Michel träumt von einem Leben in Frankreich und hat mit Deutschland abgeschlossen. Sein Selbsthass führt zu Konflikten, während Cécile andere Pläne hat. Nach dem Tod seines Großvaters übernimmt er dessen Barockhaus, um sich als Kenner deutscher Kultur zu präsentieren. Schließlich findet er in Himmelspforten ein neues Glück.
Wolfgang Roscher Livres






Dieser Band vereint vier Beiträge, die grundlegende Möglichkeiten der Annäherung an Musiktheater im Unterricht als Produktion und Rezeption erläutern. Sieben in der Praxis erprobte Klangszenenproduktionen werden mit Text, Klangmaterialien und Regieanweisungen vorgestellt und didaktisch kommentiert. Auf der Basis eines fächerübergreifenden Konzepts werden neue Wege der Vermittlung des umfangreichen Musiktheaterrepertoires (von Oper bis Musical) im Unterricht modellhaft präsentiert.
Europa als religiöse und künstlerische Herausforderung. Angst und Anfang in Aistesis und Poisis zur Jahrhundertwende. / Zur Suche nach Sinn durch die Sinne in der Kunst. Über das Hören, Sehen, Neigen. / Zum Problem der Polarisierung von Kunst und Wissenschaft. Anmerkungen zur Zivilisations-, Kultur- und Religionskritik. / Vom Grund musikalischer Erziehung. Zum Werden von Werten, Würde und Wandel. / Musikalische Aura und menschliche Kommunikation. Probleme der Mediengesellschaft. / Die Musik: „Von sich aus bereits Religion“. Ästhetisch-pädagogische Vor- und Sinnfragen zu Lebensangst und Hoffnungssinn. / Mensch und Musik. / Babel: Klangszene-Improvisation als Oratorium.