Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Claudia Haarmann

    Kontaktabbruch in Familien
    Mütter sind eben Mütter
    Der Schmerz verlassener Eltern. Kontaktabbruch als emotionales Erbe verstehen und Wege damit umzugehen
    Mütter sind auch Menschen
    "Unten rum ..."
    Kontaktabbruch
    • Nach dem großen Erfolg von »Mütter sind auch Menschen« widmet sich Claudia Haarmann jetzt ausschließlich dem Thema Kontaktabbruch. Dieses Buch richtet sich vor allem an Töchter, aber auch an Söhne, die mit dem Gedanken spielen, den Kontakt zu ihren Eltern abzubrechen, oder die in einer On-off-Beziehung mit ihren Eltern leben, vor allem aber an diejenigen, die den Kontakt bereits eingestellt haben. Es ist aber auch geschrieben für Mütter, Väter, Töchter und Söhne, die in der Tiefe den Wunsch haben, wieder in Kontakt zu kommen, aber den Weg nicht kennen. Dabei stützt sich Claudia Haarmann u. a. auf die Theorien von Prof. Dr. Stephen Porges, der die unbewussten, sich immer wiederholenden, destruktiven Kommunikationsmuster zwischen Eltern und Kindern greifbar macht.

      Kontaktabbruch
    • "Unten rum ..."

      • 221pages
      • 8 heures de lecture
      4,4(3)Évaluer

      Dieses Buch vereint Märchen, Frauenbiografie und Wissenschaft und schlägt eine Brücke zwischen dem aktuellen Stand der Forschung zur weiblichen Sexualität und intimen Frauengeschichten sowie kulturhistorischen Schätzen. Die Autorin beleuchtet die Frage, wo Frauen heute mit ihrer Sexualität stehen. Trotz der Enttabuisierung und der ständigen Präsenz sexueller Themen in den Medien führt dies nicht zu mehr Freude oder Erfüllung, sondern oft zu Stress. Viele Frauen wissen wenig über ihre eigenen Bedürfnisse und haben selten einen liebevollen Kontakt zu ihrem Körper, insbesondere zur Vagina. Die Autorin teilt persönliche Berichte von Frauen im Alter von 20 bis 70 und analysiert neueste medizinische Studien zur weiblichen Sexualität. Sie möchte Frauen ermutigen, eine realistische Entdeckungsreise zu sich selbst zu unternehmen und zu erkunden, was ihnen guttut. Expertinnen wie Regina König, Karin Linnander und Rose Fink betonen, dass es keine festen Regeln gibt, wie Sexualität sein sollte. Ihr Rat ist klar: „Schickt den Stress aus dem Bett und macht, was euch gut tut!“

      "Unten rum ..."
    • Die erfolgreiche Autorin Claudia Haarmann plädiert in ihrem zweiten Buch für eine neue Beziehungskultur zwischen Müttern und Töchtern. Ihre Hauptthese besagt, dass jede Mutter ihrem Kind das Beste geben möchte, jedoch durch „Etwas“ in ihrem Leben daran gehindert wird. Dieses „Etwas“ steht für die Begrenztheit der Mutter, die erklärt, warum viele Frauen ihre Beziehung zur eigenen Mutter als angespannt empfinden. Schuldzuweisungen, Wut und unerfüllte Erwartungen prägen oft diese Beziehungen. Haarmann untersucht, warum Mütter nicht in der Lage sind, ihr Bestes zu geben, obwohl sie es wollen. Sie stützt sich auf aktuelle Erkenntnisse aus Bindungs- und Hirnforschung sowie Traumatherapie, um aufzuzeigen, wie überwältigende Ereignisse wie Krieg und Gewalt das Mutter-Tochter-Verhältnis nachhaltig beeinflussen. Durch Gespräche mit Expertinnen und Lebensgeschichten „ganz normaler“ Mütter und Töchter beleuchtet sie die Schwierigkeiten der Liebe zwischen ihnen und skizziert, wie eine respektvolle Loslösung und gegenseitige Annahme aussehen kann. Zentrale Fragen, die Haarmann aufwirft, sind: Wie können Mütter die Weitergabe von Schmerz, Schuld und Scham an ihre Töchter unterbrechen? Welchen Einfluss hat die Beziehung zur Mutter auf die Partnerschaften der Tochter? Wie kann eine Tochter zu ihrer eigenen Weiblichkeit finden? Ein Buch, das für eine freie, erwachsene und respektvolle Beziehung zwischen Müttern und Töchtern eintritt.

      Mütter sind auch Menschen
    • Die Verbindung zur Mutter prägt uns fürs Leben Neuausgabe des Buches »Mütter sind auch Menschen«. Die Heilpraktikerin für Psychotherapie Claudia Haarmann plädiert in der Neuausgabe ihres Buchs »Mütter sind auch Menschen« für eine neue Beziehungskultur zwischen Müttern und Töchtern. Ihre Hauptthese: Jede Mutter will ihrem Kind das Beste geben, doch es gibt etwas in ihrem Leben, das sie daran hindert. Anhand neuester Erkenntnisse aus Hirnforschung und Traumatherapie, erklärt sie, wie erlebte Traumata früherer Generationen das Verhältnis zwischen Müttern und Töchtern nachhaltig beeinflussen. In Gesprächen mit Experten und in der Betrachtung von Lebensgeschichten arbeitet sie heraus, wie eine respektvolle Ablösung und gegenseitige Annahme aussehen können.

      Mütter sind eben Mütter
    • Kontaktabbruch in Familien

      Wenn ein gemeinsames Leben nicht mehr möglich scheint

      Wenn Kinder einfach gehen Überarbeitete und erweiterte Neuausgabe des Buches »Kontaktabbruch. Kinder und Eltern, die verstummen«. Konflikte sind in Familien keine Ausnahme, doch der totale Bruch kommt für die meisten überraschend. Mehrheitlich sind es erwachsene Kinder, die sich von den Eltern oder auch von der gesamten Familie lösen. Claudia Haarmann beschreibt die Hintergründe und Dynamiken, die zu den schweren Zerwürfnissen in Familien führen und zeigt Möglichkeiten zur Annäherung auf.

      Kontaktabbruch in Familien
    • Im Bereich der Produktionsplanung und -steuerung hat die Bedeutung der Simulation in den letzten Jahren ständig zugenommen. Dabei steht die Untersuchung von Zeit- und Mengenzielen im Vordergrund der Betrachtung. In dieser Arbeit wird die Konzeption eines Kosteninformationssystems entwickelt, das eine Bewertung dieser Größen zur Ermittlung von Kosteninformationen ermöglicht. Diese bilden eine wichtige zusätzliche Entscheidungsgrundlage bei der Analyse von Simulationsergebnissen. Die Realisierung des Kosteninformationssystems wird am Beispiel des Simulationssystems Witness demonstriert.

      Kosteninformationen durch Simulation