Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Christoph Demmerling

    17 août 1963
    Frege: Aufsätze zur Logik und Sprachphilosophie
    Vernunftkritik nach Hegel
    Die Gegenwart der Gerechtigkeit
    Vernunft und Lebenspraxis
    Sinn, Bedeutung, Verstehen
    Grundprobleme der analytischen Sprachphilosophie
    • Vernunft und Lebenspraxis

      Philosophische Studien zu den Bedingungen einer rationalen Kultur. Für Friedrich Kambartel

      „Die Frage nach dem Verhältnis von Vernunft und Lebenspraxis bestimt die Philosophie seit ihren Anfängen. Die im vorliegenden Band enthaltenen Beiträge gehen dieser Frage mit unterschiedlichen Akzentsetzungen nach. Sie diskutieren zum einen, ob und inwieweit diejenige Rationalität, die sich in wissenschaftlichen Theorien verkörpert, selber unserer alltagsweltlichen Praxis entstammt; zum anderen fragen sie nach den Vernunftanteilen innerhalb solcher Praxisformen, die gemeinhin als vernunftfremd gelten. Die Grundtendenz aller Aufsätze besteht darin, gängige Gegenüberstellungen zwischen der Vernunft und dem ihr Anderen hinter sich zu lassen und einen von szientistischen Verengungen befreiten, weiten und komplex binnendifferenzierten Begriff der Vernunft zu entwickeln.“

      Vernunft und Lebenspraxis
    • Friedrich Kambartel, geboren am 17. Februar 1935, war ein deutscher Philosoph. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in Münster und habilitierte im Jahr 1966 mit seiner Schrift Erfahrung und Struktur . Kambartel lehrte als Professor der Philosophie in Konstanz und Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten u. a. die Sprachphilosophie, die Theorie der exakten Wissenschaften und die Philosophie des Geistes. Er verstarb am 25. April 2022. Friedrich Kambartel, geboren am 17. Februar 1935, war ein deutscher Philosoph. Er studierte Mathematik, Physik, Chemie und Philosophie in Münster und habilitierte im Jahr 1966 mit seiner Schrift Erfahrung und Struktur . Kambartel lehrte als Professor der Philosophie in Konstanz und Frankfurt am Main. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählten u. a. die Sprachphilosophie, die Theorie der exakten Wissenschaften und die Philosophie des Geistes. Er verstarb am 25. April 2022.

      Vernunftkritik nach Hegel
    • Gottlob Frege (1848–1925), begründete nicht nur die moderne Logik, sondern auch die Sprachphilosophie. Er erweiterte die funktionale Analyse der Sätze zu einer Systematik des gesamten sprachlichen Bedeutens und Ausdrucks, indem er zwischen den Zeichen selbst, dem Sinn und der Bedeutung der Zeichen unterschied. Dieser Band versammelt Kommentare und Analysen zu den drei klassischen Aufsätzen Funktion und Begriff (1891), Über Sinn und Bedeutung und Über Begriff und Gegenstand (beide 1892). Er verschafft dadurch einen fundierten Überblick sowohl zu den Kernproblemen wie auch den Hintergründen von Freges bis heute kontrovers diskutiertem Ansatz. Dabei wird die enge Verzahntheit zwischen dem logischen Hintergrund und Freges logizistischem Anliegen einerseits und den Vorschlägen zur Deutung einer ganzen Reihe von sprachlichen Erscheinungen erkennbar. Dazu gehören Fragen nach dem Wesen von Begriff und Gegenstand bzw. Prädikaten und Eigennamen als den Grundelementen jeder Aussage überhaupt – aber auch Erläuterungen zu indirekter Rede und fiktionalem Diskurs. Der vorliegende Band bietet dazu informierte Kommentare und Analysen.

      Frege: Aufsätze zur Logik und Sprachphilosophie
    • Die Beiträge dieses Bandes werfen die Frage nach dem Erkenntniswert der Literatur auf. Der erste Teil des Bandes enthält Beiträge, welche die Frage nach dem Verhältnis zwischen literarischen und anderen Weisen menschlicher Selbstverständigung diskutieren. Im zweiten Teil des Buches finden sich Aufsätze, welche die verschiedenen Argumente, die in der Diskussion um die Frage nach dem kognitiven Wert der Literatur eine Rolle spielen, einer eingehenden Prüfung unterziehen. Sie fragen danach, ob und inwieweit die Literatur Wissen vermittelt. Die Beiträge des dritten Teils vertiefen die Untersuchungen zum kognitiven Wert der Literatur, indem sie verschiedene Formen des Wissens behandeln. Besondere Aufmerksamkeit erhalten die Vergegenwärtigungsleitung der Literatur, das propositionale Wissen, das Zeugniswissen und das begriffliche Wissen. Der vierte Teil des Buches schließlich enthält Aufsätze, die sich mit der Literatur als Quelle moralischen Wissens beschäftigen und den Beitrag der Literatur zu psychologischen Fragen diskutieren, welche das Verständnis der Rolle der Gefühle und die narrative Dimension der Selbstidentität betreffen.

      Wahrheit, Wissen und Erkenntnis in der Literatur
    • Philosophie der Gefühle

      Von Achtung bis Zorn

      • 338pages
      • 12 heures de lecture

      Stolz, Ärger, Angst, Neid - das ganze Spektrum der Gefühle wird philosophischen Einzelanalysen unterzogen. Ausgehend von der Alltagserfahrung stehen die gemeinsamen Merkmale und die Differenzen der einzelnen Gefühle im Vordergrund. Dabei wird Bezug genommen auf die Philosophiegeschichte und aktuelle philosophische Kontroversen. Nicht nur Struktur und Gehalt der Gefühle, sondern auch ihre leibliche Erfahrung werden betrachtet. Ein einmaliges Nachschlagewerk für Philosophen und Psychologen.

      Philosophie der Gefühle
    • Um moralische Urteile fällen und in deren Sinn handeln zu können, müssen zuerst einmal Situationen oder Begebenheiten als moralisch relevante Phänomene wahrgenommen werden. Gefühle nun bilden das »Medium« oder »Organ« dieser Wahrnehmung und dies erlaubt es, von ihnen als Voraussetzungen moralischen Urteilens und Handelns zu sprechen. Mit einer Anerkennung der Empfindungsqualitäten haben sich wissenschaftliche Theorien lange Zeit sehr schwer getan.

      Gefühle und Moral