Plus d’un million de livres disponibles en un clic !
Bookbot

Frank Brunecker

    Boehringer Ingelheim - ein Medikament entsteht
    Die schwäbische Eisenbahn
    Wasser
    1968
    Ulm und Oberschwaben
    Raubgräber - Schatzgräber
    • Raubgrabungen sind auch in Deutschland an der Tagesordnung. Die Polizei geht von einem harten Kern von bis zu Tausend kriminellen Raubgräbern aus. Ihr Werkzeug sind Metalldetektoren, Spaten und detaillierte Karten. Sogar GPS und Nachsichtgeräte kommen zum Einsatz. Damit rauben sie nicht nur wichtige Einzelfunde, sie zerstören den gesamten Fundzusammenhang, ohne den wissenschaftliche Erkenntnisse über unsere Vergangenheit unmöglich sind. Das Begleitbuch und die Ausstellung illustrieren die Arbeitsweisen moderner Archäologie und verdeutlichen die Problematik von Raubgrabungen, mit denen aus Gewinnsucht wichtige Spuren unserer Vergangenheit zerstört werden.

      Raubgräber - Schatzgräber
    • Ulm und Oberschwaben

      Zeitschrift für Geschichte, Kunst und Kultur

      Ulm und Oberschwaben zahlt zu den altesten regionalhistorischen Zeitschriften in Sudwestdeutschland und stellt aktuelle Forschungen zur Geschichte der beiden Regionen vor. Der neue Band enthalt 15 Beitrage, die sich mit Fragen der Adels- und Klostergeschichte im Mittelalter beschaftigen, mit Reliquien und dem Abendmahlsstreit sowie mit Donauubergangen und der Fastnacht in vormoderner Zeit. Aus dem Bereich der Medizingeschichte wird ein fruhneuzeitlicher Text zur Anatomie ediert und auch biographische Themen sowie Aspekte des Kirchenbaus im 19./fruhen 20. Jh. werden behandelt. Einen Schwerpunkt im 20. Jh. bilden Fragen zu Kriegsgefangenen im Ersten und zu britischen Kriegsdienstverweigerern im Zweiten Weltkrieg sowie zu Fluchtlingen und Vertriebenen in der Nachkriegszeit. Abgerundet wird der Band durch Rezensionen von Neuerscheinungen und ein Register.

      Ulm und Oberschwaben
    • Die schwäbische Eisenbahn

      • 192pages
      • 7 heures de lecture

      „Die schwäbische Eisenbahn“ ist der Rufname der „Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen“. Er wurde populär mit dem Lied von der schwäbischen Eisenbahn, das zum Markenzeichen für die Bahnreise zwischen Stuttgart und dem Bodensee avancierte. Namhafte Autoren schildern die tiefgreifenden Folgen nach dem Bau der Bahn 1850 mit dem Blick auf die Verhältnisse in Oberschwaben. Die Eisenbahn beschleunigte nicht bloß das Verkehrswesen, sondern auch den gesellschaftlichen Wandel. Sie beflügelte die gewerbliche Entwicklung und steigerte den Getreidehandel, sie beeinflusste die Kunst und das Kinderspielzeug, und sie förderte mit dem Tourismus den Zusammenhalt zwischen Unterland und Oberland. Bis heute bildet die schwäbische Eisenbahn das Rückgrat der Infrastruktur in Oberschwaben.

      Die schwäbische Eisenbahn