Acheter 10 livres pour 10 € ici !
Bookbot

Ludwig Theuvsen

    Milchwirtschaft ohne Quote
    Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken
    Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit
    Risikomanagement im Pferdebetrieb. Leitfaden für Pferdebetriebe: So behalten Sie die Risiken im Griff
    Stakeholder-Management in Nonprofit-Organisationen
    International high-value chains
    • In recent years, supply chain research has gained considerable attention in agricultural and forestry economics literature. One specific focus has been on international supply chains which link developing and transformational economies to the markets of industrialized countries. More recently, the idea of international high-value chains for traditional as well as non-traditional agricultural and food, timber and non-timber products has gained growing attention. In this book authors present the outcomes of their most recent research on various international high-value chains. The book includes the following topics: innovative concepts for mapping value chains; sustainable financial services for small farmers; clusters and global value chains in the agri-food sector; air cargo affinity of cut flowers; socioeconomic aspects of value chains for non-timber forest products. problem-based learning in interdisciplinary study projects;

      International high-value chains
    • Für das Stakeholder-Management in Nonprofit-Organisationen (NPO) haben u. a. ihre bedarfswirtschaftliche Arbeitsweise, die Mobilisierung ehrenamtlicher Arbeit und der hohe Finanzierungsanteil des Staates weitreichende Konsequenzen. NPO gelten allgemein als legitimationsempfindlich, agieren unter den Augen einer breiten Öffentlichkeit und müssen sich an den teilweise konfliktären Anforderungen sehr verschiedenartiger Anspruchsgruppen messen lassen. Diese Thematik war Gegenstand des 9. Internationalen NPO-Forschungscolloquiums im deutschsprachigen Raum, das am 18. und 19. März 2010 an der Georg-August-Universität Göttingen/Deutschland stattfand und vom Department für Agrarökonomie und Rurale Entwicklung (Prof. Dr. Ludwig Theuvsen) gemeinsam mit dem Institut für Betriebswirtschaftslehre der gemeinwirtschaftlichen Unternehmen (IBGU) der Johannes Kepler Universität Linz/Österreich (o. Univ. Prof. Dkfm. Dr. Reinbert Schauer) und dem Institut für Verbands-, Stiftungs- und Genossenschafts-Management (VMI) der Universität Freiburg/Schweiz (Prof. Dr. Markus Gmür) veranstaltet wurde.

      Stakeholder-Management in Nonprofit-Organisationen
    • Pferdebetriebe sind Sonderformen des landwirtschaftlichen Betriebs, die durch Zucht und Aufzucht, durch Ausbildung und Handel, als Pensionspferdebetrieb, Reitschule oder anderes mehr ihr Auskommen finden. Sie sind Teil einer auch andere Unternehmen umfassenden Pferdebranche, die sich in den letzten Jahrzehnten sehr erfolgreich entwickelt hat. Zugleich sind sie wie alle landwirtschaftlichen Betriebe vielfältigen Risiken ausgesetzt. Wie diese Risiken erkannt und bewertet werden können und welche Instrumente im Rahmen des Risikomanagementprozesses auf Pferdebetrieben Anwendung finden können, ist Gegenstand dieses Leitfadens. Er soll interessierten Betriebsleitern1 Anregungen für die Ausgestaltung des Risikomanagements in ihren Betrieben geben. Eine zugehörige Checkliste unterstützt die Identifizierung und Bewertung von Risiken im Pferdebetrieb.

      Risikomanagement im Pferdebetrieb. Leitfaden für Pferdebetriebe: So behalten Sie die Risiken im Griff
    • In diesem Band werden die zahlreichen Fragestellungen rund um den Themenkomplex „Nachhaltigkeit in Nonprofit-Organisationen“ des 12. Internationalen NPO-Forschungscolloquiums zusammengeführt. Das Thema wird in zwei Keynotes und mehr als 46 wissenschaftlichen Vorträgen in seinen verschiedenen Facetten behandelt. Wie schon bei den bisherigen, seit 1994 durchgeführten Colloquien ist es auch 2016 wieder gelungen, die vielfältige, unterschiedlichen wissenschaftlichen Disziplinen entstammende Forschung zusammenzuführen und einen fruchtbaren Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis zu initiieren.

