Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Christian Marquart

    Denkmalpflege im vereinigten Deutschland
    Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Architekten und Planer
    Industriekultur - Industriedesign
    Hans Poelzig
    Beetlemania
    Mercedes-Benz brand places
    • Mercedes-Benz brand places

      • 2200pages
      • 77 heures de lecture
      5,0(1)Évaluer

      "For the first time a top global brand presents its Brand Places worldwide: We are invited on the journey through Europe, Russia, the Far East, Latin America and Africa." "We are offered an exclusive insight into the Mercedes-Benz brand and the significance of its "point of sale". This is the decisive interface between the producer and the consumer - a place whose suggestive look and atmosphere influence the success of the brand just as much as the aura of the brand itself. The Mercedes-Benz strategy therfore aims to present the brand and its products, as well as the related services, consistently and consequently in all its sales and service centres worldwide." "This publication documents the architecture and design of the Mercedes-Benz car dealerships around the globe in all their many facets: It describes how the brand world is transformed in buildings and spaces which, despite each having their own identity, are still easily recognisable."--BOOK JACKET.Title Summary field provided by Blackwell North America, Inc. All Rights Reserved

      Mercedes-Benz brand places
    • Beetlemania

      • 48pages
      • 2 heures de lecture

      A San Francisco cable car comes to an abrupt halt in the middle of the road. The conductor calls 'Sorry, guys, but ya gotta see this thing.' Ever since the first examples of the New Beetle were sighted on American roads, the country has been caught up in 'Beetlemania'. The book documents the new Beetle cult using drawings, plans and photographs. Text in English

      Beetlemania
    • Produktgestaltung -- Pioniere -- Gründer des VDID im Profil -- Hans Theo Baumann -- Karl Dittert -- Herbert Hirche -- Günter Kupetz -- Peter Raacke -- Rainer Schütze -- Hans Erich Slany -- Arno Votteler

      Industriekultur - Industriedesign
    • Christian Marquart, geb. 1949, studierte in München und Heidelberg. Er arbeitete an einem privatwirtschaftlichen Institut für Stadtplanung und -forschung und ist seither als Architektur-, Kunst- und Designjournalist tätig. Er war Mitarbeiter des Zentrums für Kunst- und Medientechnologie in Karlsruhe und berät Architekten, Verbände und Kommunen. Ein typisches Gespräch mit Architekten und Planern. Die Zeit, als sich ein junger Architekt mit einem gewonnenen Wettbewerb als Freiberufler etablieren konnte, ist vorbei. Und auch renommierte Büros werden künftig die verschärfte Konkurrenz auf dem Euro-Markt sprüen: Allein in Deutschland arbeiten über 90 000 Architekten, zu Beginn des nächsten Jahrtausends kommen etwa 30 000 bis 40 000 dazu. Dieser Leitfaden will einen Berufsstand fit machen für die neuen Konkurrenzverhältnisse im Dienstleistungssektor. Der Autor zeigt auf, welche Strategien des Marketing und der Öffentlichkeitsarbeit speziell auf dem Markt der Architekten und Planer Erfolg haben können, und er skizziert gangbare Wege in die Welt der Medien: realitätsbezogen und praxisorientiert. „Pflichtlektüre für jeden freischaffenden Architekten“ Der Architekt. „Die längst überfällige Konsequenz aus mehreren Jahren Berufsdebatte“ baunetz. „Ein aktuelles Plädoyer für eine intensive Arbeit der Architekten an ihrem Selbstbild“ bauwelt

      Marketing und Öffentlichkeitsarbeit für Architekten und Planer
    • Zinsabzug und steuerliche Gewinnallokation

      Rechtsvergleichende Untersuchung und rechtspolitischer Vorschlag

      Die Einordnung von Zinsaufwand als Abzugsposten bei der Bemessungsgrundlage ist keine Besonderheit des deutschen Steuerrechts. Vor allem international tätige Unternehmen nutzen diesen Befund und gestalten ihre Finanzierungsbeziehungen so, dass die erwirtschafteten Gewinne – als Fremdkapitalvergütungen „getarnt“ – möglichst dort anfallen, wo diese der niedrigsten Besteuerung unterliegen. Da mit dieser Praxis zugleich erhebliche Aufkommensverluste für Länder mit höheren Steuersätzen einhergehen, haben viele Staaten den Zinsabzug begrenzt. Die Untersuchung führt zunächst die rechtlichen, ökonomischen und wirtschaftspolitischen Aspekte der Problematik zusammen. Auf Basis eines Rechtsvergleichs mit Australien, Kanada, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten wird sodann ein eigener Regelungsansatz entwickelt, der nicht nur einen wirksamen Schutz der Steuerbasis gewährleisten soll, sondern auch negative Auswirkungen auf die Standortattraktivität zu vermeiden sucht.

      Zinsabzug und steuerliche Gewinnallokation
    • MesseManager

      Konzept, Planung, Durchführung, Kontrolle

      Das Medium Messe nimmt aus der Sicht mittelständischer Unternehmen in der Rangfolge der Kommunikationsinstrumente eine Spitzenstellung ein: Es rangiert gleich hinter der „klassischen“ PR und den neuen Multimedia- und Internet-Strategien. Der „MesseManager“ will als kompaktes Handbuch und Ratgeber vor allem den Mitarbeitern kleiner und mittlerer Unternehmen dienlich sein, bei der Zielformulierung, Konzeption, Durchführung und Kontrolle eines Messeauftritts die Übersicht zu behalten und erfolgreich zu sein. Der „MesseManager“ begleitet den gestressten Leser durch alle Phasen des Projektmanagements: von der Auswahl des Ausstellungsortes über die Wahl der Projektpartner bis hin zur Erfolgskontrolle.

      MesseManager