Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Knut Werner Lange

    22 septembre 1964
    Die kartellrechtliche Zulässigkeit der Laufzeiten von Wärmelieferverträgen
    Das Recht der Netzwerke
    Virtuelle Unternehmen
    Rabatte und Zugaben im Wettbewerb
    Der Erbfall in der Bankpraxis
    Sicherung des Familieneinflusses in Familienunternehmen
    • Sicherung des Familieneinflusses in Familienunternehmen

      Symposium der Forschungsstelle für Familienunternehmen der Universität Bayreuth am 6./7. Oktober 2016

      • 190pages
      • 7 heures de lecture

      Der Tagungsband dokumentiert den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Einflusses der Familie in Familienunternehmen und dient zugleich dem Wissenstransfer zwischen Wissenschaft und Praxis. Dazu werden verschiedene Instrumente der Sicherung des Einflusses der Familie in Familienunternehmen von namhaften Experten unter verschiedenen Blickwinkeln analysiert und bewertet. Dies gilt etwa für die Sicherung des Familieneinflusses durch Beiräte, Stiftungen, Interim-Management, notarielle Verträge und gemeinsame Werte. Neben dieser nationalen Betrachtung enthält der Band auch eine vergleichende Darstellung dieses Themas mit Blick auf österreichische, schweizerische und chinesische Familienunternehmen. Sie macht deutlich, dass die Sicherung des Einflusses der Familie in Familienunternehmen eine strukturelle, übergreifende Herausforderung ist – eine Herausforderung, der Praxis und Wissenschaft gemeinsam begegnen müssen. Mit Beiträgen von Prof. Dr. Dr. Alexander Brink, Prof. Dr. Jens Prütting, Prof. Dr. Katharina Uffmann, Prof. Dr. Hermut Kormann, Prof. Dr. Knut Werner Lange, Prof. Dr. Susanne Kalss, Dr. Miriam Bird, Prof. Dr. Reinhard Meckl

      Sicherung des Familieneinflusses in Familienunternehmen
    • Der Erbfall in der Bankpraxis

      • 534pages
      • 19 heures de lecture

      In den nächsten zehn Jahren werden in Deutschland rund 2 Billionen Euro vererbt, wobei ein durchschnittliches Erbe im Jahr 2010 einen Wert von 300.000 Euro haben wird. Mit steigenden Streitwerten nehmen Konflikte um Erbschaften zu: Erben sind oft unbekannt oder leben im Ausland, Testamente sind unklar, und Begünstigte streiten miteinander. Diese Probleme sind besonders relevant in der Bankpraxis, wo ein Großteil des Vermögens verwaltet wird, sowie in beratenden Berufen. Das vorliegende Werk bietet Unterstützung, indem es Recht und Steuern im Erbfall sowie Gestaltungsmöglichkeiten zwischen Kunde und Bank erläutert. Es geht detailliert auf das umfassende Servicemanagement der Banken ein, insbesondere im Rahmen des financial oder estate planning. Thematisiert werden unter anderem die Erbschaft- und Schenkungsteuer, deutsches und internationales Erbrecht, die Geltung ausländischer Urkunden, bestehende Kreditverbindlichkeiten des Erblassers, vorausschauende Regelungen des Vermögensinhabers, sowie innovative Nachfolgestrategien wie die Errichtung von Stiftungen oder Trusts. Bearbeitet von Experten aus Recht und Banken, richtet sich das Werk an Notare, Rechtsanwälte, Richter und Banker.

      Der Erbfall in der Bankpraxis
    • Langfristige Versorgungsverträge sind im Bereich der Wärmewirtschaft in Deutschland sehr weit verbreitet, zumal die AVBFernwärmeV eine Laufzeit von bis zu zehn Jahren mit der Option einer Verlängerung ausdrücklich gestattet. Von solchen Langfristvereinbarungen können gleichwohl möglicherweise wettbewerbsbeschränkende Folgen ausgehen, was die Frage nach der kartellrechtlichen Unbedenklichkeit von langfristigen Wärmelieferverträgen aufwirft. Dabei geht es sowohl um Aspekte der Missbrauchskontrolle als auch um das Kartellverbot unter Berücksichtigung der Sektoruntersuchung Fernwärme des Bundeskartellamtes aus dem Jahr 2012. Es finden sich zudem Überlegungen zu einer möglichen Freistellung. Knut Werner Lange untersucht neben der Fern- auch die sog. Nahwärme sowie Contracting-Modelle und geht ausführlich auf die Besonderheiten und Eigenarten der Fernwärmewirtschaft ein.