      Nonprofit-Organisationen und Nachhaltigkeit
    • Die Leistungserstellung erfolgt zunehmend in komplexen nationalen oder internationalen Wertschöpfungsnetzwerken. Der Einfluss einzelner Unternehmen auf die Qualität der Endprodukte hat abgenommen; effektives Qualitätsmanagement erfordert nun das koordinierte Zusammenwirken der Akteure im Netzwerk. Wichtige Fragestellungen sind: Wie kann in Wertschöpfungsnetzwerken ein effektives und effizientes Qualitätsmanagement gewährleistet werden? Welchen Beitrag leisten Qualitätstechniken dazu? Wie kann die notwendige qualitätsorientierte Kommunikation sichergestellt werden? Wie können kritische Kontrollpunkte identifiziert und beherrscht werden? Wie wird die Kundenperspektive in alle qualitätsorientierten Aktivitäten integriert? Wie können Abnehmer- und Zulieferbeziehungen im Sinne eines Relationship-Management-Ansatzes verbessert werden? Welchen Beitrag leistet das Qualitätsmanagement zum wirtschaftlichen Erfolg des gesamten Netzwerks? Auf der GQW-Tagung 2009 haben Fachleute aus Wissenschaft und Unternehmen zu diesen Fragen Stellung bezogen. Sie haben aus verschiedenen disziplinären Perspektiven neue Forschungsergebnisse und Lösungsansätze präsentiert. Mit diesem Sammelband hoffen wir, die Diskussion um das Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken entscheidend voranzubringen.

      Qualitätsmanagement in Wertschöpfungsnetzwerken
    • Milchwirtschaft ohne Quote

      • 177pages
      • 7 heures de lecture

      Seit 1984 ist das EU-Milchquotensystem ein Kernelement der Regulierung des europäischen Milchmarktes. In kleinen Schritten, z. B. der schrittweisen Erhöhung der Quote, wird der Milchmarkt an die Zeit nach der Regulierung gewöhnt. Dieser gleitende Einstieg in den Ausstieg aus dem Quotensystem wirft viele Fragen auf: Wie wettbewerbsfähig sind verschiedene Erzeugungsregionen? Wird sich die Tendenz, dass die Erzeugung an die Gunststandorte wandert, weiter verstärken? Welche Auswirkungen wird dies auf die Strukturen der Milcherzeugung und -verarbeitung haben? Wie kann eine Steuerung des Milchmarktes nach dem Ende der Quote aussehen und wie werden sich die Geschäftsbeziehungen zwischen Erzeugern und Verarbeitern entwickeln? Der vorliegende Sammelband gibt erste Antworten auf diese Fragen. Er wendet sich an Wissenschaftler, Berater sowie interessierte Unternehmer und Führungskräfte in der Milchwirtschaft.

      Milchwirtschaft ohne Quote
    • Entwicklung eines Konzepts zur Steuerung öffentlicher Unternehmen. Im Mittelpunkt steht eine umfassende betriebswirtschaftliche Beurteilung ergebnis- und marktorientierter Steuerungskonzepte für öffentliche Unternehmen.

      Ergebnis- und Marktsteuerung öffentlicher Unternehmen
    • Interne Beratung

      Konzept — Organisation — Effizienz

      InhaltsverzeichnisInhaltsübersicht.A. Gegenstand, Anlaß und Zielsetzung der Arbeit.B. Beratung als Konzept interpersoneller Arbeitsteilung.C. Interne und externe Beratung als Gestaltungsalternativen.D. Organisationsmodelle der internen Beratung.E. Effizienz der Modelle der internen Beratung.F. Zusammenfassung der wichtigsten Untersuchungsergebnisse.Rechtsquellenverzeichnis.Stichwortverzeichnis.

      Interne Beratung
    • Grundlagen der Organisation

      Die Organisationsstruktur der Unternehmung

      InhaltsverzeichnisErster Teil Einführung.A Organisationen als arbeitsteilige Systeme.B Überblick über wichtige organisationstheoretische Ansätze.C Konzeption und Aufbau des Buches.Zweiter Teil Entscheidungslogische Grundtatbestände.A Entscheidungen.B Koordination von Entscheidungen.C Motivation von Entscheidungseinheiten.Dritter Teil Organisationsstruktur — Ergebnisse empirischer Studien.A Abbildung von Organisationsstrukturen.B Einflußgrößen der Organisationsstruktur.C Organisationsstruktur und individuelles Verhalten.D Der Stand der empirischen Organisationsforschung aus anwendungsorientierter Sicht.Vierter Teil Organisationsstruktur — Praktische Lösungskonzepte.A Systematik aktueller Organisationskonzepte.B Effizienz von Organisationsstrukturen.C Spartenorganisation.D Projektorganisation.E Organisation des Produktmanagements.Fünfter Teil Aussagewert einer entscheidungslogisch orientierten Organisationskonzeption.Aussagewert einer entscheidungslogisch orientierten Organisationskonzeption.

      Grundlagen der Organisation