Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Renate Eikelmann

    Kunst- und Wunderkammer
    Barock und Rokoko
    Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts
    Lucas Cranach der Jüngere. Entdeckung eines Meisters&Die Reformation der Bilder
    Krippen im Bayerischen Nationalmuseum
    Hommage Renate Eikelmann
    • Hommage Renate Eikelmann

      • 277pages
      • 10 heures de lecture

      Renate Eikelmann – jahrzehntelanges Gesicht und Herz des Bayerischen Nationalmuseums – hat während ihrer nahezu 20-jährigen Tätigkeit Großes geschaffen und bewirkt. Mit dieser Publikation würdigt der Freundeskreis des Bayerischen Nationalmuseums zusammen mit vielen Zeitzeugen aus der Kunstwelt das Schaffen dieser einmaligen Generaldirektorin. »Anlass dieses Buches ist es, Freude und Dank auszudrücken. Zweck dieses Buches ist die Dokumentation einer Ära und ihrer Protagonisten. Insbesondere aber geht es in diesem Buch um Renate Eikelmann, um Freunde, Freundschaften und das Bayerische Nationalmuseum auf seinem Diskurs durch die Zeit«, so Florian Seidel, Vorsitzender des Freundeskreises des Bayerischen Nationalmuseums. Das Buch gibt einen ansprechenden Überblick über die Ausstellungen, Erwerbungen und Tätigkeitsfelder, wie auch Restaurierungs- und Forschungsprojekte, flankiert von zahlreichen Texten wichtiger Wegbegleiter. Der international anerkannte Fotograf Sammy Hart gibt mit seinen einfühlsamen Fotos einen eindrucksvollen Blick hinter die Kulissen des Museumsbetriebs. »Es erscheint mir ein besonderes Verdienst von Renate Eikelmann zu sein, dass sie im Bayerischen Nationalmuseum Tradition und Moderne zu einer glücklichen, lehrreichen und ästhetisch immer höchsten Ansprüchen genügenden Symbiose zu verbinden wusste.« – S. K. H. Herzog Franz von Bayern

      Hommage Renate Eikelmann
    • Ein in jeder Hinsicht qualitätvoller Band. [Der Bayerische Krippenfreund] Das Bayerische Nationalmuseum besitzt die umfangreichste und künstlerisch wertvollste Krippensammlung der Welt. Gezeigt werden figurenreiche Weihnachtsszenen, die im Alpenraum und in Italien zwischen 1700 und der Mitte des 19. Jahrhunderts geschaffen wurden. Das Begleitbuch zur Krippenabteilung des Bayerischen Nationalmuseums beschreibt die mehr als 60 figurenreichen Krippen und zeigt sie in beeindruckenden Gesamtaufnahmen sowie vielen überraschenden Detailfotos. Die Entwicklungsgeschichte der Krippe seit ihren Anfängen im religiösen Schauspiel wird anhand von Museumsobjekten anschaulich geschildert. Der Leser bekommt einen fundierten Einblick in die Krippenschnitzerei barocker Tradition in süddeutschen Klöstern, die bedeutende Krippenproduktion im München des frühen 19. Jahrhunderts, die überwältigende Pracht der Adelskrippen in Neapel um 1750 und die ernsten, frommen Weihnachtsszenen aus Sizilien. Der Katalog versetzt den Betrachter in eine aus mittelalterlicher Frömmigkeit und barocker Inszenierung schöpfende Bilderwelt weihnachtlicher Thematik. Dem opulenten Text- und Bildband gelingt es, das Thema Krippen nicht nur weihnachtlich zu ästhetisiseren, sondern darüber hinaus in gesamtgeschichtliche Zusammenhänge zu stellen. [Edition Kultur Land]

      Krippen im Bayerischen Nationalmuseum
    • Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts

      • 447pages
      • 16 heures de lecture

      Catalogue de la collection Ernst Schneider Meissen offerte au Bayerisches Nationalmuseum par Ernst Schneider en 1968, et conservée au Schloss Lustheim.

