Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Adrian Hummel

    "Da ist andere Zeit geworden ..."
    Quellen zur Geschichte Thüringens
    Weiter schreiben - wieder schreiben
    Deutschsprachige buchkultur der 1950er Jahre
    • Die 25 literaturwissenschaftlichen Beiträge dieses Bandes widmen sich den 1950er Jahren – einer Dekade, deren literarische Bandbreite sich zwischen Restauration und Neubeginn, Kontinuität und Diskontinuität, Erinnerungsarbeit und Zukunftsperspektivierung aufspannen läßt. Dabei rücken sowohl Anthologien, Liederbücher und Zeitschriften in den Blick als auch einzelne Romane, Erzählungen, Gedichte und Dramen von Autoren und Autorinnen, die heute bereits zum literarhistorischen Kanon gezählt werden, zum Teil jedoch von der Forschung bisher weitgehend übergangen wurden. Zentrale Fragestellungen eröffnen sich in den Bereichen der Rezeption und Literaturkritik, der Bedingungen literarischer Produktion sowie der poetologischen Konzepte. Die Formulierung eines Verhältnisses zu Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg, aber auch zu den Entwicklungen in den beiden jungen deutschen Staaten dominiert diese Literatur zwischen ästhetischen und politisch-historischen Diskursen.

      Weiter schreiben - wieder schreiben
    • Die Anthologie versammelt schwer zugängliche poetologische Reflexionen, die das Verständnis romantischer deutscher Literatur wesentlich fördern. Sie präsentiert die Entstehung, Differenzierung und Bewertung poetologischer Überlegungen zwischen 1790 und 1825 und vernetzt diese in Kommentaren zu wort-, sach- und problemgeschichtlichen Zusammenhängen. Vorgestellt werden Schriften von bedeutenden Denkern und Schriftstellern wie Fichte, Schelling, Hegel, Hölderlin, Novalis, den Brüdern Schlegel, Schleiermacher, Runge, Wackenroder, Tieck, Jean Paul, Günderrode, Arnim, Grimm, Görres, Müller, Caspar David Friedrich, Kleist, Hoffmann, Solger, Schopenhauer, Heine und Eichendorff. Diese Texte und Kommentare sind für die Auseinandersetzung mit romantischer Literatur und Kunsttheorie unersetzlich. Der Band bietet fundamentale Zeugnisse zum Verständnis dieser literarischen Strömung. Die Textsammlung präsentiert sich als Studienausgabe, was eine buchstaben- und zeichengetreue Wiedergabe der Erstausgaben bedeutet. Darüber hinaus enthält sie einen Kommentar, der über bloße Erklärungen hinausgeht und sowohl problemgeschichtliche Zusammenhänge als auch Querverbindungen zwischen den poetologischen Entwürfen erfasst.

      "Da ist andere Zeit geworden ..."