Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Sabine Wolfram

    Hanau und der Main-Kinzig-Kreis
    Die verzierte Keramik der bandkeramischen Siedlung Hanau - Klein-Auheim
    Archäologie eines Kaufhauses
    Macht der Vergangenheit - wer macht Vergangenheit
    Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen
    Sachsen Böhmen 7000. Sasko Čechy 7000
    • Sachsen Böhmen 7000. Sasko Čechy 7000

      • 559pages
      • 20 heures de lecture

      Liebe, Leid und Luftschlösser: Als die Wettiner und Georg von Podiebrad 1459 im Vertrag von Eger die Grenzlinie zwischen dem Kurfürstentum Sachsen und dem Königreich Böhmen festlegten, schrieben sie eine der heute ältesten Grenzen Europas fest. Davon unbenommen blieb das Leben in der Grenzregion geprägt von grenzüberschreitenden Beziehungen, Gemeinsamkeiten und Überschneidungen. SACHSEN BÖHMEN 7000 nimmt die facettenreiche und dynamische Beziehungsgeschichte beider Regionen in einem weiten chronologischen Rahmen von der Steinzeit bis zur Gegenwart in den Blick. Über Grenzen hinweg erzählt die Ausstellung von Verflechtungen, aber auch von Konflikten und Versöhnung, von Liebe und Streit, von Umarmung und Ausgrenzung. Sie lässt uns verstehen, warum sich Sachsen und Böhmen einerseits so nah, andererseits so fern sind. Die Ausstellung präsentiert hochrangige Objekte der Archäologie und Kulturgeschichte aus beiden Regionen und bietet einen exklusiven Blick auf bedeutende Kunstschätze Böhmens. Aber auch die Menschen der Geschichte kommen nicht zu kurz. Denn es sind Männer und Frauen, die als politische Entscheidungsträger/innen, Kirchenvertreter, Intellektuelle, Soldaten, Handwerker und Künstler die Beziehungen knüpfen, pflegen, besiegeln, brechen oder bisweilen ganz verwerfen.

      Sachsen Böhmen 7000. Sasko Čechy 7000
    • Das vorliegende Buch ist als reiner Abbildungsband der bandkeramischen Siedlung bei der ehemaligen Ortschaft Eythra im Süden der Leipziger Tieflandsbucht konzipiert. Aufgedeckt wurde der Siedlungsausschnitt im Zuge von archäologischen Rettungsmaßnahmen im Vorfeld des Braunkohlentagebaus Zwenkau. Bis zum Ende des Tagebaus im Jahre 2000 wurden auf 80 Hektar über 300 Hausgrundrisse dokumentiert, womit es sich um den größten erfassten Siedlungsausschnitt im Gesamtverbreitungsgebiet der Bandkeramik zwischen Ukraine und Zentralfrankreich handelt. Können nach einführender Erläuterung die archäologischen Befunde auf Gesamtplänen in Form zweier Beilagen wie auch auf Detailabbildungen nachvollzogen werden, präsentiert sich das gesamte geborgene frühneolithische Keramikmaterial nach Befunden geordnet auf mehr als 200 Tafeln.

      Der bandkeramische Siedlungsplatz Eythra in Sachsen
    • Das zweite Buch zur Dauerausstellung im Staatlichen Museum für Archäologie Chemnitz – kurz smac – informiert über die Geschichte des Museumsgebäudes: das ehemalige Kaufhaus Schocken. In drei großen Kapiteln wird in verständlichen Texten und mit vielen Abbildungen die Geschichte des Schocken Konzerns und insbesondere des Chemnitzer Kaufhaus Schocken, des Bauherrn und Konzernmitbegründers Salman Schocken, der auch ein großer Bücherliebhaber, Verleger, Mäzen und Zionist war, sowie das Leben und Werk des Architekten Erich Mendelsohn vorgestellt. Sowohl Salman Schocken als auch Erich Mendelsohn waren Deutsche jüdischen Glaubens, sodass Ausstellungen und Katalog auch eine Spurensuche deutsch-jüdischer Geschichte sind. Das Buch ist im Stile der Zeit um 1930 gehalten und bezieht sich damit auf die Blütezeit des Schocken-Konzerns. Die gehobene Ausstattung ist gleichfalls eine Hommage an den Bücherliebhaber Salman Schocken.

      Archäologie eines Kaufhauses