This unique textbook challenges the conventional focus on advanced medical practices typical in industrialized nations by emphasizing the realities of obstetrics in developing countries. It serves as a valuable resource for doctors and midwives working in these settings or preparing to do so. Obstetricians in developed regions will also find it beneficial, as it includes essential tips and techniques that may be overlooked due to the prevalence of ultrasound and cesarean sections. The book is written in English, the global language of obstetrics, and features a multilingual glossary, making it an excellent tool for learning medical English. It provides comprehensive information on obstetric examinations, laboratory methods, and traditional interventions, alongside step-by-step guides for new and alternative surgical techniques. Special chapters address critical topics such as anemia, hypertensive disorders in pregnancy, pregnancy and AIDS, and the management of tropical infections. Additionally, there is a dedicated section on newborn care. The expertise of the contributors, who include experienced obstetricians and midwives from various countries, ensures the reliability and competence of the content.
Jürgen Wacker Livres






Johannas Schwester
Djamila auf den Spuren von Jeanne d‘Arc
2015 kamen 890.000 Flüchtlinge nach Deutschland. Viele, aber nicht alle Flüchtlinge wurden aus ihren Heimatländern vertrieben und haben Aussicht als Asylbewerber anerkannt zu werden. Ein Prinzip der humanitären Hilfe lautet, die Hilfe auf die wirklich Hilfsbedürftigen zu fokussieren, denn der Versuch, allen zu helfen, versagt den Ärmsten die notwendige Hilfe. Im vorliegenden Buch werden Schicksale von Frauen beschrieben, denen Unrecht geschehen ist und deren Leben immer wieder in Gefahr war. Wir wissen um das tragische Schicksal von Frauen, die wegen ihres christlichen Glaubens von muslimischen Eiferern verfolgt werden. Dieses Buch zeigt Wege, die aus der religiösen Verblendung des Mittelalters zur aufgeklärten, reformierten und zur modernen Jeanne d‘Arc führen.
Fatimata ist sechs Jahre alt, als ihre Großmutter sie beschneiden lässt. Während das Kind ihr für kurze Zeit in Obhut gegeben wird, unterzieht sie es in einer geheimen nächtlichen Aktion einem grausamen Ritual. Fremdbestimmt folgt die Großmutter der uralten, unmenschlichen Tradition der Beschneidung – in der festen Überzeugung, das Richtige für ihre Enkelin und die Familienehre zu tun. Die Erzählung „Isaaks Schwestern“ beruht auf wahren Begebenheiten, die sich zwischen dem Ende der 80er und den frühen 90er Jahren des letzten Jahrhunderts in Burkina Faso zutrugen. Gleichzeitig wird auch die Unbarmherzigkeit des Lebens in Armut am Beispiel schwerer Erkrankungen im Zusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt dargestellt. In verständlicher Sprache wird dem Leser die Medizin der Armut und der „Geburtshilfe unter einfachen Bedingungen“ nähergebracht. In der zweiten Hälfte spannt sich der Bogen von Burkina Faso nach Deutschland. Fatimatas Cousine Djamila sieht den deutschen Alltag mit anderen Augen und erlebt die Schulen hier auf unterschiedliche Weise. Glücklich der Beschneidung in Afrika entgangen, erfährt sie in einem Reformschulinternat falsch verstandene moderne Pädagogik und die erschütternden Folgen der Missachtung kindlicher sexueller Unversehrtheit. Doch es gibt auch immer wieder Erwachsene, die durch ihren vorbildlichen Einsatz in der Erziehung von Kindern die Richtung zeigen. Hier wie dort kämpfen mutige Menschen für die Rechte von Frauen und Kindern auf Selbstbestimmung, für den Schutz der Familie. Der Ausgang dieses Kampfes bleibt offen, der Weg der Kinder ungewiss.
Vademecum
Hilfestellung für Patientinnen mit Migrationshintergrund
Dieses Vademecum für den gynäkologischen Bereich will Patientinnen und medizinischen Fachkräften in gut verständlichen Worten dabei helfen, sich gegenseitig besser zu verstehen – ob es um Medikamenteneinnahme, Temperaturmessen, häufige Beschwerden oder die Familienplanung geht. Die direkte Gegenüberstellung der deutschen und fremdsprachlichen Begriffe soll dazu dienen, die Patientinnen bei ihrem Aufenthalt in der Praxis oder Klinik zu begleiten und die Vorbereitung des Arztbesuchs zu erleichtern. Ein Leitfaden durch das deutsche Gesundheitswesen, eine Wegbeschreibung zur Fürst-Stirum-Klinik Bruchsal und ein Überblick über ihre Geschichte runden die praktische Hilfestellung ab. In albanischer, arabischer, bosnisch-kroatisch-serbischer, rumänischer, türkischer und ukrainischer Sprache.
Globale Frauengesundheit
Gynäkologie und Geburtshilfe unter unterschiedlichen globalen Bedingungen
In diesem Buch diskutieren Herausgeber*innen und ihre Mitautor*innen über medizinische Themen in einer globalen Welt und ihren so unterschiedlichen Gegebenheiten. Wo sind deutsche Standards im Vergleich mit globalen Bedingungen einzuordnen. Was ist wichtig in der Versorgung von Frauen – was ist weniger wichtig, welche Standards gelten universell, wo gibt es sinnvolle regionale Varianten? Aus dem Inhalt Allgemeine medizinische Konzepte und weltweite Statistiken Familienplanung weltweit Frauengesundheit angesichts Klimawandel, Bevölkerungsentwicklung, Nahrungsmangel und globaler Pandemien Auftreten von Präeklampsie, Leitung der Geburt, Geburtsverletzungen und Kaiserschnitt Therapieoptionen von gynäkologischen Karzinomen und Möglichkeiten der Palliativmedizin Weitere Kapitel beschäftigen sich mit der Medizin von Migrantinnen, der Female Genital Mutilation (FGM), Tropenerkrankungen und Infektionen imZusammenhang mit Schwangerschaft und Geburt. Das in klarer verständlicher Sprache geschriebene Buch richtet sich an Gynäkolog*innen, Geburtshelfer*innen, Hebammen und Pflegende, die in der humanitären Hilfe tätig sind sowie an alle Interessierten, denen die zukünftige Entwicklung der globalen Medizin am Herzen liegt.
Gebären, Gedeihen und Genesen
- 112pages
- 4 heures de lecture
Therapiehandbuch Gynäkologie und Geburtshilfe
- 398pages
- 14 heures de lecture
Praxisorientiertes Handbuch, welches die gängigen Diagnose- und Therapieschritte in der Gynäkologie und Geburtshilfe auf dem Hintergrund der evidenzbasierten Medizin darstellt. Die Herausgeber verfügen als Chefärzte gynäkologisch-geburtshilflicher Abteilungen über große Erfahrung darin diagnostische und therapeutische Standards mit dem steigenden Kostenbewusstsein in Einklang zu bringen und althergebrachte Verfahren zu hinterfragen. Das ganze Krankheitsspektrum der Gynäkologie und Geburtshilfe ist berücksichtigt. Mit einem Geleitwort von Detlev Ganten.
Geburtshilfe unter einfachen Bedingungen
- 327pages
- 12 heures de lecture
Die Autoren zeigen, was möglich, was nötig und was zu berücksichtigen ist, um unter einfachen Bedingungen Erkrankungen und Komplikationen in der Schwangerschaft und bei der Geburt zu behandeln.