Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Erika Hubatschek

    Auf den zweiten Blick: das Lesachtal
    Auf den zweiten Blick
    Vom Leben am Steihang. Life on the Steep Slope
    Mein Leben mit den Bergbauern
    Vom Leben am Steilhang
    Almzeit
    • Vom Leben am Steilhang

      • 108pages
      • 4 heures de lecture

      Bilder einer entschwundenen Zeit – von den Bergbauern, ihrem Leben und Wirken erzählen diese Fotos. Sie sind ein lebensnahes Bild jener vorindustriellen Zeit – hat sich doch erst in den letzten Jahrzehnten die Welt des Bergbauern stärker verändert als vorher in Jahrhunderten. Die eindrucksvollen Aufnahmen dieses für Fotoausstellungen in Vermont und North Carolina konzipierten Kataloges werden durch einen Essay von Philip Ackerman-Leist, Vermont (USA), ergänzt. Alle Texte sind zweisprachig.

      Vom Leben am Steilhang
    • Auf den zweiten Blick

      Menschen, Höfe und Landwirtschaften im Wandel

      Es ist beeindruckend, wie rasch und wie grundlegend sich die alpine Kulturlandschaft und mit ihr die Lebensweise in der zweiten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts verändert haben. Die Gegenüberstellung von Fotografien, die Erika Hubatschek zwischen 1939 und 1962 gemacht hat mit solchen, die Irmtraud Hubatschek zwischen 1999 und 2018 von genau denselben Motiven und Landschaften aufgenommen hat, machen dies deutlich. Dieser großformatige Bildband wird durch zahlreiche Kurztexte von Zeitzeugen ergänzt.

      Auf den zweiten Blick
    • Ein vielfältiger Spaziergang durch das Lesachtal Das Herzstück dieses Lesachtaler Bilder- und Lesebuches ist der Fotovergleich über ein halbes Jahrhundert hinweg, zusammen mit zahlreichen oral history Dokumenten aus dem Tal. Einleitend steht die Arbeit „Lesachtaler Bauernhöfe“ von Erika Hubatschek (1962), sie wird ergänzt durch „Beiträge zur Siedlungsgeschichte des Lesachtales “ von Thomas Tiefenbacher (1943). Texte und Karten aus dem Franziszeischen Kataster von 1826/1829 runden diesen Spaziergang durch das Tal ab.

      Auf den zweiten Blick: das Lesachtal
    • 160 Schwarz-Weiß-Fotos bringen uns die fast vergessene Welt der Bergbäuerinnen von 1940-1960 wieder näher. Dr. Erika Hubatschek (1917-2010) interessierte sich früh für das Leben der Bergbauern und deren Einfluss auf die Gestaltung der Landschaft. Seit 1939 dokumentierte sie die Arbeit und Leben hoch oben am Berg. Dabei sind sich Erika Hubatschek und „ihre“ Bergbäuerinnen immer auf Augenhöhe begegnet: Die „Gstudierte“ verstand es, direkt von Frau zu Frau den Kontakt zu knüpfen – oft hat sie auch selbst beim Arbeiten mit Hand angelegt. Zusätzlich zu berührenden, ungestellten Fotos kommen die Frauen auch selbst zu Wort und erzählen von einer fast vergessenen Zeit. Ein gutes halbes Jahrhundert später hat Irmtraud Hubatschek nun für diesen Bildband 160 Porträts aus dem 14.000 Bilder umfassenden Archiv ausgewählt und diese mit Zitaten und Kurztexten aus den von ihr über 20 Jahre hinweg aufgenommenen Interviews unterlegt.

      Frauen
    • Es sind einschneidende Veränderungen, die sich in den letzten 60 Jahren vollzogen haben, sie haben sowohl das Bild der Landschaft als auch das gesamte Leben in Neustift stark beeinflusst. Das Buch, dessen Anfänge in einer Seminararbeit an der Universität Innsbruck im Jahr 1938 liegen, behandelt umfassend die Themen Siedlungsraum, Bauernarbeit und Brauchtum im Lebens- und Jahreslauf, aber auch Ackerbau, Graswirtschaft, Viehhaltung und Almwirtschaft, Bergmahd und Fremdenverkehr und schließt mit einem Bildvergleich der Vierziger- und der Neunzigerjahre des 20. Jahrhunderts.

      Bergbauern im Stubai
    • Dieser „Klassiker der Bergbauernliteratur“ in seiner achten Auflage zeigt im ersten Teil die Kulturleistung des Bergbauern als Gestalter der alpinen Landschaft. Im zweiten Teil erlebt der Leser die Bauernarbeit quer durch das Jahr mit, wie sie aus dem Mittelalter bis in unsere Zeit hereinreicht. Schindlmachen und Mistausbringen, Zäunen und Jäten, Erdauftragen und Pflügen, Heumahd und Getreideschnitt, Almwirtschaft und Bergheugewinnung, Flachsarbeit, Spinnen und Brotbacken, sowie viele heute längst entschwundene Arbeitsgeräte und –techniken – all das wird in diesen Bildern mit ausführlichen Texten lebendig. Der dritte Teil schließlich ist den Menschen auf den Berghöfen gewidmet und gibt uns Einblick in ihr hartes, aber trotzdem reiches und erfülltes Leben.

      Bauernwerk in den Bergen