Albert Einstein liebte seine Unabhängigkeit über alles - mit ein Grund dafür, dass es trotz zahlreicher Biografien bis heute nicht einfach ist, sich ein klares Bild von ihm zu machen. Hubert Goenner stellt Einsteins einzigartige Persönlichkeit in ihrer Vielschichtigkeit und Widersprüchlichkeit so realistisch dar, wie es nach gegenwärtigem Kenntnisstand möglich ist. Sein so revolutionäres wie komplexes wissenschaftliches Werk macht er anhand der Auswirkungen auf viele von uns im Alltag benutzte Geräte besser begreifbar. Eine verständliche Einführung in Einsteins Leben und Denken, die auch für den Kenner von Interesse ist.
Hubert Goenner Livres






„In Berlin legt man mir alles Erdenkliche zu Füßen.“ Albert Einstein Hubert Goenner zeichnet hier das Berliner Leben Einsteins nach, erzählt von dessen vielfältigen Kontakten und Verflechtungen mit Künstlern, Intellektuellen und Wissenschaftlern, berichtet aber auch davon, wie Einstein von seinen Berliner Zeitgenossen eingeschätzt wurde. Ein biographisch-kritisches Doppelportrait über einen der bedeutendsten Wissenschaftler des 20. Jahrhunderts und die Metropole der „Goldenen Zwanziger“. Einstein und Berlin – den berühmten Wissenschaftler und die Stadt verbindet mehr, als man gemeinhin denkt. Während das quirlig-eigensinnige Berlin, die neue „Hochburg der Moderne“, Künstler und Intellektuelle, Forscher, Politiker und Industrielle anzieht, wirkt der eigenwillige Einstein zusehends wie ein Magnet auf die Allgemeinheit und auf die größten Köpfe seiner Zeit. 1919 begann Einsteins einzigartiger Aufstieg zum weithin bekannten Weltbürger, während Berlin an kultureller Attraktivität und weltpolitischer Ausstrahlung London, Paris und New York ebenbürtig war, ja diese sogar zu überholen schien. Zwar wurde weder Berlin von Einstein geprägt, noch hätte Einstein jemals den Satz „Ich bin ein Berliner“ gesagt. Doch selbst nach seinen Erfahrungen mit dem sich ankündigenden Terrorregime der Nazis fühlte sich Einstein Berlin, seinen Einrichtungen und einigen seiner Bewohner verbunden.
Neben der Quantentheorie ist die Relativitätstheorie der grundlegendste Beitrag der Physik des 20. Jahrhunderts zum Verständnis der Natur. Dieses Lehrbuch gibt eine Einführung in die Speziellen Relativitätstheorie, wobei hoher Wert auf begriffliche Klarheit und Vermittlung der Rechenmethoden gelegt wird, ohne dass jedoch der Bezug zur empirischen Basis verloren ginge. Prof. Gönner vermittelt dem Leser auf didaktisch eingängige Weise die wichtigsten speziell-relativistischen Sachverhalte ausgehend vom Relativitätsprinzips, der Lorentztransformation und deren physikalischen Folgen über die relativistische Mechanik und Elektrodynamik bis hin zu relativstischen Ein-Teilchen-Wellengleichungen. In Kapiteln zur Geometrie der Raum-Zeit und zur Lorentz- und Poincaregruppe wird die mathematische Begrifflichkeit eingeführt, die der interessierte Leser in Exkursen weiter vertiefen kann. Prof. Gönner gelingt mit diesem Werk eine gut verständliche Gesamtdarstellung der Speziellen Relativitätstheorie.
Inhaltsverzeichnis: 1 Relativitätstheorie und Lorentztransformation: Relativitätsprinzip in der Mechanik, die Suche nach einem absoluten Ruhsystem, Einsteins Relativitätsprinzip und experimentelle Überprüfungen. 2 Physikalische Folgen der Lorentztransformation: Kausalitätsprinzip, Relativität der Gleichzeitigkeit, Längen- und Zeitmessungen, Uhrensynchronisation, Längenkontraktion, Zeitdilatation, Dopplereffekt, Zwillingsparadoxon, die Nichtexistenz starrer Körper und experimentelle Überprüfungen. 3 Die Geometrie der Raum-Zeit: Lorentz-Transformation und elektrischer Feldstärketensor, Minkowski-Raum und Thomas-Präzession. 4 Relativistische Mechanik: Kinematik, Masse, Energie, Impuls, empirische Überprüfungen, relativistische Mechanik von Punktteilchen und Erhaltungssätze. 5 Maxwellsche Elektrodynamik: Vereinigung elektrischer und magnetischer Felder, Maxwell-Gleichungen, Lösungsmethoden und Strahlungsrückwirkung. 6 Lorentz- und Poincare-Gruppe: Homogene Lorentz-Transformationen, Gruppen und Algebren, Poincare-Gruppe und deren Darstellungen. 7 Relativistische Ein-Teilchen-Wellengleichungen: Klein-Gordon-Gleichung, Weyl-Gleichung, Dirac-Gleichung und Quantenelektrodynamik. 8 Minkowski-Raum und Nichtinertialsysteme: Trägheitsfelder und freie Teilchen. 9 Äquivalenzprinzip: Träge und schwere Masse, Gravitationsfelder und deren Einfluss auf den Uhrengang. 10 Gravitationsfeld einer kugelsymmetrischen Masseverteilung: Gravitationspoten