Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Cristina Allemann Ghionda

    Orte der Diversität
    Migration, Identität, Sprache und Bildungserfolg
    Diversität in europäischen Bildungssystemen und in der Lehrer_innenbildung
    Intercultural awareness raising
    Multikultur und Bildung in Europa
    Sensibilisation interculturelle
    • Die sprachliche und kulturelle Vielfalt stellt eine große Herausforderung für die europäischen Bildungssysteme dar. Seit Mitte der 1970er Jahre versuchen Konzepte der «interkulturellen Erziehung», die ursprünglich als Reaktion auf migrationsbedingte Pluralität entstanden sind, eine Alternative zum monokulturellen Selbstverständnis der nationalen Bildungssysteme zu bieten. Doch wie erfolgreich ist diese Alternative? Ihre Durchschlagskraft bleibt bis heute eher bescheiden. Steckt die interkulturelle Utopie in einer Krise oder ist sie gar am Ende? Wenn ja, warum? Wenn nicht, wie könnte sie sich weiterentwickeln? Beiträge von Forschern aus verschiedenen Disziplinen, die sich mit Fragestellungen in unterschiedlichen Ländern befassen, ermöglichen eine internationale Betrachtung dieser Problematik. Diese zweite, formal verbesserte Auflage wurde aufgrund der hohen Nachfrage realisiert. Die Berichte über Forschungsergebnisse, die kritische Analyse des Konzepts der «interkulturellen Erziehung» sowie die Entwicklung neuer theoretischer Ansätze, die über die engen Grenzen der ersten Modelle hinausgehen, sind angesichts der noch ungelösten Probleme und der eher zögerlichen bildungspolitischen Entwicklungen in den europäischen Schulen nach wie vor relevant.

      Multikultur und Bildung in Europa
    • Der Sammelband erörtert aus verschiedenen Blickwinkeln die Bedeutung von Diversität in exemplarisch ausgewählten Hochschulen und Bildungssystemen in Europa sowie in der Lehrer_innenbildung in Deutschland. Damit verbunden ist die Frage, was getan werden kann, um den Herausforderungen der Diversität und der Internationalisierung konstruktiv zu begegnen. Weitere Theoriebildung und konkrete Vorschläge zeigen Wege auf, um die Bildungsbeteiligung aller Menschen, unabhängig von ihrer sozio-ökonomischen, religiösen, ethnischen, kulturellen Herkunft und Zugehörigkeit, ihres Geschlechtes, ihrer sexuellen Orientierung, ihres Alters, ihrer kognitiven und motorischen Fähigkeiten sowie ihrer Sprachen, zu begünstigen und zu erhöhen.

      Diversität in europäischen Bildungssystemen und in der Lehrer_innenbildung
    • Orte der Diversität

      • 245pages
      • 9 heures de lecture

      Diese Textsammlung präsentiert sich als Beitrag zu einer interdisziplinären und international vergleichenden Klärung des heute inflationär gebrauchten Begriffs Diversität. Vorgestellt werden theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Untersuchungen zur Wahrnehmung und zu Strategien des „Management“ von Diversität im urbanen und im institutionellen Rahmen sowie in der virtuellen Welt der Medien. Das Buch richtet sich an Wissenschaftler, die aus verschiedenen Disziplinen heraus zu diesem Themenkomplex forschen. Handlungstheoretische und praxisorientierte Anregungen sind ebenfalls für Experten von Nutzen, die als Berater, Multiplikatoren, Dozenten und Trainer in Verwaltungen, Behörden, Bildungseinrichtungen, sozialen Diensten, in Unternehmen sowie in den Medien Programme zur reflektierten Berücksichtigung von Diversität entwerfen oder darin praktisch tätig sind.

      Orte der Diversität
    • Die sprachliche und soziokulturelle Vielfalt wurde infolge der Migration sichtbar und thematisiert, zugleich aber auch mit anderen Formen der Internationalisierung und Globalisierung in Verbindung gebracht. Diese Pluralität gilt seit Mitte der siebziger Jahre für viele als Herausforderung für Schulpraxis, Bildungspolitik und Pädagogik. Welche Strategien entwickeln nationale und regionale Schulsysteme sowie Einzelschulen, um sich auf die verschiedenen Formen der Mehrsprachigkeit und der Heterogenität der Schulklassen einzustellen? Wie verhält sich die Praxis zu den rhetorischen Diskursen? Den Kern dieser empirischen Untersuchung bilden sechs Fallstudien in Deutschland, Frankreich, Italien sowie drei Schweizer Kantonen. Die Grundausrichtung eines Schulsystems (integrativ oder trennend und selektiv) ist dafür entscheidend, wie die sprachliche und soziokulturelle Vielfalt wahrgenommen wird: als Teil einer heute «normalen» Vielfalt oder aber als Störung, welche getrennter Unterrichtsangebote bedarf. Innovationen sind erfolgreich oder sie scheitern abhängig von einem Zusammenspiel von Faktoren. Die Initiative eines Lehrerkollegiums und einer Schulleitung sind ebenso unentbehrlich wie eine integrative und präsente Bildungspolitik. Die Pluralität ist nicht das Spezialgebiet einer «interkulturellen Erziehung», sondern eine heute unverzichtbare Dimension der Schule, Bildung und Pädagogik.

      Schule, Bildung und Pluralität
    • Seit dem „PISA-Schock“ ist der geringe Bildungserfolg von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund in Deutschland ein bildungspolitisch und pädagogisch vieldiskutiertes Thema. Besteht ein Zusammenhang zwischen dem Bildungserfolg dieser Kinder und einer gezielten Förderung ihrer Zweisprachigkeit? Warum sind einige ethnische Gruppen offenbar erfolgreicher als andere? Wie wirksam sind verschiedene Bildungsangebote zur sprachlichen Förderung? Welche Desiderate und Perspektiven ergeben sich aus der aktuellen Situation für Forschung und Entwicklung? Die Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes beleuchten diese Fragestellungen ausgehend von aktuellen Forschungsergebnissen und stellen Lösungsansätze vor.

      Bildungserfolg, Migration und Zweisprachigkeit