Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Andreas Baumgartner

    Die Zuständigkeit im Strafverfahren
    Die (Dritt-)Haftung von Ratingagenturen und anderen Informationsexperten
    Saving Democracy
    Die vergessenen Frauen von Mauthausen
    So heilt man Asthma, Heuschnupfen und andere Allergien
    Wer widerstand?
    • Wer widerstand?

      • 664pages
      • 24 heures de lecture

      In diesem Buch stellen wir die Ergebnisse eines umfangreichen gemeinsamen Projektes des Comité International de Mauthausen und des Mauthausen Komitee Österreich vor: Neben den Biografien von 59 Menschen, die während der Nazidiktatur gegen Unmenschlichkeit, Rassismus und Verfolgung auftraten, von den Nationalsozialisten verfolgt und ins KZ-Mauthausen bzw. eines seiner Nebenlager deportiert wurden, sind in diesem Buch die Tagungsbeiträge zum 3. Internationalen Symposium abgedruckt. Mit diesen Beiträgen wird ein weiter thematischer Bogen gespannt: von Widerstand, Kollaboration und der großen schweigenden Masse in Europa zur Zeit des Zweiten Weltkriegs in der zivilen Welt sowie im Konzentrationslager bis hin zu Zivilcourage und Widerstand im heutigen Kontext. Die meisten Texte in diesem Buch geben einerseits einen kleinen Einblick darüber, was ein diktatorisches System einzelnen, anders denkenden Menschen oder ganzen Bevölkerungsgruppen antun kann, belegen aber andererseits auch, wie viel Gutes mit Zivilcourage, dem Mut und Einsatz einzelner Menschen, bewirkt werden kann.

      Wer widerstand?
    • Saving Democracy

      Teilhaben, Demokratisieren und Umverteilen. Ein Kunstprojekt untersucht den aktuellen Zustand der Demokratie

      Krisen wie Pandemien, Krieg oder Umweltzerstörung fordern entschlossenes Handeln der Politik. Die westliche Demokratie befindet sich jedoch in einer Krise: Studien belegen einen wachsenden Vertrauensverlust in das politische System. Wie lässt sich angesichts dieser Notlagen, zunehmender Polarisierung der Gesellschaft und dem Aufstieg rechtspopulistischer Strömungen die Demokratie stärken? Wie kann Demokratie verändert und demokratisiert werden, damit sie den Anforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht werden kann? »Saving Democracy – teilhaben, demokratisieren und umverteilen« nimmt darum institutionalisierte Partizipationsverfahren in den Blick und fragt nach den Potenzialen künstlerischer Praxen, um neue Denkräume zu schaffen. Ausgangspunkt ist das Demokratieprojekt »enlightening the parliament« der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig: das Projekt illuminierte im Mai 2022 die Fassade des Niedersächsischen Landtages und setzte eine Debatte in Gang über das Zusammenspiel von Beteiligungsmodellen, wie z. B. des BürgerInnenrats, Formen des kreativen Aktivismus und der Forderung nach Umverteilung ökonomischer, symbolischer, sozialer und kultureller Ressourcen. Der Band versammelt Interviews und Texte aus Soziologie, Kunstwissenschaft, Linguistik und Politikwissenschaft. Die AutorIinnen spannen einen Bogen von konkreten Umbaumaßnahmen des politischen Systems bis zu Visionen radikaler Demokratie. Es geht um Umverteilung, die Stärkung marginalisierter Personen und Gruppen und die Etablierung neuer Beteiligungsmodelle zur Erweiterung gesellschaftlicher Denk- und Handlungsräume. Mit den AutorInnen Tanja Abou, Thomas Kaestle, Martin Krenn, Patrizia Nanz, Dorothea Hilliger, Interviews mit Aladin El-Mafaalani und Ruth Wodak. Künstlerische Inserts von Andreas Baumgartner, Janis Binder, Lina Bramkamp, Leevi Ervast, Lena Götzinger, Gio-Lina Heike, Clara Mannott, Jonas Meyburg, Paula Andrea Knust Rosales, Ingo Schulz. Statements zu Kunst, Bürger: innenbeteiligung und Demokratie zusammengestellt und editiert von Lena Götzinger. Ein Projekt der HBK Braunschweig.

