Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Heike Proff

    Dynamische Strategien
    Schritte in die künftige Mobilität
    Der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zu einer "Theorie der Unternehmung"
    Herausforderungen für das Automotive Engineering & Management
    Mobilität und digitale Transformation
    Mobilität in Zeiten der Veränderung
    • Mobilität in Zeiten der Veränderung

      • 579pages
      • 21 heures de lecture

      Der Tagungsband zum 10. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen im Juni 2018 untersucht das Rahmenthema „Mobility in Times of Change: Past – Present –Future“ und fokussiert den Übergang von der alten (Auto-)Mobilität in eine neue Mobilität. Die Autorinnen und Autoren geben nicht nur einen Rückblick auf die Themen des Mobilitätsforums in den vergangenen 10 Jahren, sondern wagen einen Ausblick auf die kommenden 10 Jahre. In den Plenumsvorträgen, Präsentationen und Posterbeiträgen wird somit der Bogen von der Mobilität Ende des 19 Jahrhunderts bis in die Zukunft geschlagen.

      Mobilität in Zeiten der Veränderung
    • Mobilität und digitale Transformation

      • 611pages
      • 22 heures de lecture

      Der Tagungsband zum 9. Wissenschaftsforum Mobilität an der Universität Duisburg-Essen im Juni 2017 untersucht den Einfluss der fortschreitenden Digitalisierung auf traditionelle Automobilunternehmen und neue Mobilitätsanbieter. Die Beiträge des Forums an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung geben dazu einen umfassenden Einblick und zeigen Möglichkeiten auf, wie Unternehmen die digitale Transformation erfolgreich bewältigen können.

      Mobilität und digitale Transformation
    • Die Herausforderungen für das Automobilmanagement und das „Automotive Engineering“ sind heute größer als je zuvor. In der volkswirtschaftlich bedeutenden Automobilindustrie hat ein langfristiger Übergang in alternative Antriebstechnologien begonnen, die die meisten Kunden bislang noch als technologisch nachteilig wahrnehmen und für die sie nicht noch einen Aufpreis zu zahlen bereit sind. Zugleich hat eine Verlagerung von Umsatz und Wertschöpfung in neue Wachstumsmärkte eingesetzt, weshalb die Automobilunternehmen Strategien, Organisationsstrukturen sowie Technologien anpassen müssen. Diese Herausforderungen liegen an der Schnittstelle von „Automotive Engineering & Management“, d. h. von Technik und Betriebswirtschaft. Das Buch enthält die Beiträge einer Ringvorlesung im Sommersemester 2012 an der Universität Duisburg-Essen.

      Herausforderungen für das Automotive Engineering & Management
    • Der dritte Band des Jahrbuchs Strategisches Kompetenz-Management untersucht, inwiefern der kompetenzbasierte Ansatz zur Entwicklung einer 'Theorie der Unternehmung' beitragen kann. Erste Studien aus den 1990er Jahren regten weiterführende Forschungen an, jedoch wurden viele Ansätze in letzter Zeit vernachlässigt, da die Fragen nach nachhaltigen Wettbewerbsvorteilen im Strategischen Management im Vordergrund standen. Dennoch bleibt die Erforschung der Grundlagen nachhaltiger Wettbewerbsvorteile und der damit verbundenen Leistungsunterschiede ein bedeutendes Forschungsfeld. Dieser Band enthält sechs Fachbeiträge, die einem doppelt-blindes Begutachtungsverfahren unterzogen wurden und verschiedene Perspektiven zur 'Nature of the Firm' beleuchten. Im Rahmen der Kompetenzforschung fokussieren sie sich auf fünf zentrale Fragen der Theorie der Unternehmung: Warum und wie entstehen Unternehmen? Warum und wie verändern sie sich im Zeitablauf? Wie verändern sich die Grenzen von Unternehmen? Welche Organisationsstrukturen haben Unternehmen? Und wie lässt sich der Niedergang von Unternehmen erklären?

