Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Konrad Bauer

    Geschichte der Gemeinde Olching
    Straßenverkehrs-Ordnung
    Bußgeldkatalog
    Bußgeldkatalog mit Punktesystem
    StVO
    Straßenrecht
    • Straßenrecht

      Systematische Darstellung des Rechts der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze in Bund und Ländern

      Zum WerkDieses Standardwerk bietet eine umfassende systematische Darstellung aller Aspekte des Straßen- und Wegerechts des Bundes und der Länder. Zahlreiche Fallbeispiele aus der Praxis: Straßenrecht: Begriff, Rechtsquellen, Abgrenzung Straße als öffentliche Sache Straßenbaulast und Straßenaufsicht Verkehrswegekreuzung und ähnliche Gemeinschaftsverhältnisse Straßengebrauch Eigentumsbeschränkungen des öffentlichen Straßennachbarrechts Straßenplanung Grunderwerb, Bau und Unterhaltung, Betrieb und Verkehr Vorteile auf einen Blick verfasst von ausgewiesenen Experten, darunter "Insider" des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung umfassende systematische Darstellung mit zahlreichen Fallbeispielen aus der Praxis Zur NeuauflageDie Neuauflage verarbeitet alle einschlägigen Änderungen der vergangenen Jahre, so u. a.: das Gesetz zur Verbesserung der Öffentlichkeitsbeteiligung und Vereinheitlichung von Planfeststellungsverfahren zahlreiche Modifikationen im umweltrechtlichen Bereich, der für das Straßenrecht eine weiterwachsende Bedeutung hat die Reformbestrebungen zur Privatisierung des Baus, Betriebs und der Unterhaltung von Bundesfernstraßen und Übertragung dieser Aufgaben auf eine privatrechtliche Verkehrsinfrastrukturgesellschaft Umfassend überarbeitet und teilweise ganz neu gestaltet wurden die Kapitel zur Straßenbaulast, Straßenplanung und zum Grunderwerb.ZielgruppeFür Richter, Rechtsanwälte und Verwaltungsbehörden, Tiefbauämter in Gemeinden, Landratsämter.

      Straßenrecht
    • Zum Werk - Die vorliegende preiswerte Neuauflage bietet dem beruflich mit verkehrsrechtlichen Fragen Befassten eine schnelle aktuelle Information über die StVO in ihrer aktuellen Fassung. Sie ermöglicht darüber hinaus jedem Verkehrsteilnehmer, sich aktuelle Kenntnis über die Grundregeln des Straßenverkehrs zu verschaffen bzw. altes Wissen wieder aufzufrischen. Eine gut verständliche Einführung gibt einen Überblick über die Bedeutung, Entstehungsgeschichte und Entwicklung der StVO. Vorteile auf einen Blick - mit einer fundierten Einführung in die StVO - handlich und preiswert Zur Neuauflage Die Neuauflage befindet sich auf dem Gesetzesstand vsl. 1. Oktober 2017 und verarbeitet alle Änderungen der StVO seit deren Neufassung im März 2013. Berücksichtigt sind u. a. - die 51. StVR-ÄnderungsVO betreffend die Rollstuhl-Rückhaltesysteme - die 52. StVR-ÄnderungsVO vom 18.5.2017 mit Neuregelungen zu den Anforderungen an Fahrräder und E-Bikes, etwa hinsichtlich ihrer Beleuchtung und Fahrtrichtungsanzeige - die 1. StVO-ÄnderungsVO zur Nutzung von E-Bikes im Straßenverkehr - die aktuelle Neufassung des Verkehrszeichenkatalogs durch die Allgemeine Verwaltungsvorschrift vom 22.5.2017 Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Straßenverkehrs- und Polizeibehörden, Fahrschulen, Speditionen, Busunternehmen, TÜV, aber auch alle Verkehrsteilnehmer.

