Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Mathias Scholz

    Die Physik der Sterne
    Tüschei
    Sundali. Geschichten aus dem Tierpark
    Die Physik der Sterne
    Planetologie extrasolarer Planeten
    The Physics of Stars
    • The Physics of Stars

      Structure, Evolution and Properties

      • 750pages
      • 27 heures de lecture

      Targeting students in natural and engineering sciences, along with high school graduates and amateur astronomers, this book offers a comprehensive overview of stellar physics. It requires only a basic understanding of integral and differential calculus, making it accessible to a wide audience. By bridging the gap between introductory concepts and specialized online literature, it provides valuable insights for both learners and educators in the field of astronomy.

      The Physics of Stars
    • Planetologie extrasolarer Planeten

      • 685pages
      • 24 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Im Jahr 1995 entdeckten die Schweizer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz den ersten extrasolaren Planeten um einen sonnenähnlichen Stern, was den Beginn einer faszinierenden Disziplin in der Astronomie markierte. Bis 2013 waren fast 1000 bestätigte und über 3500 „Exoplanetenkandidaten“ katalogisiert, maßgeblich durch die erfolgreiche, jedoch 2013 beendete Kepler-Mission. Es wird zunehmend klar, dass Planetensysteme im Universum weit verbreitet sind und eine enorme Vielfalt aufweisen. Objekte wie „heiße Jupiter“, Super-Erden und Pulsarplaneten sind Beispiele für die exotischen Welten, die in unserem Sonnensystem unbekannt sind. Diese Entdeckungen wecken nicht nur die Fantasie, sondern auch die Hoffnung, eines Tages einen erdähnlichen Planeten in der Milchstraße zu finden. Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über die Methoden und Erkenntnisse der Exoplanetenforschung, einschließlich Nachweis- und Beobachtungsmethoden, Statistik, Klassifizierung, physischer Struktur und Entstehung der Exoplaneten. Es richtet sich an Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Abiturienten, Dozenten, Lehrer und Amateurastronomen, die ihr Wissen über dieses spannende Forschungsfeld weitergeben möchten. Mathias Scholz, Physikstudium und Amateurastronom, bringt seine Erfahrungen in die Darstellung dieser faszinierenden Materie ein.

      Planetologie extrasolarer Planeten
    • Die Physik der Sterne

      Aufbau, Entwicklung und Eigenschaften

      • 830pages
      • 30 heures de lecture

      Der umfassende Einstieg in die physikalischen Eigenschaften von Sternen beleuchtet deren Zustandsgrößen und bietet eine detaillierte Zusammenfassung des aktuellen Wissensstands zu Sternaufbau und -entwicklung. Zudem werden faszinierende offene Fragen der Astrophysik angesprochen, die das Verständnis des Universums erweitern und neue Perspektiven auf die Forschung eröffnen.

      Die Physik der Sterne
    • Die Autorin reflektiert über ihre prägende berufliche Laufbahn mit Tieren und die zahlreichen Erinnerungen, die sie mit Kollegen und Tierliebhabern gesammelt hat. Bei jährlichen Treffen im Tierpark Cottbus stehen diese Erlebnisse im Mittelpunkt. Der Titel "Sundali" ehrt die Elefantendame, die ihr Tierpfleger-Dasein maßgeblich beeinflusste.

      Sundali. Geschichten aus dem Tierpark
    • In diesem Buch erzählt der Autor von seinen Erlebnissen im Tierpark Cottbus und als Tierheimleiter in Traunstein. Wladimir Kaminer lobt die Gleichberechtigung der Tiere in der Beschreibung. Trotz anfänglicher Zweifel erlebte das Paar viele positive Episoden mit den Tierheimtieren, die oft mit traurigen Geschichten assoziiert werden.