      Der kompetenzbasierte Ansatz auf dem Weg zu einer "Theorie der Unternehmung"
    • Schritte in die künftige Mobilität

      • 604pages
      • 22 heures de lecture

      Neue Entwicklungen in der Mobilität, insbesondere der Übergang in die Elektromobilität, stellen Wissenschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Es bedarf konsequenter und koordinierter Anstrengungen vieler Experten, insbesondere aus der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung. Sie suchen Antworten auf Fragen nach der Entwicklung und Umsetzung der neuen Verkehrskonzepte, nach neuen Technologien, neuen Produktionsverfahren, nach erforderlichen Kompetenzen und nach neuen Formen der (internationalen) Organisation und Arbeitsteilung. Das Tagungsband widmet sich diesen und weiteren Themen und präsentiert die Beiträge des 4. Wissenschaftsforums Mobilität, das im Juni 2012 an der Universität Duisburg-Essen stattfand.

      Schritte in die künftige Mobilität
    • Dynamische Strategien

      Vorsprung im internationalen Wettbewerbsprozess

      • 251pages
      • 9 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Bei Veränderungen im Unternehmensumfeld, im Verhalten der Wettbewerber oder bei einem Verlust von Kompetenzen gegenüber den Wettbewerbern lassen sich (statische) Strategien, wie z. B. eine Kostenführerschafts- oder Produktinnovationsstrategie, häufig nicht mehr vollständig umsetzen. Deshalb sind dynamische Strategien erforderlich, die die Umsetzung statischer Strategien unterstützen. In diesem Buch werden dynamische Strategien abgeleitet, die einen Vorsprung im internationalen Wettbewerb schaffen können.

      Dynamische Strategien
    • Radikale Innovationen in der Mobilität

      • 616pages
      • 22 heures de lecture
      4,0(1)Évaluer

      Radikale Innovationen, insbesondere im Übergang zur Elektromobilität, stellen Wissenschaft und Wirtschaft vor große Herausforderungen. Es bedarf konsequenter und koordinierter Anstrengungen an den Schnittstellen der betriebswirtschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Forschung, um sie umzusetzen. Im Juni 2013 wurde in Duisburg darüber diskutiert, welche Innovationen erforderlich sind, wie sie gesteuert werden können und welche Mobilitätsstrategien erwartet werden. Der Tagungsband präsentiert dazu die Beiträge des 5. Wissenschaftsforums Mobilität an der Universität Duisburg-Essen.

      Radikale Innovationen in der Mobilität
    • Das Buch beschreibt Handlungsoptionen, die für Automobilunternehmen im dynamischen Wettbewerbsprozess eine Verbesserung der Wettbewerbsposition und eine Erhöhung der Umsatzrenditen sichern. Diese Handlungsoptionen für Automobilhersteller und -zulieferer werden aus Erklärungen dynamischer Strategien abgeleitet. Dynamische Strategien helfen Automobilunternehmen, die durch statische Strategien angestrebten Wettbewerbsvorteile niedrige Kosten oder/und Differenzierung zu erreichen.

      Dynamisches Automobilmanagement
    • Accelerating Digitalization

      Chancen der Digitalisierung erkennen und nutzen

      • 176pages
      • 7 heures de lecture

      Nicht erst die Coronakrise zeigt, dass die Chancen der Digitalisierung von deutschen Unternehmen noch zu wenig genutzt und Kompetenzen dafür zu wenig aktiviert werden - auch wegen der hohen Unsicherheit im Übergang zu einer neuen stabilen Branchen-architektur. Dieses Buch zeigt die Chancen der Digitalisierung, analysiert branchen-übergreifend den Status Quo deutscher Unternehmen und bietet Ansatzpunkte, wie sie die Digitalisierung jetzt richtig nutzen und die digitale Transformation beschleunigen können. Inhaltsverzeichnis Chancen der Digitalisierung.-Nutzung der Chancen der Digitalisierung durch digitale Leistungen.-Nutzung der Chancen der Digitalisierung durch digitale Fähigkeiten. -Digital Maturity Assessment.-Accelerating Digitalization.-Die Chance der Digitalisierung jetzt richtig nutzen - Ausblick

      Accelerating Digitalization
    • Internationales Management

      In Ostasien, Lateinamerika und Schwarzafrika

      • 364pages
      • 13 heures de lecture

      Das Buch analysiert die speziellen Merkmale des Internationalen Managements in Ostasien, Lateinamerika und Schwarzafrika und strukturiert diese entlang eines Phasenprozesses. Es zielt darauf ab, eine bestehende Wissenslücke zu schließen und richtet sich sowohl an Studierende als auch an Manager multinationaler Unternehmen, die in diesen Regionen tätig sind. Zudem spricht es Experten an, die unternehmerische Herausforderungen in diesen geografischen Räumen bewältigen.

      Internationales Management