      Saving Democracy
    • Die (Dritt-)Haftung von Ratingagenturen und anderen Informationsexperten

      Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der § 275 UGB, § 11 KMG, §§ 1300, 1330 ABGB, Art 35a EU-RatingVO

      Alles, was Sie zur Haftung von Ratingagenturen wissen müssen! In dieser Monografie wird die umstrittene Problematik der schadenersatzrechtlichen Haftung von Experten gegenüber Dritten (Nicht-Vertragspartnern) nach österreichischem Recht thematisiert. Der Fokus liegt dabei auf der Haftung von Ratingagenturen, insbesondere werden aber auch Abschluss- und Prospektprüfer in die Untersuchung miteinbezogen. Das Werk widmet sich daher nicht ausschließlich zivilrechtlichen Bestimmungen (insb § 1300 Satz 1, § 1330 Abs 2 ABGB), sondern behandelt auch die einschlägigen leges speciales des Unternehmensrechts (insb § 275 UGB, § 11 KMG) und deren Verhältnis zu den Normen des ABGB. Ziel der Monografie ist die Entwicklung eines Systems der Dritthaftung von Experten, in dem zivil- und unternehmensrechtliche Wertungen gleichermaßen berücksichtigt werden. Da seit 2013 speziell für die Dritthaftung von Ratingagenturen eine europarechtliche Haftungsnorm (Art 35a EU-RatingVO) besteht, die parallel neben dem nationalen Recht anwendbar ist, wird auch das Europarecht erörtert.

      Die (Dritt-)Haftung von Ratingagenturen und anderen Informationsexperten
    • Das Werk enthält eine detaillierte Auseinandersetzung mit den seit dem 1. Januar 2011 in der StPO verankerten Normen, die die örtliche Zuständigkeit betreffen. Dabei werden die bestehenden Lehrmeinungen in der Auseinandersetzung mit der Rechtsprechung systematisch aufgearbeitet und dargestellt, was neben dem Gewinn an Erkenntnissen in allgemeiner juristischer Hinsicht zu einem Instrument führt, das die Praxistätigkeit der Strafverfolgungsbehörden, der Gerichte und der Polizei erleichtert, mit dem Ziel, Gerichtsstandskonflikte künftig auf ein Minimum zu beschränken.

      Die Zuständigkeit im Strafverfahren
    • Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer

      Täterinnen und Mitläuferinnen oder Widerstand und Verfolgung? Beiträge zum Internationalen Symposium "Frauen im KZ-Mauthausen" am 4.5.2006

      • 188pages
      • 7 heures de lecture

      Lange Zeit waren die weiblichen Häftlinge des KZ-Mauthausen und war der weibliche Widerstand gegen die Nationalsozialisten ebenso ein Rand- oder Nischenthema wie auch die Täterinnen kaum beleuchtet wurden. Die Zielrichtung dieses Buches ist es, einen möglichst weiten Themenbogen zu spannen und damit auch außerhalb einer rein akademischen Diskussion Interessierte und Engagierte anzusprechen.

      Zwischen Mutterkreuz und Gaskammer
    • Unternehmensschließung oder -fortführung

      Zur Beurteilung der Fortführbarkeit im Konkurs befindlicher Unternehmen und zur Haftung des Masseverwalters

      Zahlreiche insolvenzrechtliche Themen befinden sich am unmittelbaren Schnittpunkt zwischen Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Ein immer aktuelles Beispiel dafür ist die Frage der Fortführung im Konkurs befindlicher Unternehmen.

      Unternehmensschließung oder -fortführung