Joachim Buchmann Livres



Dieses „Praxis-Bilderbuch“ bietet eine präzise und praktikable Anleitung mit Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen und einprägsamen Zeichnungen. Die Autoren erläutern ihr Konzept zur Weiterentwicklung der von Lawrence Jones entwickelten Strain-Counterstrain-Technik. Der Therapeut wird durch die Behandlung verschiedener Körperregionen geleitet. Jones' Theorie basiert auf der Beobachtung, dass Patienten Schmerzen im Bewegungssystem durch bestimmte Körperpositionen zu reduzieren versuchen, was zu Zonen mit vermehrter Spannung, den sogenannten Tenderpoints, führt. Diese Punkte weisen auf schmerzhafte Funktionsbeeinträchtigungen hin. Die Strain-Counterstrain-Technik zielt darauf ab, schmerzfreie Positionen zu finden, um Verspannungen abzubauen. Die Methode erfordert langsame Positionierungs- und Palpationsschritte, was viel Zeit in Anspruch nimmt. Die Autoren überlegen, ob Faszillationstechniken den Zeitaufwand reduzieren könnten, und entwickelten ein Behandlungsvorgehen, das mit Kompressionsdruck oder Traktion arbeitet und dabei eine Zeitoptimierung ermöglicht. Es entsteht eine detaillierte Anleitung zum Auffinden von Tenderpoints und deren Zuordnung zu Funktionsstörungen. Die Kapitel beschreiben Diagnose- und Therapiemöglichkeiten für verschiedene Körperregionen, unterstützt durch präzise Zeichnungen zur Orientierung bei therapeutischen Interventionen. Techniken für Funktionsstörungen an Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Il