      StVO
    • Dieser handliche Kommentar behandelt umfassend die Erteilung von Verwarnungen und Geldbußen, die Registrierung und Bewertung von Entscheidungen im Verkehrszentralregister sowie die Entziehung und Neuerteilung der Fahrerlaubnis. Der umfangreiche Anhang enthält alle relevanten Vorschriften in aktueller Fassung. Die Neuauflage berücksichtigt die Änderungen der Bußgeldkatalog-Verordnung vom 1. April 2013, einschließlich der Erhöhung der Regelsätze bei Verkehrsverstößen im Radverkehr. Um Widersprüche zu vermeiden und ein angemessenes Verhältnis der Regelsätze zu gewährleisten, wurden in einigen Fällen auch Kfz-Verstöße angehoben. Weitere Änderungen betreffen die Bußgeldbewährung bei der Nutzung des linken Fahrstreifens durch Lkw über 7,5 Tonnen und die Regelungen des am 1. Mai 2014 in Kraft getretenen Fünften Gesetzes zur Änderung des Straßenverkehrsgesetzes. Diese Novelle umfasst die Neugestaltung des Punktsystems und die Regelungen zum Verkehrszentralregister, insbesondere die neuen Vorschriften der §§ 4 und 4a StVG, die das geänderte Fahreignungsbewertungssystem und die Inhalte des Fahreignungsseminars regeln. Die Teilnahme an diesem Seminar wird künftig bei sechs oder sieben Punkten angeordnet. Die neueste Rechtsprechung und Literatur sind ebenfalls umfassend berücksichtigt. Zielgruppen sind Richter, Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Polizeibeamte, Verwaltungsbehörden und Versicherungen.

      Bußgeldkatalog mit Punktesystem
    • Schnelle, aktuelle Information Zum Werk Diese Textausgabe bietet dem beruflich mit verkehrsrechtlichen Fragen Befassten eine schnelle aktuelle Information über die neue Rechtslage. Sie ermöglicht darüber hinaus jedem Verkehrsteilnehmer, sich eine rasche Kenntnis darüber zu verschaffen, welche Sanktionen ihm in der Regel drohen, wenn er gegen Verkehrsvorschriften verstößt. Vorteile auf einen Blick - besonders preiswert - immer aktuell und verlässlich - informativ für jeden Verkehrsteilnehmer Zur Neuauflage Die aktuelle Neuauflage verarbeitet alle zum 1. Mai 2014 in Kraft getretenen Änderungen des Bußgeldkatalogs mit zahlreichen Anhebungen der Regelsätze und neuen Tatbeständen insbesondere zu den Verstößen im Radverkehr. Die neuen Punktzahlen auf Grundlage der Reform des Punktesystems sind in den Tatbestandskatalog integriert und lassen sich so auf einen Blick ermitteln. Eine umfangreiche Einführung gibt interessante Hintergrundinformationen zum Sanktionssystem im Straßenverkehr sowie einen Einblick in die Entstehungsgeschichte, Aufbau und Struktur des Bußgeldkatalogs und die aktuellen Entwicklungen der vergangenen Jahre. Zielgruppe Für Richter, Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Straßenverkehrs- und Polizeibehörden, Fahrschulen, Speditionen, Busunternehmen, TÜV. Darüber hinaus für alle Verkehrsteilnehmer.

      Bußgeldkatalog
    • Die preiswerte Neuauflage bietet Fachleuten und Verkehrsteilnehmern eine schnelle, aktuelle Information über die StVO in ihrer neuesten Fassung. Sie ermöglicht es jedem, sich über die Grundregeln des Straßenverkehrs zu informieren oder altes Wissen aufzufrischen. Eine verständliche Einführung gibt einen Überblick über die Bedeutung, Entstehung und Entwicklung der StVO. Die Neuauflage berücksichtigt die am 1. April 2013 in Kraft tretende Neubekanntmachung der StVO mit umfassenden Änderungen: Der „Schilderwald“ wird abgebaut, indem zahlreiche wenig praxistaugliche Verkehrszeichen abgeschafft werden. Zudem treten nach der großen „Fahrradnovelle“ von 1997 wichtige Änderungen der Radverkehrsvorschriften in Kraft, die Aspekte wie die Nutzung von Radwegen, das Linksabbiegen und die Verwendung von Fahrradanhängern für Kinder betreffen. Erstmals werden auch Regelungen für Inline-Skates in die StVO aufgenommen. Die StVO wurde redaktionell erheblich umstrukturiert; der bisher in den §§ 40-42 integrierte Verkehrszeichen-Teil ist nun in vier gesonderte Anlagen verlagert worden. Die Zielgruppe umfasst Richter, Rechtsanwälte, Staatsanwälte, Straßenverkehrs- und Polizeibehörden, Fahrschulen, Speditionen, Busunternehmen, TÜV sowie alle Verkehrsteilnehmer.

      Straßenverkehrs-Ordnung