Eberhard Schulze Livres






Amina entführt Denis in ein spontanes Abenteuer, während er in Gips gefangen ist. Sie spielt mit ihm, inspiriert ihn und befreit ihn schließlich aus dem Gips, was ihn an ein Kunstwerk erinnert. Die Situation ist aufregend und verwirrend für Denis, während Amina ihn mit ihrer Ungezwungenheit begeistert.
Dieses Methodenbuch beschreibt standardisierte bew hrte Vorschriften, welche ber die "Deutschen Einheitsverfahren" hinausgehen. Von den Grundlagen bis zu den Bewertungen werden Methoden der bakteriologischen, virologischen und protozoologischen Wasseruntersuchungen beschrieben. Methoden der Biologischen Wasseruntersuchung: - SCHULZE (Hrsg.), Hygienisch-mikrobiologische Wasseruntersuchungen - v. T MPLING/FRIEDRICH (Hrsg), Biologische Gew sseruntersuchung
Welche Wege zur modernen Landwirtschaft sind am zweckmäßigsten?
Was der an der Landwirtschaft interessierte Verbraucher über deren künftige Entwicklung wissen sollte
- 90pages
- 4 heures de lecture
Die künftige Entwicklung der Landwirtschaft wird kontrovers diskutiert, von kleinbäuerlichen Ansätzen bis hin zu roboterisierten Systemen. Historisch betrachtet, wird eine industrialisierte Landwirtschaft in Deutschland erwartet, die auf weniger Chemikalien setzt und gleichzeitig hohe Erträge erzielt. Dies könnte die Ernährungssicherheit gewährleisten und Raum für Renaturierung schaffen. Im Gegensatz dazu zielt der ökologische Landbau auf Extensivierung ab, was jedoch zu Ertragsverlusten führt. Der Autor analysiert diese unterschiedlichen Perspektiven und bietet dem Verbraucher Orientierung für die zukünftige Agrarpolitik.
Gedicht „Unzüchtige Verse“ Rümpfe nicht die Nase, Liebe, über meine derben Verse. Im Bette hast du es doch sicher nicht nur zärtlich gern. Warum ist es dir dann im Geistigen kein Genuss?
Das alte Dresden
Auf Tour durch eine vergangene Zeit
Der Dresdner Eberhard Schulze (geb. 1935) hat mit diesem Buch seiner Heimatstadt ein großartiges Werk gewidmet. Auf knapp 100 Seiten zeichnet er Dresden im ersten Drittel des 20 Jahrhunderts. Dresden befindet sich damals an der Schwelle zur Moderne. Wir gehen mit seinen wunderbaren Bildern auf Tour in bunter Mischung durch die Residenzstadt mit ihren damaligen vielfältigen Facetten des täglichen Lebens. Es sind die Jahre bis zur schrecklichen Zerstörung 1945. Schulzes Bilder sind voller Leben, man sieht Charaktere. Seine Menschen sind auf den Straßen, in Straßenbahnen, man sieht die Autos, die Pferdekutschen. Die Bilder sind voller Dynamik und Kraft. Immer im Hintergrund die historischen Gebäude, denjenigen die es heute noch gibt und denjenigen die verschwunden, aber immer noch mit einem großen Namen im Gedächtnis präsent sind. Neben seinen großartigen Bildern hat Eberhard Schulze kleine kurze prägnante Texte zu jedem von ihm gemalten Bild verfasst. Diese kurz und prägnant gefasst Erläuterung machen die Bilder und jene verflossene Zeit noch einmal lebendiger.
Nachhaltige Landwirtschaft mit technologischem Fortschritt
Warum konventioneller und ökologischer Landbau effizienter und nachhaltiger werden müssen
Viele Bürger setzen sich für den Erhalt der Natur ein und zeigen Sympathien für den Ökologischen Landbau (ÖLB), während sie den Konventionellen Landbau (KLB) als nicht nachhaltig erachten. Das vorliegende Buch thematisiert diese Problematik und zielt darauf ab, eine kritische Analyse zu fördern. Es wird untersucht, wie eine ökologisch tragfähige, ökonomisch tragbare, sozial verantwortliche und ressourcenschonende Landwirtschaft gestaltet werden kann, um die Ernährung und Energieversorgung der wachsenden Weltbevölkerung sicherzustellen und gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme zu gewährleisten. Aufgrund der Komplexität der relevanten Problemfelder sind einfache Lösungen, wie sie oft gefordert werden, nicht realistisch. Die Autoren stellen fest, dass die Nutzung biologisch-technischer Fortschritte, wie neue Züchtungsverfahren und Digitalisierung, für eine umweltschonende Landwirtschaft in beiden Landbauformen entscheidend ist. Während der KLB Umweltschutz und Landschaftsvielfalt stärker berücksichtigen muss, liegt im ÖLB der Fokus auf Ertragssteigerung und einem ausgeglichenen Nährstoffhaushalt. Angesichts begrenzter Flächen erfordert eine Ausweitung des ÖLB eine Ertragssteigerung im KLB oder eine Kombination beider Ansätze, um den Hunger zu bekämpfen. Das Buch richtet sich an Fachleute und Verbraucher, die sich für die Wechselwirkungen zwischen Ernährung, Umwelt und Landwirtschaft interessieren.
Der 30. Band der Mitteilungen Agrarwissenschaften setzt die Zusammenarbeit der Fördergesellschaft für Agrarwissenschaften e. V. und der Leipziger Ökonomischen Societät e. V. fort. Er behandelt die drängende Frage, wie eine ökologisch tragfähige, ökonomisch tragfähige, sozial verantwortliche und ressourcenschonende Landwirtschaft gestaltet werden kann, um die Ernährung und Energieversorgung der wachsenden Weltbevölkerung zu sichern und gleichzeitig die Funktionsfähigkeit der Ökosysteme langfristig zu gewährleisten. Angesichts der Komplexität der relevanten Problemfelder wird deutlich, dass einfache Lösungen, wie sie oft gefordert werden, nicht existieren. Eine wissenschaftlich fundierte Analyse zeigt, dass sowohl der Ökologische Landbau (ÖLB) als auch der Konventionelle Landbau (KLB) nachhaltiger gestaltet werden müssen. Im ÖLB sollten die Erträge durch die Nutzung wissenschaftlicher Erkenntnisse gesteigert und Nährstoffkreisläufe gesichert werden. Im KLB sind verstärkte Anstrengungen zur Verminderung der Umweltauswirkungen erforderlich. Die Ausweitung des ÖLB erfordert eine Ertragssteigerung im KLB oder die Kombination beider Ansätze, um den Hunger in der Welt zu bekämpfen. Die Lektüre ist nicht nur für Agrar-, Umwelt- und Ernährungswissenschaftler, sondern auch für Politiker, Studierende und interessierte Laien empfehlenswert.