Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Root Leeb

    15 août 1955
    Diesen Himmel schenk ich dir
    Gespräche auf dem Meeresgrund
    Zeit für Fragen im Café am Rande der Welt
    Don Quijotes Schwester
    Tramfrau
    Hero
    • Hero

      • 208pages
      • 8 heures de lecture
      4,3(4)Évaluer

      A young woman who lives in Bavaria, Nele is quiet, an introvert, preferring to go unnoticed and keep to herself. That reticence carries over to her relationship with her father, Hero—until, that is, she realizes that he is seriously ill, and in fact may even be dying. That realization prompts her to work up the gumption to introduce him to her boyfriend, a Nigerian immigrant. This new-found courage impresses Hero, who comes to respect his daughter and entrusts her with a secret: a cardboard box whose contents are a mystery. Hero tells her to distribute what she finds inside to her mother and siblings, but only after his death. Inspired in part by King Lear, this enchanting novel of families, secrets, and love is the first of Root Leeb’s works to be translated into English and is sure to win new fans for this successful German writer.

      Hero
    • Tramfrau

      Aufzeichnungen und Abenteuer der Straßenbahnfahrerin Roberta Laub

      4,5(2)Évaluer

      Die Straßenbahnfahrerin Roberta Laub berichtet in diesem Buch von Schienencowboys und einsamen Seelen, von Pufferküssen und Kolossen, von Schwarz- und von Nacktfahrern. Alles auf Augenhöhe und mit einem Augenzwinkern. Denn Roberta liebte ihren Beruf und ihre Fahrgäste - und sie löste manches Problem, das ihr auf den Schienen begegnet, egal ob es sich um zwei wütende Streithähne oder um eine Möwe in Not handelt. Die Straßenbahn ist eine kleine Welt auf Rädern, Roberta steuert sie und erzählt uns die Geschichten daraus, voller Situationskomik und Ironie.

      Tramfrau
    • Eine fantasievolle, von Gerechtigkeitssinn und Hilfsbereitschaft beseelte Studentin, ein weiblicher Don Quijote – das ist AnnaRosa. Sie kämpft jedoch nicht gegen Windmühlen, sondern dafür. Mit oft skurrilen Aktionen tritt sie wie ihr großer literarischer Bruder für Gerechtigkeit ein und gegen Missstände an, die bisweilen nur von ihr selbst wahrgenommen werden: Sie befreit Schweine, heiratet den Bruder eines libanesischen Attentäters, veranstaltet eine Demonstration mit Kindergartenkindern und versucht sich mit Mailing-Aktionen und Blogs in die internationale Politik einzumischen, unterstützt von ihrer Mitbewohnerin Kerstin, ihrem Sancho Pansa. So kennt AnnaRosas heroischer Idealismus keine Grenzen, Realität und Vision verschwimmen, sie taucht oder hebt ab, in Gefilde, in die ihr andere oft nicht folgen können. Und bewegt sich dabei manchmal am Abgrund ihrer Kräfte, strauchelt, stürzt und richtet sich immer wieder auf. Sie, die die Welt retten will, scheint selbst nicht zu retten zu sein. Doch im Gegensatz zu ihrem legendären Vorbild erfährt sie eine leidenschaftliche Liebe ... Ein Roman um eine mutige junge Frau und ihren Traum, die Welt zu retten und gleichzeitig die Geschichte einer Freundschaft die sich immer wieder in verrückten Visionen und Aktionen bewährt.

      Don Quijotes Schwester
    • Zeit für Fragen im Café am Rande der Welt

      | Nummer 1 SPIEGEL Bestseller-Autor

      3,8(6)Évaluer

      In diesem Buch beantwortet John Strelecky, Autor von Bestsellerwerken, die größten Fragen seiner Leser zum Leben. Mit Humor und Einfühlungsvermögen behandelt er Themen wie Glück, Bestimmung und den Sinn des Lebens sowie ungewöhnliche Gedanken. Die Antworten sind unterhaltsam und inspirierend.

      Zeit für Fragen im Café am Rande der Welt
    • Was erzählen wir uns nach dem Ende des Lebens? »Und es rollt, fließt, tanzt in mächtigen Wogen. Hin und zurück. Das Licht wirft abwechselnd schwarzgrüne Schatten und glitzernde Netze ins Wasser. Tiefem Dröhnen folgt betäubende Stille. ›Woher kommst du?‹ …« Am Grund des Mittelmeeres, das für so viele Ort der Freude und Erquickung und für Unzählige Ort des Vergessens und namenlose Grabstätte ist, erhält diese Frage Antworten. Drei anfangs namenlose Stimmen, drei Menschen und ihre Schicksale treten hier miteinander in Verbindung und können dabei einander nichts mehr verbergen. Alles offenbart sich. Keine Täuschung gelingt. Und so sinkt im mythischen Element Wasser zwar die Vergangenheit auf den Meeresgrund, doch die Geschichte dieser Leben steigt als Klage gegen Unterdrückung und Zwänge, gegen Missachtung und Qual von Armen und Frauen wieder an die Ufer unserer Gegenwart zurück.

      Gespräche auf dem Meeresgrund
    • Karla Webster, eine Frau in den besten Jahren, hat eine ungewöhnliche Leidenschaft: Sie ist begierig nach Lesestoff - von anderen! In U-Bahn, Straßenbahn und Café versucht sie, die Rückseiten verschiedener Zeitungen mitzulesen. Ihre langjährige Freundin Astrid hat dafür wenig Verständnis. Und ist auch sonst oft anderer Meinung als Karla, die sich im Geflecht der Frauenbilder ihren eigenen Weg sucht. Als Karla eines Tages unterwegs die Kolumne »Mittwoch Frauensauna!« entdeckt, ist sie entzückt: Amüsant und offen unterhalten sich hier die Frauen über höchst philosophische Themen wie Schönheit, Sexualität, Alter und Tod. Karla ist so fasziniert, dass sie versucht, das eine oder andere für ihr Leben abzuleiten und auch Astrid dafür zu begeistern. Bis beide gemeinsam in die Frauensauna gehen...

      Mittwoch Frauensauna
    • Wie feine Pralinés, jede ein kleines Kunstwerk für sich: So sind die Geschichten dieses köstlichen Erzählbandes. Kurz, mitunter kürzest, schildern sie alltägliche, hintergründige Begebenheiten voller überraschender Wendungen und in ganz unterschiedlichen, erlesenen Geschmacksrichtungen von humorvoll über skurril bis nachdenklich. Ob sie von Trotz, Eigensinn und kleinen Spielen, dem Lauf der Dinge, höheren Mächten, Menschen oder Tieren – immer sind die einzelnen Créationen mit Raffinesse gestaltet. Freilich kann man sich gleich die ganze Pralinenschachtel vornehmen, weil der Inhalt gar zu verlockend ist und mit jeder Geschichte Appetit und Neugier wachsen. Oder man diszipliniert sich ein wenig und genießt in kleinen Portionen, lässt das einzelne Konfekt für sich zur Geltung kommen ...

      Die dicke Dame und andere kurze Geschichten