Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Knut Koschatzky

    Neue strategische Forschungspartnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im deutschen Innovationssystem
    Nachhaltige Transformation und resilienter Strukturwandel in Regionen.
    Technology based firms in the innovation process
    Innovation networks
    Public-private partnerships in research and innovation: trends and international perspectives
    Innovation-based regional change in Europe: chances, risks and policy implications
    • This edited volume focusses on innovation-based regional change at the European level. The contributions deal with change in different European types of regions, innovation opportunities outside agglomerations, regional case studies from England, the Czech Republic and Portugal as well as with the additionality effects of an Italian regional funding programme. This thematic spectrum describes and explains various facets of regional change in Europe.

      Innovation-based regional change in Europe: chances, risks and policy implications
    • This volume presents different international approaches to organise public-private-partnerships (PPP) in research and innovation. Besides the German research programme „Forschungscampus“, other partnership models from the USA, Korea, China, Australia, Spain, Hungary, the Netherlands, and Sweden are presented. Conclusions about characteristic elements of the models and about important cornerstones of programmes supporting PPPs in research and innovation will be derived.

      Public-private partnerships in research and innovation: trends and international perspectives
    • Innovation networks

      • 284pages
      • 10 heures de lecture

      Innovation networks are a major source for acquiring new information and knowledge and thus for supporting innovation processes. Despite the many theoretical and empirical contributions to the explanation of networks, many questions still remain open. For example: How can networks, if they do not emerge by their own, be initiated? How can fragmentation in innovation systems be overcome? And how can networking experience from market economies be transferred to the emerging economies of Central and Eastern Europe? By presenting a selection of papers which address innovation networking from theoretical and political viewpoints, the book aims at giving answers to these questions.

      Innovation networks
    • Technology-based firms contribute to dynamic competition, ensure product variety, close market gaps and promote job creation. Their development is impeded by a difficult access to capital, high R& D costs and management deficits. The book analyses their chances and risks in the innovation process. Topics deal with the management of technology-based firms, different aspects on their financing, the spectrum of public promotion programmes and the venture capital market in Germany. Finally, the book centres on regional technology and economic promotion and the creation of regional networks for technology-based firms. The reader documents research of Fraunhofer-ISI on technology-based firms and their environment and aims at a better understanding of specific chances and risks in the development process of such firms.

      Technology based firms in the innovation process
    • Dieser Sammelband befasst sich mit regionalem Strukturwandel und transformativen Entwicklungen auf der regionalen Ebene. Zunächst werden theoretische Sichtweisen zu regionalem Strukturwandel und regionaler Transformation dargestellt. Der folgende Beitrag diskutiert das Konzept der vorsorgenden Strukturpolitik und stellt unterschiedliche Facetten von Prävention dar. Der wirtschaftliche Strukturwandel im Saarland ist Thema eines weiteren Beitrages. Er zeigt auf, wie sich die Spezialisierung auf einzelne Wirtschaftsbereiche im Saarland entwickelt hat. Nachfolgend werden Nachhaltigkeitstransformationen im Bausektor diskutiert und Transformationspotenziale anhand der Bioökonomie und kreislaufwirtschaftlicher Ansätze abgeleitet. Danach erfolgt anhand der Strategie der intelligenten Spezialisierung die Entwicklung eines konzeptionellen Rahmens, der den Prozess in der Entwicklung regionaler Strategien aufdeckt. Der abschließende Beitrag entwickelt Gedanken zu neuen politischen Ansätzen für strukturellen Wandel und Transformation in Regionen, mit denen transformative Veränderungsprozesse angestoßen werden können.

      Nachhaltige Transformation und resilienter Strukturwandel in Regionen.
    • Dieser Sammelband enthält Beiträge, die sich aus wissenschaftlicher sowie aus wissenschafts-politischer und administrativer Perspektive mit strategischen und längerfristigen Forschungs-partnerschaften befassen. Dazu gehören Kooperationen mit der Wirtschaft, aber auch solche, die innerhalb der Wissenschaft eingegangen werden. Grundlage sind Arbeiten über die BMBF-Förderinitiative „Forschungscampus - Partnerschaft für Innovationen“, die durch andere Fallbespiele und Entwicklungsperspektiven ergänzt werden.

      Neue strategische Forschungspartnerschaften zwischen Wissenschaft und Wirtschaft im deutschen Innovationssystem
    • Dieser Sammelband beschäftigt sich mit dem Thema des innovationsbasierten regionalen Strukturwandels. Die Beiträge befassen sich mit dem regionalen Strukturwandel aus theoretischer Perspektive, mit der empirischen Analyse regionaler Innovationspotenziale, mit regionalen Fallbeispielen aus zwei deutschen Regionen sowie mit der Regionalförderung in Ostdeutschland und Perspektiven zur Neuorientierung der deutschen Regionalpolitik.

      Innovationsbasierter regionaler Strukturwandel in Deutschland
    • Seit Ende der 1990er Jahre sehen sich die deutschen Hochschulen mit einer wesentlichen Ver-änderung der Rahmenbedingungen ihres strategischen Handelns konfrontiert. In diesem Zu-sammenhang hat das regionale Engagement als wesentlicher Aspekt der „dritten Rolle“ von Hochschulen an Bedeutung gewonnen. Die vorliegende Studie beschäftigt sich anhand von Befragungen und Fallstudien mit der Art, Intensität und Ausprägung von regionalen Aktivitä-ten an deutschen Hochschulen, diskutiert die Aufgaben und Rollen von Hochschulen bei der Mitgestaltung regionaler Entwicklung und zeigt Konzepte zur Nutzung der Potenziale regionalen Engagements auf.

      Regionale Aktivitäten von Hochschulen - Motive, Anreize und politische Steuerung
    • Seit Anfang der 1980er Jahre ist ein rascher Anstieg strategischer Partnerschaften zwischen heterogenen Akteuren in der Forschung zu beobachten. Dieser wird flankiert durch entsprechende Politikmaßnahmen in verschiedenen Ländern. In dieser Studie werden unterschiedliche Ausgestaltungsformen heterogener Kooperationen analysiert und aufgezeigt, welche Gestaltungsmöglichkeiten die Politik besitzt, solche Kooperationsmodelle zu unterstützen.

      Heterogene Kooperationen im deutschen Forschungs- und Innovationssystem
    • Clusterpolitik quo vadis?

      • 207pages
      • 8 heures de lecture

      Cluster sind nach wie vor ein populäres Thema sowohl in der wissenschaftlichen Forschung als auch in der Forschungs-, Innovations- und Technologiepolitik. Beispiele sind der bundesdeutsche Spitzenclusterwettbewerb sowie die Clusterförderung in den Bundesländern und in einzelnen Regionen Deutschlands. In der wissenschaftlichen Diskussion werden die Lebenszyklen von Clustern, deren Nachhaltigkeit und die Vernetzung unterschiedlicher Cluster diskutiert. Obwohl es keine starken Signale für das Ende des Clusterkonzeptes und der Clusterpolitik gibt, hat das Competence Center „Politik und Regionen“ des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Juli 2010 in Berlin einen Workshop mit dem Titel „Clusterpolitik quo vadis?“ durchgeführt. Dieser Reader fasst die Workshopbeiträge und die aktuelle Diskussion der Clusterförderung und Clusterpolitik zusammen. Dabei werden theoretisch-methodische Aspekte, internationale Perspektiven sowie neue Ansätze der Clusterförderung vorgestellt und diskutiert.

      Clusterpolitik quo vadis?