Kleine Kinder sind leicht für Familienaktivitäten zu begeistern. Schwierig wird es, wenn die Kinder älter werden. Was 5-Jährige noch begeistert, löst bei 12-Jährigen nur noch ein müdes Gähnen aus, und 15-Jährigen muss man mit dem Vorschlag eines Familienausflugs schon gar nicht kommen. Und doch – Kinder und Eltern suchen nach wie vor das gemeinsame Erlebnis. 'Familienabenteuer Schweiz' stellt die attraktivsten Abenteuer, Ausflüge und Angebote vor, die für Eltern und ihre heranwachsenden Kinder spannend sind, bei denen sie gemeinsam Neuland entdecken, Spass haben, ihre Kräfte messen und auch voneinander lernen können. Im Vordergrund stehen Outdoor-Aktivitäten wie Hundeschlitten-Exkursionen, Pferdetrekking, Klettern, Gipfelbesteigungen, Schlauchbootfahrten, Höhlenexpeditionen, Velotouren, Inline-Skaten, Mountainbike-Abfahrten und vieles mehr. Doch auch Indoor-Erlebnisse wie ein Tag im Sensorium Frauenfeld oder im Technorama Winterthur bieten Überraschendes. Rund 100 Ausflugstipps aus der gesamten Schweiz werden mit allen wichtigen praktischen Informationen und begleitet von Fotos vorgestellt. Aus dem Inhalt: Skate-Touren Ostschweiz Schlauchbootfahrten auf dem Rhein Klettersteig Braunwald Trottinett-Abfahrt Arosa Tipi-Lager Höhlenbiwak Gletschertouren mit Bergführer Durch die Massaschlucht Trekking Ticino Bergwerksexpeditionen Hundeschlittentraining Skitouren u. v. a. m.
Ruth Michel Richter Livres






Wandern wie gemalt Graubünden
Auf den Spuren bekannter Gemälde
13 mal Kunstgenuss, 13 mal Wanderlust: 13 Touren, inspiriert von meisterhaften Gemälden und aussergewöhnlichen Landschaften. Die Wanderungen führen in alle Regionen Graubündens, von Chur bis ins Bergell, vom Oberalppass bis ins Unterengadin, und sie weisen den Weg zu Landschaftsgemälden aus dem frühen 19. bis ins späte 20. Jahrhundert. Werke von Segantini, Kirchner, den Giacomettis, Carigiet und 14 weiteren Künstlern werden vorgestellt, ergänzt durch biografische Angaben und ganz praktische Tourinformationen. Kurz: ein Wanderführer zum Lesen, Geniessen und Nutzen!
Das wildromantische Rosenlauital, die leuchtende Landschaft des Thunersees, das glitzernde Weiss der Giessbachfälle oder die berühmte Ansicht von Eiger, Mönch und Jungfrau – die Landschaft des Berner Oberlands ist so vielfältig und atemberaubend wie die Kunst, die von ihr inspiriert ist. 14 attraktive -Wanderungen führen zu 22 Standorten für bekannte und weniger bekannte Gemälde, Skizzen, Stiche und Tourismus-Plakate. Das Buch lädt ein zu intensiven Begegnungen mit Ferdinand Hodler, Cuno Amiet, Paul Klee, Caspar Wolf, François Diday, Alexandre Calame, Barthélémy Menn oder Jean-Frédéric Schnyder. Entlang abwechslungsreicher Wanderrouten stellt Ruth Michel Richter die Künstler, ihre Beziehung zur Region und ihre Bedeutung in der Kunstentwicklung ihrer Zeit vor. Den Bildern stehen Konrad Richters aktuelle Fotografien gegenüber, was immer wieder zu faszinierenden und überraschenden Einsichten führt.
