Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Wolfgang Fehr

    Der junge Goethe
    Fachdidaktische Wissensformen und Organisation von Unterricht
    Arbeitsbuch Einführungsphase
    Kompetenzen - Themen - Training - Arbeitsbuch Deutsch Oberstufe Bayern
    Kompetenzen - Themen - Training - Arbeitsbuch Deutsch Oberstufe Bayern
    • Das neue Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Oberstufe Kompetenzen - Themen - Training ist das neue umfassende Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Bayern. Die Teilung in Kompetenz-, Themen- und Trainingskapitel bietet eine inhaltlich und methodisch differenzierte Vorbereitung auf die Leistungsanforderungen in der Oberstufe und das Zentralabitur . Das Arbeitsbuch ermöglicht Schülern und Lehrern ein selbstständiges und somit selbstgesteuertes individualisiertes Lernen im Rahmen der vorgegebenen Obligatorik sowie der geforderten Standards und Kompetenzen der Lehrpläne. Basis: Kompetenzen erwerben - Themen und Literaturgeschichte vertiefen Das Arbeitsbuch besteht aus einem Teil mit klarer Standard- bzw. Kompetenz-Orientierung sowie einem thematisch und literaturgeschichtlich ausgerichteten Leseteil. Extra: Wissen sichern und vernetzen - Leistungsanforderungen erfüllen und Abitur vorbereiten Der Übungsteil fördert die Selbstlernkompetenz der Schüler und bereitet im Sinne eines Repetitoriums auf die Prüfungen vor. Plus: Lernen individualisieren - Lehren differenzieren - Lernqualität sichern Die Lehrermaterialien mit CD-ROM bieten zusätzliches Material zur individuellen Unterrichtsgestaltung u.a.: ergänzende, editierbare Arbeitsblätter Klausurvorschläge zum Zentralabitur Audio-Material

      Kompetenzen - Themen - Training - Arbeitsbuch Deutsch Oberstufe Bayern
    • Das neue Arbeitsbuch für den Deutschunterricht in der Oberstufe Kompetenzen - Themen - Training ist das neue umfassende Arbeitsbuch für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe in Bayern. Die Teilung in Kompetenz-, Themen- und Trainingskapitel bietet eine inhaltlich und methodisch differenzierte Vorbereitung auf die Leistungsanforderungen in der Oberstufe und das Zentralabitur . Das Arbeitsbuch ermöglicht Schülern und Lehrern ein selbstständiges und somit selbstgesteuertes individualisiertes Lernen im Rahmen der vorgegebenen Obligatorik sowie der geforderten Standards und Kompetenzen der Lehrpläne. Basis: Kompetenzen erwerben - Themen und Literaturgeschichte vertiefen Das Arbeitsbuch besteht aus einem Teil mit klarer Standard- bzw. Kompetenz-Orientierung sowie einem thematisch und literaturgeschichtlich ausgerichteten Leseteil. Extra: Wissen sichern und vernetzen - Leistungsanforderungen erfüllen und Abitur vorbereiten Der Übungsteil fördert die Selbstlernkompetenz der Schüler und bereitet im Sinne eines Repetitoriums auf die Prüfungen vor. Plus: Lernen individualisieren - Lehren differenzieren - Lernqualität sichern Die Lehrermaterialien mit CD-ROM bieten zusätzliches Material zur individuellen Unterrichtsgestaltung u.a.: ergänzende, editierbare Arbeitsblätter Klausurvorschläge zum Zentralabitur Audio-Material

      Kompetenzen - Themen - Training - Arbeitsbuch Deutsch Oberstufe Bayern
    • Technologische und kulturelle Entwicklungen führen zu gesellschaftlichen ‘Umbrüchen’, die auch die Bildungsdiskurse nachhaltig bestimmen. Für die Literaturdidaktik bedeutet zudem die Auseinandersetzung mit PISA und anderen Schulvergleichsstudien eine zusätzliche Herausforderung. Der weiterhin ungeklärte Status fachdidaktischen Wissens ist ein Grund für die Schwierigkeiten, auf diese Herausforderungen angemessen zu reagieren. Neben der Diskussion um Kompetenzen und Standards gilt es, den fachdidaktischen Diskurs selbst in seinen Besonderheiten – seiner eigengesetzlichen Konstruktion und besonderen Epistemologie – zu beschreiben. Dabei wird hier der Versuch unternommen, fachdidaktische Praxis und Theoriebildung unmittelbar aufeinander zu beziehen. Wer Lernprozesse organisiert und betreut, nimmt Teil an der diskursiven Praxis der Fachdidaktik. Solche Teilnahme setzt bestimmte Kompetenzen voraus, die hier in der Praxis der Diskurse selbst beschrieben und rekonstruiert werden sollen.

      Fachdidaktische Wissensformen und Organisation von Unterricht
    • Die Untersuchung zielt auf das Gemeinsame der Dramen des jungen Goethe, die traditionell als sehr heterogen angesehen werden. Dabei geht es um die ästhetischen Besonderheiten der verschiedenen Werke und um das diese Verbindende. Wurden die frühen Dramen Goethes meist als Vorstufen zu den späteren oder als Ausdruck der jeweiligen Lebensproblematik angesehen, so wird hier die charakteristische Dramaturgie auf der Grundlage der Analyse und Interpretation der Werke selbst rekonstruiert. Diese Rekonstruktion ist möglich durch einen besonderen methodischen Ansatz, die den Inszenierungstext - jene Schicht des Dramas, die die Angaben zu szenischen Realisation enthält und zwischen dem Sprach- und Aufführungstext vermittelt - zum Gegenstand der Untersuchung macht. Die dramaturgische Analyse kann zeigen, da´sich in den Jugenddramen Goethes eine neue Dramaturgie entfaltet, die sich von den rhetorischen Mustern und Vermittlungen der zeitgenössischen Dramatik löst und ein anderes Verhältnis von theatralischer Darstellung dun deren Rezeption realisiert. Der Zuschauer wird so über die Rolle desjenigen, der belehrt oder emotional bewegt werden soll, hinausgeführt. Neue Aspekte für die Deutung der einzelnen Werke ergeben sich ebenso wie eine neue Ortsbestimmung der Dramaturgie des jungen Goethe: es ist eine Dramaturige des Zuschauers um durchauzs modernen Sinne.

      Der junge Goethe