Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Matthias Schön

    Verfahren zur Vergärung organischer Rückstände in der Abfallwirtschaft
    When old meets young?
    • In a three-region New Keynesian life-cycle model calibrated to Germany, the Euro area (without Germany) and the rest of the world, we analyze the impact of population ageing on net foreign asset and current account developments. Using unsynchronized demographic trends by taking those of Germany as given and assuming constant population everywhere else, we are able to generate German current account surpluses of up to 15% of GDP during the first half of this century. However, projected demographic trends from 2000 to 2080 in OECD countries (and China in an additional analysis) are much more synchronized. Feeding these into our model suggests that the average annual German current account surplus from 2000 to 2018 that should be attributed to ageing reduces to around 2.83% (1.23%) of GDP, with a maximum at 4.3% (2.7%) in 2006 (when taking into account China), turning negative around 2035.

      When old meets young?
    • Den aktuellen Stand der Technik zur biologischen Abfallbehandlung bestimmt eine Vielzahl leistungsfähiger Kompostierverfahren. Durch die zunehmende Realisierung weiterer biologischer Verfahren zur Behandlung organischer Rückstände findet die Nutzung der Methangärung ein stark wachsendes Interesse, weil damit vergleichbare Ergebnisse erreichbar sind. Die spezifische Prozeßgestaltung der Vergärung führt dabei zu beachtenswerten verfahrenstechnischen und energetischen Vorteilen, die eine großtechnische Nutzung herausfordern. Zusammen mit der Getrenntsammlung von Bioabfällen haben die entsorgungspflichtigen Gebietskörperschaften nunmehr – nach Inkrafttreten der TA Siedlungsabfall – Zugriff auf ein weiteres, wirksames Instrument zur Bewältigung der in der Abfallwirtschaft vorhandenen Probleme und zur Gewährleistung einer umfassenden Entsorgungssicherheit. Die vorliegende Publikation gibt einen Überblick über die Grundlagen und Prinzipien der Vergärung organischer Rückstände, stellt ihre Vor- und Nachteile dar und zeigt ihre Möglichkeiten und Grenzen auf. Der Schwerpunkt der Betrachtung liegt dabei auf der biologischen Behandlung von festen organischen Abfällen in der kommunalen Abfallwirtschaft. Ein besonderes Augenmerk der Ausführungen liegt in der verständlichen Darstellung der prinzipiellen Aspekte von relevanten Verfahrenstechnologien.

      Verfahren zur Vergärung organischer Rückstände in der Abfallwirtschaft