Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christian Lehnert

    20 mai 1969
    Dehnung und Beweglichkeitstraining. Trainingslehre
    Marketingstrategien von Fitnessunternehmen
    Lehrbuch Abgabenordnung
    Auf Moränen
    Der Gott in einer Nuß
    An Den Wind: Music for Pentecost
    • Der Gott in einer Nuß

      Fliegende Blätter von Kult und Gebet

      • 236pages
      • 9 heures de lecture
      5,0(2)Évaluer

      Über Sinn und Aufbau der kultischen Handlungen und Texte, die als Gottesdienst oder Messe im Zentrum religiöser Praxis des Christentums stehen, ist viel geschrieben und spekuliert worden – meistens in theoretisch-theologischer Absicht. Christian Lehnert, selbst Theologe, wählt für seine Annäherung an dieses Zentralgeschehen des Kults einen besonderen, seinen eigenen Weg: den des Dichters. In der für ihn typischen Gattungsmischung von Reflexion, Schau und Erzählung, bei der die verschiedensten sprachlichen Register von kristallklarer bis hin zu expressiver Prosa gezogen werden, nähert sich Lehnert den feststehenden Formen des kultischen Vollzugs, deren Bedeutung vielen längst verloren ist: Kyrie, Gloria, Glaubensbekenntnis, Abendmahl … Auf diesem Weg führen seine Beobachtungen und Meditationen in eine energetische Erfahrung der „Leere“, die sich auf mystisches Gotteserlebnis zurückbesinnt und landläufige Verständnisroutinen durchbricht. Kritisch und polemisch fordert Lehnert dabei den Konservativismus und seine erstarrte Religionspraxis ebenso heraus wie die charismatischen, liberalen oder esoterischen „Bewegungen“, die glauben, das Christentum auf dessen „Totenfeld“ beerben zu können. „Deutlicher als je zeigt sich die notwendig ungewordene Gestalt des Christentums, seine Unabgeschlossenheit, seine Strömungsform hin auf etwas, das immer aussteht, und dieses wird erst zeigen, was das Christentum seit jeher war – seine Schönheit und Liebe.“

      Der Gott in einer Nuß
    • Marketingstrategien von Fitnessunternehmen

      Wie können sie an den Fortschritt der Technologie angepasst werden?

      Die Einsendeaufgabe analysiert gezielt Marketingstrategien für Fitnessunternehmen und bietet eine exemplarische Berechnung zur Festlegung von Mitgliedsbeiträgen in einem Fitnessstudio. Zudem werden die Vor- und Nachteile der Fitnessapp "Freeletics" im Kontext des Fitnessmarktes beleuchtet. Ein weiteres zentrales Thema ist die "corporate identity", die anhand eines Fallbeispiels anschaulich erklärt wird. Die Arbeit vermittelt somit umfassende Einblicke in die wirtschaftlichen Aspekte des Fitnesssektors und deren praktische Anwendungen.

      Marketingstrategien von Fitnessunternehmen
    • Die Einsendeaufgabe behandelt zentrale Aspekte der Beweglichkeit und Koordination im Rahmen der Fitnessökonomie. Sie umfasst eine detaillierte Beweglichkeitstestung sowie die Planung von Trainingsprogrammen für Beweglichkeit und Koordination. Ein besonderer Fokus liegt auf der Dehnung und den Methoden des Beweglichkeitstrainings. Zudem wird ein Literaturverzeichnis bereitgestellt, das die theoretischen Grundlagen untermauert. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einblicke für Studierende im Bereich Gesundheit und Sport.

      Dehnung und Beweglichkeitstraining. Trainingslehre
    • Zur Unternehmensanalyse von einem Fitnessstudio

      Über Faktoren wie Marketing- und Werbeplanung

      Die Studienarbeit bietet eine umfassende Unternehmensanalyse eines Fitnessstudios und untersucht dabei zentrale Aspekte der Betriebswirtschaftslehre, insbesondere im Bereich Unternehmensführung, Management und Organisation. Die Analyse erfolgt im Kontext der Gesundheitsbranche und beleuchtet spezifische Herausforderungen sowie Strategien zur Optimierung der Betriebsabläufe. Die Arbeit wurde an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement verfasst und bewertet.

      Zur Unternehmensanalyse von einem Fitnessstudio
    • Diese Einsendeaufgabe aus dem Bereich Sportökonomie behandelt Themen wie Jahresabschlussanalyse, Controlling und Kostenrechnung. Sie fokussiert sich auf die korrekte Anwendung und Rechenabfolge im Rahmen des Studiengangs Fitnessökonomie an der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement.

      Jahresabschlussanalyse, Controlling, Kostenrechnung