Aus Anlaß des 200. Geburtstags von Albert Lortzing hat das Musikwissenschaftliche Seminar Detmold/Paderborn gemeinsam mit der Lippischen Landesbibliothek Detmold im Jahre 2001 die erste wissenschaftliche Tagung zu diesem populären, aber wissenschaftlich wenig beachteten Komponisten veranstaltet. Der nun vorliegende Bericht beschäftigt sich einerseits mit Lortzings komischen Opern und ihrer Rezeption, andererseits mit Werken seiner Zeitgenossen Conradin Kreutzer, Peter Lindpaintner und Otto Nicolai und mit allgemeinen Problemen der Gattung 'Konversationsoper'. Dieser Band ist damit sowohl eine wichtige Studie zu Lortzings Opern als auch allgemein zur 'Konversationsoper' in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Irmlind Capelle Livres


INHALT: Die Werke: - 110 Kompositionen, dazu nicht datierbare Werke, Fragmente und Entwürfe sowie fälschlich zugewiesene Werke; Die Beschreibungen: Titel, ggf. Textincipit, Besetzung, Entstehungszeit, ggf. Textdichter, bei Opern: Aufstellung der Rollen und Stimmlagen, Besetzung bei der Uraufführung, Orchesterbesetzung; Incipits (ggf. mehrst.) des Beginns jeder geschlossenen Nummer innerhalb der Komposition, bei Vokalwerken des Einsatzes der Singstimmen, ferner der Szenenwechsel bei großen szenischen Nummern, Taktzahl; Datum, Ort und Rezensionen der Uraufführung, Autographe, zeitgenössische Abschriften, Drucke, Partituren, Klavierauszüge, Textbücher; Einlagen zu den Opern, Bearbeitungen der Opern, Literatur in Auswahl. Presseecho: „Wie schon bei der umsichtigen Beschreibung gelingt es Irmlind Capelle hier, durch die Konzentration auf die wesentlichen Fakten und Zusammenhänge dem Benutzer ein Höchstmaß an Information zu bieten, ohne der Gefahr einer Wertung oder Interpretation der Werke selbst zu erliegen.“ (P. Jost in Die Musikforschung 3 (1996)).