      Meissener Porzellan des 18. Jahrhunderts
    • Barock und Rokoko

      • 247pages
      • 9 heures de lecture

      Die Sammlungen des Bayerischen Nationalmuseums zur Kunst des Barock und des Rokoko zählen zu den bedeutendsten in Europa. Internationale Künstler und Kunsthandwerker haben mit ihren Werken Spitzenleistungen hervorgebracht. Skulpturen, Möbel, Gemälde, Uhren, Porzellan, Goldschmiedewerke, Prunkwaffen und Tapisserien künden von Vorlieben und Entwicklungen dieser Epoche. Die Abfolge der Regenten, die Bayern zwischen Dreißigjährigem Krieg und Französischer Revolution maßgeblich geprägt haben, bietet die zeitliche Orientierung in diesem Auswahlkatalog. Weitere Themen umfassen die Wohnwelten des Adels und die Gartenlust des 18. Jahrhunderts. Einen Schwerpunkt der Sammlung bilden die Skulpturen des Barock und des Rokoko, allen voran die Werke der Münchner Bildhauer Johann Baptist Straub und Ignaz Günther. Ihre Meisterwerke gelten, gefördert durch Kirchen und Klöster wie durch den Adel heute als Inbegriff des süddeutschen Rokokos.

      Barock und Rokoko
    • Das Bayerische Nationalmuseum

      • 873pages
      • 31 heures de lecture

      Die wechselvolle Geschichte des Bayerischen Nationalmuseums wird in einem umfangreichen, reich bebilderten Band zum 150-jährigen Jubiläum beleuchtet. Diese Publikation widmet sich besonders der Geschichte des Museums, seinen Sammlungen und deren Präsentation. Als eines der bedeutendsten Museen Europas umfasst es Kunst- und Kulturgeschichte mit Schwerpunkten in abendländischer Kunst vom frühen Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert, Kunsthandwerk vom Mittelalter bis zur Renaissance sowie Volkskunst. Die Entwicklung vom ursprünglich dynastisch gedachten 'Wittelsbachischen Museum' zum Bayerischen Nationalmuseum wird nachgezeichnet, beginnend mit der Eröffnung des Museums an der Maximilianstraße 1867 bis hin zum Neubau an der Prinzregentenstraße 1900 und dessen wechselvoller Historie. Diese traditionsreiche Institution veranschaulicht zentrale Motive des Museumsgedankens im 19. und 20. Jahrhundert, die sich auf Volkskunde, Kunstgeschichte und -gewerbe erstrecken. Erstmals wird das Bayerische Nationalmuseum in solch umfassender Form gewürdigt. Der Band dokumentiert nicht nur die Geschichte und Sammlungen, sondern auch die Leistungen des Museums über seine Mauern hinaus. König Maximilian II. spielte eine entscheidende Rolle in der Entwicklung des Museums, das in einer Festschrift des Hirmer Verlags mit dem Titel '150 Jahre Sammeln, Forschen, Ausstellen' gewürdigt wird. In der Ehrlichkeit des Gelingens und Scheiterns liegt die Qualität

      Das Bayerische Nationalmuseum
    • Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte

      • 588pages
      • 21 heures de lecture

      Seit über 400 Jahren bestehen bemerkenswerte Beziehungen zwischen Bayern und China. Der Katalog zur Ausstellung des Bayerischen Nationalmuseums dokumentiert die Geschichte der Wahrnehmung Chinas in Bayern und die wechselseitige kulturelle Beeinflussung. Bereits im frühen 17. Jahrhundert gab es einzigartige Kontakte, die sich von einem Wissenschafts- und Techniktransfer zwischen West und Ost prägten, unterstützt durch die Jesuitenmission der bayerischen Regenten. Bayerische Gelehrte erreichten am chinesischen Kaiserhof hohe Ämter, was den Austausch zwischen Europa und Asien maßgeblich förderte. Rund 300 Exponate internationaler Leihgeber, darunter herausragende Kunsthandwerksstücke, verdeutlichen die Faszination für die Ästhetik chinesischer Luxuswaren. Das 18. Jahrhundert war in Europa von einer Idealisierung Chinas geprägt, während westliche Einflüsse, wie die unter Kaiser Qianlong errichteten Rokokopaläste, nach China gelangten. Wissenschaftliche Beiträge von Spezialisten beleuchten die bayerische Annäherung an das ferne Reich. Das opulent bebilderte Katalogbuch thematisiert 400 Jahre Austausch aus kunsthistorischer, kulturhistorischer und ethnologischer Perspektive.

      Die Wittelsbacher und das Reich der Mitte