Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Martin Pawlik

    Zur Auslegung von Druckregelkreisen unter Einbeziehung der Leitungsdynamik
    Internationales Steuerrecht für Arbeitnehmer
    Das REACH-System und die Meroni-Doktrin
    • Das REACH-System und die Meroni-Doktrin

      Ein imperfekter Quantensprung im Europäischen Verwaltungsverbund

      Welche Grenzen hat die Übertragung von Entscheidungskompetenzen seitens der EU auf europäische Agenturen oder Behörden? Diese Problematik beleuchtet der Autor am Beispiel der sogenannten REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 unter Heranziehung der Meroni-Rechtsprechung des EuGH. In der deutschen Fachliteratur werden die Grenzen einer solchen Kompetenzübertragung im besten Falle als gegeben vorausgesetzt und im schlechtesten Falle völlig übergangen. Wo in den Mitgliedsstaaten das Prinzip der Gewaltenteilung Geltung entfaltet, hat der EuGH für die EU in seinen Meroni-Urteilen aus dem Jahre 1958 das Prinzip des Institutionellen Gleichgewichts entwickelt. Die Spielräume und Grenzen der Übertragung von Entscheidungsbefugnissen folgen unmittelbar aus diesem Prinzip. Der Autor schlägt auf dieser Grundlage am Beispiel der Europäischen Chemikalienagentur eine Reform der Entscheidungsbefugnisse europäischer Agenturen vor und entwickelt hierzu ein Entscheidungsmodell.

      Das REACH-System und die Meroni-Doktrin
    • Die Globalisierung stellt Arbeitnehmer auch vor steuerrechtliche Herausforderungen. Nach der Entscheidung, im Ausland tätig zu werden, wird das Thema der Besteuerung oft zur großen Hürde. Martin Pawlik bietet Arbeitnehmern eine praktische Orientierungshilfe im internationalen und nationalen Steuerrecht. Der Autor gibt einen einführenden Überblick über betriebswirtschaftliche und arbeitsrechtliche Aspekte einer Auslandsentsendung. Darauf aufbauend erläutert er detailliert die Besteuerung nach deutschem Einkommensteuerrecht, die unbeschränkte und beschränkte Steuerpflicht sowie die Durchführung der Veranlagung. Die Hintergründe der Doppelbesteuerungsabkommen und deren Anwendung im nationalen Steuerrecht sowie der für Arbeitnehmer relevante Artikel 15 des Musterabkommens der OECD werden ebenfalls vorgestellt. Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten für Arbeitnehmer sowie eine Checkliste zur Vorbereitung auf den Auslandseinsatz runden die praxisorientierte Darstellung ab. Das Buch richtet sich insbesondere an Arbeitnehmer, die einen Auslandseinsatz planen oder sich bereits für eine grenzüberschreitende Tätigkeit entschieden haben.

      Internationales Steuerrecht für Arbeitnehmer