Wie schon die Taunus und HunsrückTitel des Verfassers (BA 8/04; 12/04) erscheint auch dieser Band der Reihe jetzt in kleinerem Format und mit Spiralbindung, inhaltlicher Aufbau und Gestaltung entsprechen den Bänden der "KompassWanderbuch"Reihe, d.h. eingangs gebietskundliche Kapitel und Abschnitte zu Orten und Ausflugszielen, anschließend der Tourenblock. 48 (überwiegend kürzere) Rund und 2 Streckenwanderungen führen zu Naturschönheiten und Kulturdenkmälern der Fränkischen Schweiz. Zu jeder Tour Angaben betreffs Gehzeit, Einkehr und benötigter Karte, genaue Wegbeschreibung, Karte mit Wegverlauf, Höhenprofil, Wissenswertes zu Landschaft, Natur und Kulturdenkmälern. Schöne Fotos. Übersichtskarte und Register. Der Vorgängerband von H. Schiller (zuletzt die 6. Auflage 1991: BA 10/92) kann nun endgültig abgelöst werden. Grundbestandstitel. (1)
Norbert Forsch Livres






Kaum überarbeitete Auflage (zuletzt ID-B 33/15) handlichen Wanderführers. Beschrieben werden wieder 50 Touren, die den Saar-Hunsrück-Steig von Perl an der Mosel bis Idar-Oberstein inklusive Alternativroute erwandern lassen sowie diverse weitere Wanderwege quer durch den Hunsrück. Insgesamt ist eine der in der Vorausgabe vorgeschlagenen Wege ausgetauscht worden. Die Touren haben leichten bis schweren Charakter und jede Strecke wird unter Angabe der wichtigsten Informationen reihenüblich beschrieben. Hierbei sind jeweils Höhenprofile, Ausschnittskarten und viele kleine Fotos abgedruckt. Ausserdem ist unverändert die praktische Tourenkarte beigefügt. Die Vorauflage auslaufen lassen. Neben H. Bauregger: "Hunsrück" (Rother-Wanderführer; ID-A 51/17) und "Saar-Hunsrück-Steig" von T. Striebig (Rother-Wanderführer; ID-A 21/19) und W. Barelds (Outdoor-Handbuch; ID-A 16/20) als Ersatzbeschaffung empfohlener Band. (2)
Der Wanderführer stellt 50 Touren durch die Naturparks des Hochtaunus und Rheintaunus vor. Mit herausnehmbarer Wanderkarte.
Die um 10 Touren erweiterte Neuauflage des Taunus-Wanderführers aus der eingeführten Reihe (zuletzt ID-B 32/14,lag zum Vergleich nicht vor) bietet nun 60 überwiegend leichte und mittelschwere Touren zwischen Frankfurt und Koblenz. Reihenüblich sind Detailkarten, Höhenprofile, GPX-Daten zum Download und eine separate Übersichtskarte enthalten. Derzeit einziger aktueller Basis-Wanderführer zum Taunus. Der Konkurrenztitel von U. Tubbesing (Rother; zuletzt ID-B 6/00) ist für August 2021 angekündigt. Die übrigen aktuellen Titel, wie A. Bayer: "Taunus" (Vergessene Pfade; ID-A 33/19) oder K.G. Müller: "Rheingau/Taunus" (Wanderungen für die Seele; hier nicht besprochen),besetzen einzelne Sparten. Die 3. Auflage von 2018 kann auslaufen, ältere Auflagen sollten ersetzt werden. Derzeit ist dieser Führer erste Wahl, vor allem in Hessen und in Rheinland-Pfalz obligatorisch. (2)
Heidelberg, die malerische Touristenstadt am Neckar, zieht jährlich etwa 3,5 Millionen Besucher an. Das harmonische Zusammenspiel von Schloss, Altstadt und Fluss verkörpert Romantik pur. Dieses Buch bietet nicht nur Einblicke in Heidelbergs Sehenswürdigkeiten, sondern auch in die umliegenden Landschaften, darunter Weinheim, Schwetzingen und Sinsheim, sowie den zertifizierten Neckarsteig, der das malerische Neckartal bis Bad Wimpfen erschließt. Die Touren reichen von leichten Stadtspaziergängen bis zu anspruchsvollen Wanderungen im Mittelgebirge. Neben klassischen Zielen werden auch weniger bekannte Orte wie die Rhododendronanlagen im Stadtwald und der Heidelberger Bergfriedhof, einer der schönsten Friedhöfe Deutschlands, erkundet. Tipps zu Bergbahn- und Schiffsfahrten sowie Bademöglichkeiten und Museumsbesuchen sind ebenfalls enthalten. Die Wanderungen sind gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar und bieten zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und kulturelle Höhepunkte. Atemberaubende Panoramablicke, erfrischende Brunnen und idyllische Rastplätze bereichern die Erlebnisse. Der Autor, ein Einheimischer, kennt die Region bestens. Zu den Highlights zählen der zertifizierte Neckarsteig, die historische Bergbahn auf den Königstuhl, regionaler Spargel und die beeindruckende Margarethenschlucht mit ihren Wasserfällen sowie das Heidelberger Schloss, ein Wahrzeichen der Stadt.