Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Dirk Kaiser

    Finanzintermediation durch Banken und Versicherungen
    Theorie der Tauschverträge
    Treasury-Management
    Advanced treasury management
    Mobbing - ein interaktionistischer Zugang
    Economic Theory in the 21st Century
    • Economic Theory in the 21st Century

      Towards a Renewed Understanding of Money and Capital from a System-wide Perspective

      • 124pages
      • 5 heures de lecture

      The book critically examines the relevance of Cold War-era terminology in discussing contemporary politico-economic issues, particularly capitalism. It questions the fairness and theoretical grounding of this approach. Additionally, it explores the concept of money, challenging the notion of its intrinsic value and scarcity, likening it to Goethe's view of gold. The text prompts readers to reconsider the significance of currency in a society where money can be produced in unlimited quantities, urging a reevaluation of its role and value.

      Economic Theory in the 21st Century
    • Mobbing - ein interaktionistischer Zugang

      Mobbing als "gestörte" Kommunikation

      • 196pages
      • 7 heures de lecture

      Mobbing wird in diesem Buch als ein komplexes Kommunikationsphänomen betrachtet, das nicht nur von Tätern und Opfern, sondern von der wechselseitigen Interaktion aller Beteiligten geprägt ist. Der Autor nutzt kommunikationspsychologische und systemische Ansätze, um Mobbing als gestörte Kommunikation zu analysieren. Neben einem Überblick über die Mobbingforschung und Erklärungsansätze wird das lineare Konzept von H. Leymann kritisch hinterfragt. Der Hauptteil beleuchtet die relevanten Merkmale und Prozesse zwischenmenschlicher Kommunikation sowie die subjektiven Wahrnehmungen, die zu Konflikteskalationen führen können.

      Mobbing - ein interaktionistischer Zugang
    • Advanced treasury management

      Finanzierung und Investition für Fortgeschrittene

      • 428pages
      • 15 heures de lecture

      Dieses Lehrbuch bietet gut lesbar und verständlich aufbereitet prüfungsrelevantes Wissen zu Finanzierung und Investition auf hohem Niveau. Dabei findet eine breite Palette relevanter Themen Berücksichtigung: Außenfinanzierungsmix, Rating, Wandelanleihen, Jahresabschlussanalyse, Duration, Derivate, Wirtschaftlichkeitsrechnung unter Berücksichtigung von Steuern und Unsicherheit, Unternehmensbewertung u. v. a. Viele Case Studies und Beispiele machen das Wissen greifbar. Studierende mit entsprechendem Vorwissen können das Werk auch separat nutzen. Das vorliegende Werk setzt die Einführung „Treasury Management“ fort.

      Advanced treasury management
    • „Treasury Management“ ist ein Lehrbuch zu den klassischen betriebswirtschaftlichen Lehrgebieten Finanzierung und Investition, das inhaltlich und methodisch neue Akzente setzt. Innenfinanzierung, Außenfinanzierung und Investivsaldo, die zentralen Zahlungsmittelströme eines Unternehmens, werden darin über das Cash Flow Statement miteinander vernetzt und durch die verschiedenen Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung (Kapitalwert, interner Zinsfuß etc.) einem ganzheitlichen Management zugänglich gemacht. Auch auf Themen wie Existenzgründung, Börse, Insolvenzverfahren und die Kapitalflussrechnung nach IFRS wird ausführlich eingegangen. Eine Vielzahl von Übungsaufgaben, die zu praxisnahen Case Studies verbunden sind, vertieft das Verständnis für die wirtschaftlichen Zusammenhänge.

      Treasury-Management
    • Theorie der Tauschverträge

      Geld und Vermögen im gesamtwirtschaftlichen Gleichgewicht

      • 116pages
      • 5 heures de lecture

      Modelle des systemweiten wirtschaftswissenschaftlichen Gleichgewichts orientieren sich bis heute stark am Walrasianischen Paradigma. Die Theorie der Tauschverträge stellt ihm in diesem Buch ein ordnungspolitisches Paradigma zur Seite und gelangt so zu einer tauschsystematisierten Perspektive. Im Vermögen des privaten Sektors einer Modellökonomie lässt sich hierdurch eine fundamentale Komplementaritätsbeziehung begründen. Geld erscheint zudem systemweit als finanzierungsvertraglich strukturierte Ankopplungsstation für diverse zeitliche Grundtypen des Tauschs.

      Theorie der Tauschverträge
    • Finanzintermediation durch Banken und Versicherungen

      Die theoretischen Grundlagen der Bankassurance

      Die Theorie der Finanzintermediation entwickelt sich zu einem der klassischen Gebiete der Wirtschaftstheorie. Kreditinstitute und Versicherungsunternehmen sind die beiden Prototypen des Finanzintermediärs, die die deutsche Rechtsordnung dem Markt für Finanzdienstleistungen als ordnungspolitischen Rahmen zur Verfügung stellt. Dirk Kaiser entwickelt eine integrierte Theorie der Finanzintermediation in anschaulicher Form. Er analysiert und beantwortet folgende Fragen: - Warum kommen Finanzierungsbeziehungen oft nicht direkt zwischen Finanziers und Finanzierten, sondern indirekt über die Institution des Finanzintermediärs zustande? - Welche Funktionen von Finanzintermediären sind charakteristisch für Banken, welche für Versicherungen? - Gibt es einen gemeinsamen Kern an Intermediationsleistungen? Die Vertiefung des Stoffes fördern zahlreiche Aufgaben mit Lösungen, die zu einer durchgängigen Fallstudie verbunden werden.

      Finanzintermediation durch Banken und Versicherungen
    • Finanzintermediäre am Markt für Unternehmenskontrolle

      USA und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich

      InhaltsverzeichnisA. Einleitung.- § 1 Fragestellung und Empirischer Befund.- § 2 Gang der Untersuchung und Themeneingrenzung.- B. Hauptteil.- § 3 Finanzierungsverträge in idealtypischer und in realtypischer Betrachtung.- § 4 Der Markt für Unternehmenskontrolle in idealtypischer Betrachtung.- § 5 Der Markt für Unternehmenskontrolle in realtypischer Betrachtung: Die bundesdeutsche Konzeption.- § 6 Der Markt für Unternehmenskontrolle in realtypischer Betrachtung: Die US-amerikanische Konzeption.- § 7 Finanzintermediation in idealtypischer Betrachtung.- § 8 Finanzintermediation in realtypischer Betrachtung: Das bundesdeutsche Universalbankensystem.- § 9 Finanzintermediation in realtypischer Betrachtung: Das US-amerikanische Trennbankensystem.- C. Schlußteil.- § 10 Zusammenfassung: Finanzintermediäre am Markt für Unternehmenskontrolle bei unterschiedlichen institutionellen Rahmenbedingungen.- § 11 Ausblick auf die Entwicklung des bundesdeutschen Regelungsansatzes für den Markt für Unternehmenskontrolle und für die Finanzintermediation durch Initiativen der Europäischen Gemeinschaften.- Rechtsquellenverzeichnis.- 1 Bundesrepublik Deutschland.- 2 Großbritannien.- 3 Europäische Gemeinschaften.- 4 Vereinigte Staaten.- 4.1 Acts.- 4.2 Codes.

      Finanzintermediäre am Markt für Unternehmenskontrolle