Hans Biereigel Livres






Teufelssee, Hexenwald und Schlangengrund begegnen dem Wanderer auf mystischen Pfaden im heutigen Oberhavelkreis. Während man in den Regionen von Oranienburg, Gransee und Liebenwalde vor allem Sagen und Legenden über die Hohenzollern-Dynastie und die Preußen-Könige hört, dominieren in den Gebieten von Kremmen, dem Oberkrämer und Glienicke Geschichten von Riesen, Räubern, Hexen, Kobolden, Teufeln und Gespenstern. Malerische Landschaften mit ihren Wäldern, Wiesen und Seen bilden die Kulisse der sagenumwobenen Begebenheiten um Menschen und Tiere dieser Region. Der Oranienburger Stadthistoriker Hans Biereigel hat jahrelang in Sagen und Chroniken des 18. und 19. Jahrhunderts gestöbert. Nun präsentiert er eine bisher einmalige Zusammenstellung von mehr als 75 größtenteils überarbeiteten Sagen, Legenden und Geschichten aus dem Oberhavelkreis. 43 Fotos aus Privatbeständen sowie wunderschöne, von Kindern und Jugendlichen des Malzirkels der Jüdischen Gemeinde Oranienburg-Oberhavel gestaltete Zeichnungen illustrieren die Texte. Der Leser begegnet auf diesem Ausflug in die geheimnisvolle Sagenwelt des Oberhavelkreises dem Bilwitz und dem wilden Jäger, wandelt auf den Spuren falscher und echter Markgrafen und erfährt, wie ein einfacher Köhler sogar Friedrich den Großen überlistete.
Luise Henriette von Nassau-Oranien
- 94pages
- 4 heures de lecture
Luise Henriette von Nassau-Oranien (1627-1667), eine Enkelin Wilhelms von Oranien, wuchs in den Niederlanden auf und erlebte dort die große kulturelle Blütezeit des so genannten Goldenen Zeitalters. Ihre Ehe mit dem brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm stellte für das vom Dreißigjährigen Krieg verwüstete Brandenburg einen Glücksfall dar. Luise Henriette setzte sich in ihrer neuen Heimat für Toleranz und Religionsfrieden ein. Mit großer Hingabe und Fürsorge widmete sie sich der kulturellen und wirtschaftlichen Entwicklung der von ihr wieder gegründeten Stadt, die nach der beliebten Kurfürstin den Namen Oranienburg erhielt. Unter ihrer Obhut erblühte die Stadt zu einer Oase im Lande Brandenburg-Preußen. Der bekannte Oranienburger Stadthistoriker Hans Biereigel würdigt in seiner lebendig geschriebenen Biografie die Leistungen dieser faszinierenden Oranienburgerin und zeigt dabei besonders die Bedeutung der jungen Kurfürstin für die Stadt Oranienburg und Brandenburg auf. Der Autor zeichnet das Bild einer selbstbewussten und zugleich anmutigen Landesmutter, die den Menschen in Brandenburg-Preußen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die Hoffnung auf eine bessere Zukunft zurückgab.