintergrund kommen hier Experten für Phonologie, Phonetik, Rhetorik, Grammatik, Lexikologie, soziolinguistische und pragmatische Aspekte sowie für die Übersetzungswissenschaft und die Linguistik der Fachsprachen zu Wort. Sie alle verdeutlichen die Relevanz wissenschaftlicher Sprachbetrachtung für zeitgemäße didaktische Überlegungen und zeigen, wie die Erkenntnisse aktueller theoretischer Forschungen im Sprachunterricht praktisch genutzt werden können. Die vorgestellten Forschungsansätze und -ergebnisse sind in erster Linie auf die italienische Auslandsgermanistik ausgerichtet, ohne weiteres aber auf die allgemeine DaF-Didaktik übertragbar.

      Germanistische Linguistik und DaF-Didaktik
    • Ohne eine gute Grammatik kann man eine Fremdsprache kaum erlernen. Übungsgrammatiken für Deutsch als Fremdsprache sind daher im In- und Ausland von großer Bedeutung. Dennoch findet diese Textsorte in der Forschung vergleichsweise wenig Beachtung. Vielleicht, weil eine Analyse der Vermittlungsansätze in Übungsgrammatiken eine Vielzahl thematischer Aspekte berücksichtigen muss, die alle einer aufmerksamen Betrachtung bedürfen? Die Autoren des vorliegenden Bandes sind ausnahmslos Linguisten mit langjähriger Erfahrung in der DaF-Didaktik und italienischen Auslandsgermanistik. Ihr methodischer Schwerpunkt ist ein kognitiver, kontrastiv ausgerichteter Ansatz der Grammatikvermittlung. Sie zeigen Stärken und Schwächen gängiger DaF-Übungsgrammatiken auf und unterbreiten Optimierungsvorschläge.

      Grammatik im fremdsprachlichen Deutschunterricht
    • Deutsch kontrastiv aus italienischer Sicht

      Phraseologie, Temporalität und Pragmatik

      • 222pages
      • 8 heures de lecture

      Dieser Band enthält die Beiträge der Tagung Kontrastive Linguistik Deutsch-Italienisch der Universität Rom La Sapienza vom Februar 2014. Italienische bzw. in Italien tätige Linguistinnen und Linguisten präsentieren insgesamt zehn Aufsätze sowie drei Rezensionskommentare mit den Themenschwerpunkten Phraseologie, Temporalität und Pragmatik. Der Band setzt den Fokus auf die deutsche Sprache und verfolgt dabei eine angewandte wie theoretische Zielsetzung. Einerseits diskutieren die Verfasser den praktischen Nutzen linguistischer Forschungsergebnisse im DaF-Unterricht, andererseits erhoffen sie sich neue sprachwissenschaftliche Erkenntnisse durch die Gegenüberstellung mit einer nicht eng verwandten Sprache aus dem europäischen Kulturkreis.

      Deutsch kontrastiv aus italienischer Sicht
    • Der Band enthält eine repräsentative Auswahl (21 Aufsätze) von Vorträgen, die auf der 4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien (Rom, 4.-6. Februar 2010) im Plenum und in den allgemeinen Sektionen gehalten wurden. Die Tagung ist Treffpunkt der in Italien tätigen germanistischen LinguistInnen und zugleich Ort des Austausches sowohl mit der Inlands- wie auch mit anderen Auslandsgermanistiken. Der Band präsentiert drei Aspekte der deutschen Sprache (Phonologie, Morphosyntax, Semantik, Pragmatik, Text); Kontrastivität, Interkulturalität und Translation; Didaktik. Besondere Berücksichtigung findet dabei das Sprachenpaar Deutsch-Italienisch.

      Akten der 4. Tagung Deutsche Sprachwissenschaft in Italien
    • Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen Gegenwartssprache

      Theorie und Beschreibung anhand eines Vergleichs mit dem Italienischen

      In diesem Buch werden die wenig erforschten Konzessivkonstruktionen der deutschen Gegenwartssprache untersucht und mit dem Italienischen verglichen. Die Analyse basiert auf einem umfangreichen Korpus von über 5000 deutschen Beispielen aus den neunziger Jahren, einschließlich Presse-, Fach- und Literatursprache. Zunächst wird der Begriff der Konzessivität als 'versteckte Kausalität' definiert, gefolgt von einer Typologie der verschiedenen konzessiven Werte. Ein Überblick über die wichtigsten Konnektive im Deutschen wird gegeben, darunter subordinierende wie "obwohl" und "obgleich", koordinierende wie "dennoch" und "trotzdem", sowie präpositionale wie "trotz". Die Darstellung erfolgt nach morphologisch-etymologischen Gruppen, wobei zwischen expliziten und impliziten konzessiven Konnektiven unterschieden wird. Relevante Aspekte der subordinierenden Konstruktionen werden vertieft, einschließlich Frequenz, Vollständigkeit und Stellung des Nebensatzes sowie Wortstellungsfragen. Eine detaillierte Analyse des Italienischen zeigt, dass die morphologische Struktur eines Konnektivs entscheidenden Einfluss auf die semantischen und syntaktischen Eigenschaften hat. Mit zunehmender formaler Integration des Konnektivs nimmt dessen Entsemantisierung zu, und höhergradig grammatikalisierte Konnektive treten bevorzugt in syntaktisch eng verbundenen Satzgefügen auf.

      Der Ausdruck der Konzessivität in der deutschen Gegenwartssprache