Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Christine Krause

    Die Bilderwelt der Malerin Lisel Oppel
    Viel und wenig
    Lisel Oppel Gesamtpaket, 2 Teile
    Vowel duration in Lowick, Northumberland
    Flirtini & Love
    Mojito & Love
    • Mojito & Love

      • 270pages
      • 10 heures de lecture

      Navigating the complexities of workplace relationships, this story explores the challenges of balancing professional and personal lives. The protagonist grapples with romantic feelings for their boss while dealing with various obstacles that arise in the office. Themes of ambition, desire, and the quest for fulfillment intertwine as the characters confront their emotions and ambitions, leading to unexpected outcomes. The narrative delves into the intricacies of love and power dynamics in a modern work environment.

      Mojito & Love
    • Flirtini & Love

      • 222pages
      • 8 heures de lecture

      In a whimsical exploration of relationships, the narrative intertwines the antics of monkeys with the complexities of love and human emotions. The characters navigate humorous and poignant challenges, reflecting on the chaos that both animals and people bring into each other's lives. Themes of connection, misunderstanding, and the search for happiness are skillfully woven throughout, creating a lighthearted yet insightful commentary on the nature of love and companionship.

      Flirtini & Love
    • 120 Jahre Lisel Oppel Das faszinierende Leben erzählt in zwei schönen Bildbänden Anna Amalie Elisabeth Oppel wird am 14. Oktober 1897 geboren und wächst im Bremer Steintor-Viertel auf. Ihre ersten Motive sind die Dampf- und Segelschiffe, die auf der Weser vorbeifahren. Nach der Schule beginnt Lisel in Bremen eine Ausbildung, zunächst mit dem beruflichen Ziel der Zeichenlehrerin. Anschließend geht sie nach München, um dort ihre Ausbildung fortzusetzen. Ab 1919 lebt die 22-Jährige in Worpswede. Das Künstlerdorf wird sie, trotz häufiger Abwesenheit aufgrund von Reisen, nicht verlassen. Ein Leben als Künstlerin bietet zu dieser Zeit keinen guten Lebensunterhalt, daher arbeitet Lisel auf verschiedenen Höfen in der näheren Umgebung. Die finanziellen Sorgen werden sie dennoch ein Leben lang begleiten. Bis zu ihrem Tod am 11. Juli 1960 im heutigen Krankenhaus Bremen-Ost reist Lisel viel durch Europa, häufig ans Mittelmeer. Diese und weitere Informationen stellt die Kunsthistorikerin und Radio Bremen-Redakteurin Christine Krause in der Biografie Die Malerin Lisel Oppel - Ein faszinierendes Leben in Worpswede und am Mittelmeer, mit Aussagen von Zeitzeugen und persönlichen Dokumenten ergänzt, vor. Illustriert wird alles von rund 150 Werken der Künstlerin. Im zweiten Band Die Bilderwelt der Malerin Lisel Oppel liegt der Fokus auf etwa 350 zuvor unveröffentlichten Bildern. Die Werke werden durch weitere Informationen und persönliche Notizen von Lisel Oppel ergänzt.

      Lisel Oppel Gesamtpaket, 2 Teile
    • „Viel und Wenig“ ist eine kunterbunte Sammlung fantasievoller Geschichten von Bremerinnen und Bremern, die dem öffentlichen Aufruf der Wilhelm Kaisen Bürgerhilfe gefolgt sind und Spannendes, Melancholisches, Fröhliches und Nachdenkliches über „arme und reiche Leben“ aufgeschrieben haben. So bunt die Themenauswahl der Bremer Autoren ist, so bunt ist sie auch illustriert – mit einer Auswahl aus den vielen ebenfalls eingesendeten Fotos und Zeichnungen. Ein Buch von Bremer Bürgern für Bremer Bürger: Der Erlös aus dem Verkauf dieses liebevoll gestalteten Geschichtenbuches geht an sozial benachteiligte Mitbürgerinnen und Mitbürger.

      Viel und wenig
    • Die Bilderwelt der Malerin Lisel Oppel

      • 304pages
      • 11 heures de lecture

      Sehnsucht in die weite Welt Die Worpsweder Malerin Lisel Oppel (1897–1960) sah in ihrem Leben mehr von der Welt als die meisten Menschen ihrer Zeit. Die Themen ihrer bislang unzählbaren Gemälde, Aquarelle und Zeichnungen spiegeln die jeweiligen Aufenthaltsorte. Immer wieder Worpswede, gelegentlich Oberbayern und die Schweiz, häufig Ischia sowie viele Orte und Länder rund um das Mittelmeer. Landschaften und Menschen, Eindrücke unterschiedlicher Feste, Alltagsszenen ferner Städte und viele Porträts. Originelle Motive und vielfältige Stiltechniken kennzeichnen ihr Werk. Das wird in diesem zweiten Buch über Lisel Oppels Schaffen mit über 350 Abbildungen anschaulich dokumentiert. Ergänzt durch zahlreiche, teilweise noch nicht veröffentliche Informationen, persönliche Notizen sowie Fotos über die Lebensstationen von Lisel Oppel. Ein Bildband der besonderen Art.

      Die Bilderwelt der Malerin Lisel Oppel
    • Die Malerin Lisel Oppel

      Ein faszinierendes Leben in Worpswede und am Mittelmeer

      Die Kunsthistorikerin und frühere Radio Bremen-Redakteurin Christine Krause begab sich auf Lisel Oppels Spuren bis nach Positano und Ischia. Sie hat den künstlerischen und schriftlichen Nachlass der Malerin ausgewertet und erzählt in beeindruckender Weise über die faszinierende Lebensreise der Worpsweder Künstlerin, ihr bildnerisches Schaffen und ihre heitere Lebenskunst am Rande der Armut.

      Die Malerin Lisel Oppel