Von Papst Urban dem Vierten bis zur Schallhammer Kathl
- 158pages
- 6 heures de lecture






Eine modellgestützte Analyse ihrer Wirkungen auf Wirtschaft und Umwelt
Die Analyse der ökologischen Steuerreform in Deutschland, seit 1999 kontrovers diskutiert, beleuchtet deren Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum, Arbeitsmarkt und Einkommensverteilung sowie auf Energieverbrauch und CO2-Emissionen. Zwei gesamtwirtschaftliche Modelle und ein Mikrosimulationsmodell werden verwendet, um die Ergebnisse zu ermitteln. Sensitivitätsanalysen testen die Robustheit der Resultate und den Einfluss variierender Annahmen. Die Studie bewertet, inwieweit die Ziele der Reform erreicht werden und ob unerwünschte Nebenwirkungen sowie politischer Handlungsbedarf bestehen.
Das Buch ist eine Reproduktion des Originals, die in Großdruckschrift umgesetzt wurde. Diese spezielle Schriftgröße erleichtert das Lesen und richtet sich besonders an Leser mit Sehschwierigkeiten oder an diejenigen, die eine angenehmere Leseerfahrung suchen. Die Ausgabe bewahrt den Inhalt und die Intention des Originals, während sie gleichzeitig eine barrierefreie Zugänglichkeit bietet.
Die Gestalt des Fehdeführers Hans Kohlhaas (hingerichtet 1540) hat Kleist zu einem Mann stilisiert, der von sich sagt, er sei der "Statthalter Michaels, des Erzengels, der gekommen sei, [...] mit Feuer und Schwert die Arglist, in der die ganze Welt versunken sei, zu bestrafen." Das Zentralproblem - bereits im ersten Absatz in Form einer Paradoxie formuliert - Kohlhaas als "einer der rechtschaffensten und zugleich entsetzlichsten Menschen seiner Zeit" lässt die Erzählung auch heute nicht an Aktualität verlieren. Sie fragt u. a. nach dem Verhältnis von Recht und Gerechtigkeit und nach der Legitimität von Gewalt gegen einen korrupten Staat ..
Erfolgsfaktor Führungskultur - Das Führungshandbuch für den Mittelstand
Eine attraktive Führungs- und Unternehmenskultur ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für mittelständische Unternehmen: im dauernden Streben nach einer Spitzenstellung am Markt; im härter werdenden Wettbewerb um qualifizierte Fach- und Führungskräfte; für eine gesunde, engagierte und hoch motivierte Belegschaft. In jedem Unternehmen gibt es eine akkurate Gewinn- und Verlustrechnung. Aber nur selten gibt es eine Bestandsaufnahme zur Qualität der Führungskultur des Unternehmens. Es ist das Anliegen dieses Buches, das Bewusstsein für die Qualität der Unternehmensführung im Mittelstand durch eine Vielzahl von Praxistipps zu schärfen. Darüber hinaus geben wir Ihnen im Teil 2 mit dem Führungshandbuch für den Mittelstand einen Leitfaden zur Selbstbewertung der Qualität der Unternehmensführung und zur strategischen SWOT-Analyse an die Hand. Für unternehmerischen Erfolg durch engagierte Mitarbeiter!