      Tüschei
    • Die Physik der Sterne

      • 781pages
      • 28 heures de lecture

      Dieses Buch bietet eine Einführung in die Physik der Sterne, einschließlich Beobachtungsmethoden, Sternentstehung und Lebenszyklus. Es vermittelt umfassende Kenntnisse über die physikalischen Eigenschaften von Sternen und deren Zustandsgrößen. Der aktuelle Wissensstand zu Sternaufbau und -entwicklung wird zusammengefasst, und es werden spannende, offene Fragen der Astrophysik behandelt. Studierende der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Abiturienten, Dozenten, Lehrer und Amateurastronomen finden hier eine wertvolle Übersicht. Voraussetzung sind grundlegende Kenntnisse in Integral- und Differentialrechnung. Das Buch schlägt eine Brücke zur im Internet verfügbaren Fachliteratur. Der erste Teil beleuchtet die historische Entwicklung, die zu einem detaillierten Verständnis der Sterne und ihrer Lebenszyklen führt. Die folgenden Kapitel bieten einen pragmatischen Einstieg in die physikalischen Prozesse, die den Aufbau und die Entwicklung der Sterne bestimmen, abhängig von Basisgrößen wie Masse und chemischer Zusammensetzung. Es wird erläutert, was die Analyse des Sternenlichts über Sternatmosphären verrät, die Rolle des Virialsatzes im Leben der Sterne und die kernphysikalischen Prozesse, die die Energie liefern. Abschließend wird ein phänomenologischer Blick auf die Endstadien der Sternentwicklung geworfen, wobei Materiezustände behandelt werden, die weit von experimenteller Realisierbarkeit entfernt sind, deren Eigenschaften jedo

      Die Physik der Sterne
    • Meine bisher schon erschienenen Bücher haben eine kleine Leserschaft gefunden, die mich anregte weiterzuschreiben. So will ich in diesem Buch auch die privaten Erlebnisse zu Papier bringen, die ich mit vielen lieben Menschen als auch Tieren geteilt habe. Bei meinen bisherigen Schreibstunden hatte ich eine mit Stichpunkten angelegte To-do-Liste abgearbeitet. Dabei hatte sich die Wertigkeit der einzelnen Begebenheiten nach Erzählbarkeit ständig geändert, sodass einige Geschichten durchs Raster gefallen waren. Aufgefangen, nochmals neu betrachtet, etwas umgeschrieben, haben sie jetzt genauso eine Berechtigung erzählt zu werden wie ihre Vorgänger.

      Tiergeschichten von einem Zootierpfleger erzählt./Aber Grossmutter, warum hast du so große Ohren?
    • In diesem kleinen Büchlein geht es um „interessante Dinge“, „Wissenswertes“ und bemerkenswerte „Begebenheiten“ aus verschiedenen Wissensgebieten, die miteinander verbunden sind. Der Autor teilt eine Auswahl von Themen, die er für besonders interessant hält. Es ist möglich, dass Sie nicht alle speziellen Interessengebiete hier finden, aber vielleicht bleiben Sie an der einen oder anderen Stelle hängen und entdecken etwas Neues, Überraschendes oder Einsichtiges, das Sie weiter erzählen möchten. Erwarten Sie keine epische Breite der Themen; vielmehr sind es Appetithäppchen, die Sie anregen sollen, selbst über die Themen nachzudenken und möglicherweise im Internet oder in Bibliotheken nach weiteren Informationen zu suchen. Fragen wie die nach der Relevanz von Wissenschaftsgebieten wie „Höllentopographie“ oder „Dämonologie“ und deren Abwesenheit im modernen Curriculum werden behandelt. Auch wird erörtert, wie man einem „Außerirdischen“ erklärt, wo Rechts und Links sind, oder was Hemputis, Knaffs und grüne Hunkis sind. Diese Sammlung ähnelt einer „Wunderkammer“ aus der frühen Neuzeit, in der Kunstgegenstände und Kuriositäten gesammelt wurden. Am Ende werden Sie verstehen, warum alles irgendwie mit allem verbunden ist.

      Panoptikum interessanter Dinge und Begebenheiten
    • Unter welchen Bedingungen entsteht „Leben“ und wie ist es im Kosmos verbreitet? Damit beschäftigt sich der Autor und stellt wichtige Facetten einer jungen Wissenschaftsdisziplin ausführlich · Was ist und wie funktioniert „Leben“? · Entstehung des Lebens auf der Erde · Kosmische Voraussetzungen für „Leben, wie wir es kennen“ · Leben im Sonnensystem und darüber hinaus · Suche nach außerirdischen Zivilisationen Zudem wird das spannende Gebiet der Astrochemie behandelt, welches erklärt wie sich die molekularen Grundbausteine des Lebens unter kosmischen Bedingungen bilden. Das Buch wendet sich an interessierte Studenten der Natur- und Ingenieurwissenschaften, Abiturienten, Dozenten, Lehrer und nicht zuletzt an Amateurastronomen.

      Astrobiologie