Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christa Kilian

    23 septembre 1963
    Kindergedichte zur Hochzeit
    Verse schmieden leicht gemacht
    Verse schmieden leicht gemacht: Mit vielen Beispielen und einem Reimlexikon
    Khwe dictionary
    The linguistic link between (Western) baMbenga and (Eastern) baMbuti pygmies
    Contes des Bakas
    • Der vorliegende Band präsentiert eine Sammlung von 22 Erzählungen der Baka, der größten Pygmäen-Gruppe im Süden Kameruns mit etwa 30.000 Einwohnern. Die Baka-Sprache gehört zum Adamawa-Ubangi-Zweig. In der Alltags- und spirituellen Welt dieser Jäger- und Sammlergemeinschaft spielt die orale Tradition, bestehend aus Gesängen, Sprichwörtern und Erzählungen, eine zentrale Rolle. Die Inhalte sind meist instruktiv oder mythologisch und finden bei rituellen Anlässen wie Totenwachen, Jagdzeremonien und Tänzen für Waldgeister sowie in der Kindererziehung und abendlichen Unterhaltung Anwendung. Ein besonderes Genre bilden die Erzählungen über mythologische Figuren, darunter der Zyklus des Waito, der als Kulturheld gilt. Diese Mythen erläutern den Ursprung sozialer Normen, Werte, Tabus und Riten. Waito verkörpert Eigenschaften wie Unersättlichkeit und Respektlosigkeit und steht somit im Gegensatz zu den sozialen Werten der Baka. Der Sammlung ist eine ausführliche Einleitung über die Baka-Sprache und ihre orale Tradition vorangestellt. Die 22 Texte umfassen die Baka-Originale mit interlinearer Morphemübersetzung, gefolgt von französischen Übersetzungen sowie Anmerkungen und Interpretationen.

      Contes des Bakas
    • The term 'pygmies' long time summarized simply all dwarfish populations of foragers scattered all over the equatorial rainforest of Africa. Missionaries and early ethnologists were fascinated by them because they assumed that the pygmy groups had a common origin and were perhaps direct, almost pure descendants of a very early Stone Age culture. The currently about 20 pygmy forager populations seem to be closely related molecular genetically. However, the pygmy populations speak different languages. An early explanation for this fact assumes that the pygmies are the autochthonous population of the equatorial rain forest and as such spoke once their uniform indigenous 'pygmy' language, a kind of common pygmy proto-language. The present study provides for the first time missing linguistic data of three baMbuti languages: Efe, Atsoa and iButi. The oral literature shows interesting, unexpected parallels suggesting a substratum of a common proto-language.

      The linguistic link between (Western) baMbenga and (Eastern) baMbuti pygmies
    • Die vorliegende Studie ist das Ergebnis mehrerer Forschungsaufenthalte im westlichen Caprivi-Streifen (Nordnamibia) zwischen 1996 und 2001 und basiert auf dem Material von Oswin Köhler. Sie enthält auch Eintragungen aus verschiedenen Quellen, darunter die botanische Terminologie von Mathias Schladt sowie Informationen zu Eigennamen und materieller Kultur von Matthias Brenzinger, Gertrud Boden und Stefanie Michels. Khwe gehört aus sprachwissenschaftlicher Sicht zu den sechs Dialektgruppen des Zentralkhoisan, wobei fünf Dialektgruppen die Idiome von San-Gemeinschaften umfassen und die sechste die Dialekte der Khoikhoi- und Bergdama-Gemeinschaften sowie einige weitere San-Gemeinschaften. Derzeit leben etwa 8.000 Khwe im Caprivi-Streifen, in Angola, Botswana und Sambia sowie weitere 1.600 in Smithsdrift, Südafrika. Die Studie wird durch einen Anhang ergänzt, der Ethnonyme, Klan-, Familien- und Eigennamen auflistet, sowie einen etwa vierzigseitigen Beitrag von Matthias Brenzinger, der eine ausführliche Liste von Ortsnamen im westlichen Caprivi-Streifen enthält. Die Autorin hat zuvor mehrere Werke veröffentlicht, darunter eine Grammatik des modernen Khwe und Folktales der Kxoe im Westcaprivi.

      Khwe dictionary
    • A grammar of modern Khwe (central Khoisan)

      • 365pages
      • 13 heures de lecture

      Die Khwe-Sprache gehört zur Khoisan-Familie und ist ein Mitglied der Kalahari-Khoe-Sprachen, die zur Zentral-Khoisan-Gruppe zählen. Sie ist eng verwandt mit Ani, der Sprache der Ani-Khwe oder ‘Wasser-Buschmänner’, die im Okavango-Delta in Namibia und in der Umgebung von Sepopa in Botswana gesprochen wird. Brenzinger (1997) schätzt die Anzahl der Khwe-Sprecher auf etwa 8.000, die überwiegend im Caprivi-Streifen Namibias leben, aber auch in Angola, Botswana und Sambia zu finden sind. Eine bedeutende Gruppe von rund 1.600 lebt in Schmidtsdrift, Südafrika, und pflegt wirtschaftliche Beziehungen zur benachbarten bantusprachigen Ethnie Mbukushu. Khwe wird in vier Dialekt-Gruppierungen unterteilt: Xóm-Khwe, Xó-Khwe, Buma-Khwe und Buga-Khwe, wobei die ersten drei hauptsächlich in Namibia und Botswana gesprochen werden. Die Daten stammen aus Forschungsprojekten im Westcaprivi von 1997 bis 2002, die sich auf Xóm-Khwe-Sprecher konzentrierten, sowie aus Texten von Oswin Köhler und einer Sammlung von Heine (1997). Für Buga-Khwe gibt es bisher keine linguistischen Daten. Weitere Werke der Autorin umfassen ein Khwe-Wörterbuch und Sammlungen von Folklore und Erzählungen.

      A grammar of modern Khwe (central Khoisan)
    • Contes des pygmées Baka du Cameroun

      • 438pages
      • 16 heures de lecture

      L’ouvrage contient une collection de 38 contes des Pygmées Baka du sud du Cameroun. Il constitue le troisième ouvrage du genre publié par l’auteur qui se consacre à la mythologie fascinante de cette population, qui est probablement la première à habiter la forêt équatoriale africaine. Cet ouvrage, avec 28 nouveaux contes jusqu’alors inédits et dix nouvelles variantes de contes déjà existants, constitue un nouvel apport dans la documentation systématique de ce trésor exceptionnel de mythes baka. Les textes sont présentés en langue baka accompagnés d’une glose interlinéaire (morphématique) et d’une traduction libre en français. Pour une meilleure compréhension les textes sont accompagnés d’illustrations réalisées par un artiste autochtone baka et des commentaires de l’auteur.

      Contes des pygmées Baka du Cameroun