      Die kartellrechtliche Zulässigkeit der Laufzeiten von Wärmelieferverträgen
    • Zur Reihe Die Reihe „Jura kompakt - Studium und Referendariat“ ermöglicht mit seinem kompakten Format eine schnelle Wiederholung des wirklich prüfungsrelevanten Wissens. Zum Werk Gute Kenntnisse des in Grundzügen prüfungsrelevanten Erb- und Familienrechts sind essentiell für ein gutes Examensergebnis. Dieses Werk behandelt in einem kompakten Band sowohl die wesentlichen Grundlagen des Erbrechts als auch das unbedingt erforderliche Grundwissen zum Familienrecht, um vor juristischen Prüfungen den Stoff noch einmal zu wiederholen. Unterstützt wird das Lernen bzw. Einarbeiten durch Aufbauschemata, grafische Übersichten, kleine Fälle mit Lösungen sowie Wiederholungsfragen. Vorteile auf einen Blick - Erbrecht und Familienrecht einfach erklärt - ideal zum kurzfristigen Wiederholen oder Einarbeiten - kompaktes Format zum kleinen Preis Zur Neuauflage Für die Neuauflage wurden Gesetzgebung und Rechtsprechung auf den aktuellen Stand gebracht. Eingearbeitet sind insbesondere die maßgeblichen höchst- und obergerichtlichen Entscheidungen zum Pflichtteilsrechts, zur Anfechtungsmöglichkeit letztwilliger Willenserklärungen oder zur Beeinträchtigung des Vertragserben. Zielgruppe Studierende und Referendare sowie alle, die sich in kurzer Zeit in das Erb- oder Familienrecht einarbeiten oder die Gebiete schnell wiederholen wollen.

      Familien- und Erbrecht
    • Die praktische Bedeutung des Erbrechts wächst stetig, insbesondere durch den Vermögensübergang an die Nachkommen nach dem Wiederaufbau und dem Wohlstandswachstum seit dem Zweiten Weltkrieg. Das Buch zielt darauf ab, das Erbrecht des BGB in der Ausbildung von Studierenden und Referendaren stärker zu betonen, da es bisher oft vernachlässigt wird. Es bietet einen Kontrapunkt zu den zunehmend verbreiteten Kurzskripten und behandelt die komplexe Materie des Erbrechts, die einen tiefen Zugang erfordert. In Verbindung mit Steuer- und Verfahrensrecht sowie Gesellschaftsrecht wird das Erbrecht als ein kompliziertes Normengeflecht dargestellt. Das Lehrbuch orientiert sich nicht an der traditionellen gesetzlich strukturierten Gliederung, sondern stellt die Interessen der Akteure in den Mittelpunkt, um thematische Verknüpfungen sichtbar zu machen und einen praxisbezogenen Zugang zu ermöglichen. Es richtet sich sowohl an erfahrene Praktiker als auch an Berufsanfänger. Neben den Grundsätzen des Erbrechts werden auch Verknüpfungen zu verwandten Rechtsgebieten aufgezeigt. Praxisbezogene Fallbeispiele und Schaubilder erleichtern das Verständnis. Das Werk behandelt auch spezielle Themen wie Landwirtschaftserbrecht, Unternehmensnachfolge und internationales Erbrecht.

      Erbrecht
    • Das Kartellrecht ist angesichts des zunehmenden grenzüberschreitenden Handels im Binnenmarkt von stetig wachsender Bedeutung. Eine AuseinanderSetzung mit den kartellrechtlichen Vorschriften Setzt jedoch einen hinreichenden ökonomischen Sachverstand voraus. Dieses Buch möchte sowohl Praktikern als auch Studenten den Einstieg in diese komplexe Materie erleichtern. Einführend werden die Grundlagen erläutert und ein Überblick über die relevanten Rechtsquellen gegeben. Anschließend werden das Kartellverbot, die Missbrauchsaufsicht, die Zusammenschlusskontrolle und die Ahndung von Kartellrechtsverstößen behandelt. Der Schwerpunkt der Darstellung liegt dabei auf den praxisrelevanten Themen. Eine klare Gliederung, viele Beispiele und Schaubilder erleichtern den Zugang in die Thematik!

      Einführung in das europäische und deutsche Kartellrecht
    • Familienunternehmen sind das Rückgrat der deutschen Volkswirtschaft. Sie stellen die Mehrzahl der Arbeitsplätze und zahlen das Gros an Unternehmenssteuern, kommen in der öffentlichen Debatte aber so gut wie nicht vor. Im Zentrum des öffentlichen Interesses stehen meist nur die börsennotierten Aktiengesellschaften. Das gilt auch für das Thema der Corporate Governance, obgleich die Frage nach der Governance, d. h. der Führung und Kontrolle in Familienunternehmen nicht minder wichtig ist. Auch in der Wissenschaft wendet man sich erst in jüngster Zeit dieser besonderen Unternehmensform zu. Aus diesen Gründen behandelt der vorliegende Sammelband die Corporate Governance in Familienunternehmen erstmals umfassend in drei großen Themenblöcken: Elemente der Corporate Governance in Familienunternehmen - Familienunternehmen und Bilanzierung - Familienunternehmen und Unternehmerfamilie. Mit Beiträgen von Kirsten Baus, Walter Bayer, Brun-Hagen Hennerkes, Detlef Kleindiek, Knut Werner Lange, Marcus Lutter, Claus Luttermann, Jochem Reichert, Harald Schaumburg und Till Talaulicar

      Governance in Familienunternehmen