Die Gotthardregion – das sind vier Kantone, vier unterschiedliche Kulturen, drei Sprachen, eine reiche Geschichte und viel faszinierende Kunst. Wichtige Pässe verbinden Uri, die Leventina, die Surselva und das Goms. Allen voran der Gotthardpass – kürzeste Nord-Süd-Verbindung und historische Mythenmaschine im Herzen der Schweiz, im Zentrum Europas. Seit je überquerten ihn Reisende, Säumer, Kaufleute, Abenteurer, Dichter und Maler. Heute verbindet man den Gotthard mit kühnen Bauwerken wie der Teufelsbrücke, dem NEAT-Tunnel oder den Festungsbauten im Bergmassiv. Doch die Region hat mehr zu bieten als Durchgangsverkehr und Réduit: stille Bergseen und versteckte Täler, ursprüngliche Dörfer und lichte Hochebenen. Wunderbare Szenerien, festgehalten auf zahlreichen Gemälden, Stichen und Aquarellen. Auf vierzehn attraktiven Wanderungen spüren die Autorin Ruth Michel Richter und der Fotograf Konrad Richter einigen dieser Kunstwerke nach.
Mit den Augen des KünstlersDie atemberaubende Schlucht der Viamala, die sanfte Weite der Lenzerheide, die unverwechselbaren Farben des Engadins oder die den Süden verheißenden Gipfel des Bergells - die Landschaft Graubündens ist so vielfältig wie die Kunst, die von ihr inspiriert ist. Die 14 Wanderungen in diesem Buch führen durch die unterschiedlichsten Regionen, hin zu 22 Standorten bekannter und weniger bekannter Gemälde, Skizzen, Stiche und eingängiger Tourismusplakate. Die Autoren laden ein zu intensiven Begegnungen mit Giovanni Segantini, den drei Giacometti, Ernst Ludwig Kirchner, Alois Carigiet - aber auch zu überraschenden ein Landschaftsbild des deutschen Malers Otto Dix oder Ansichten des Unterengadins des in Vergessenheit geratenen Malers Edgar Vital aus Ftan.Entlang abwechslungsreicher Wanderrouten - auch für den Winter - stellt Ruth Michel Richter die Künstler, ihre Beziehung zur Region und ihre Bedeutung in der Kunstentwicklung ihrer Zeit vor. Den Abbildungen aus einer Zeitspanne von zweihundert Jahren stehen Konrad Richters aktuelle Fotografien gegenüber, was zu faszinierenden und überraschenden Einsichten führt.
Wandern wie gemalt - auf den Spuren bekannter Gemälde im Berner Oberland
- 357pages
- 13 heures de lecture
14 Ausflüge führen zu Landschaftsdarstellungen des Berner Oberlands, zu Bildern von Caspar Wolf, François Diday, Alexandre Calame, Barthélémy Menn, Ferdinand Hodler, Cuno Amiet, Paul Klee und Jean-Frédéric Schnyder. Die Autoren schildern die Geschichte dieser Bilder, stellen sie auf den Wanderungen der aktuellen Landschaft gegenüber und gehen der Frage nach, warum der Maler damals genau diesen Standort, diesen Ausschnitt gewählt hat. Zu jedem Kapitel gehören biografische Informationen über den jeweiligen Künstler, kultur- und kunsthistorische Überlegungen und Standortbestimmungen, Hinweise auf die Museen, wo die Bilder hängen, und genaue Informationen (Karten, Routenangaben, Erreichbarkeit) zu den Wanderungen.
Ein Führer durch die Schweizer Hotellerie der besonderen Art mit drei Dutzend Berghotels und Berggasthäusern. Diese Häuser sind einzigartig und speziell, sie liegen auf Berggipfeln, Alpen oder Passübergängen, weitab von jeder Ortschaft, und viele stammen aus der Jahrhundertwende. Dieser Führer informiert über Erreichbarkeit, Geschichte, Infrastruktur und Ambiente dieser Häuser, gibt Wandertipps und Ausflugsideen. Im Anhang werden 280 weitere Berghotels und Berggasthäuser mit Adressen, Lage und Öffnungszeiten aufgeführt.