Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Stefan Lange

    Familienrecht und Erbrecht
    Die Kompatibilität von Abschlussprüfung und Beratung
    Zeitkrankheit Neurodermitis
    Politische Steuerung zwischen System und Akteur
    Suicide
    European research in organic food and farming
    • Suicide

      Drei Monate und ein Tag

      4,4(12)Évaluer

      »Ich spürte Wärme. Langsam erwachte ich aus diesem Traum, der mir seltsam bekannt vorkam und öffnete die Augen ...« Sevilla in den 1990ern. Stefan widerstreben Karrieretreppen, er sieht seine nächste Station in Spanien. Leichtigkeit, Sonne in seinem Leben, Streifzüge durch die Stadt. Und ganz nah bei sich, in der Residenz entdeckt er eine ganz besondere Sehenswürdigkeit: Susanne. Ist sie genau die Eine? Es beginnt eine Sevillana der besonderen Art: Leidenschaft, Gleichklang und Gegentakt. Aus sinnlichem Tanz wird bitterer Ernst. Ein altes Trauma reißt einen Abgrund auf. In einer tagebuchartigen Rückblende erzählt Stefan Lange die Geschichte einer passionierten Liebe, eines Lebens zwischen Manie und Depression. Die Sprache besticht durch Klarheit; schonungslos offen, zynisch-brutal und sehnsüchtig-hoffnungsvoll zugleich rührt der Autor mit Suicide an ein Tabuthema. Nicht nur in TV- und Radiointerviews, sondern darüber hinaus auch mit Lesungen in Fachkreisen engagiert sich der Deutsch-Schweizer Stefan Lange in der Suizidprävention. »Denn der erste Schritt um Suizide zu verhindern, ist das Thema offen anzusprechen und es dadurch aus der Tabu-Zone zu holen.« Joana Hauff, Freunde fürs Leben e.V - www.frnd.de

      Suicide
    • Politische Steuerung zwischen System und Akteur

      Eine Einführung

      • 184pages
      • 7 heures de lecture

      Das Buch führt in einfacher Darstellung und mit anschaulichen Beispielen in die politik- und gesellschaftswissenschaftliche Grundlagendiskussion über politische Steuerung ein. Die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Politik, steuernd in gesellschaftliche Prozesse einzugreifen oder gar „Gesellschaftspolitik“ zu treiben, sind zweifelsohne das beherrschende Thema der politischen und sozialwissenschaftlichen Debatte des letzten Jahrzehnts gewesen. Gesellschaftliche Institutionendynamiken der funktionalen Ausdifferenzierung, so die weithin geteilte Diagnose, erschweren der Politik die zielsichere Gestaltung und Kontrolle gesellschaftlicher Zustände. Ob politische Steuerung heute jedoch grundsätzlich versagen muss, oder ob sie unter bestimmten Umständen und mit spezifischen Mitteln nicht doch langfristige Erfolge verbuchen kann, ist eine heftig umstrittene Frage. Die Autoren gehen dieser Frage nach, indem sie sekundäranalytisch die konkurrierenden Ansätze der politischen Steuerungstheorie rekonstruieren, kritisch miteinander vergleichen und Perspektiven politischer Steuerung zwischen System und Akteur aufzeigen. Großer Wert wurde darüber hinaus auf eine leicht verständliche Darstellung und didaktische Systematik gelegt, die den Erfordernissen der akademischen Lehre und des Selbststudiums gleichermaßen entgegenkommt.

      Politische Steuerung zwischen System und Akteur
    • Die Verbindung von Abschlußprüfung und Beratung für einen Mandanten in der Hand eines Wirtschaftsprüfers ist in der bisherigen Diskussion umstritten. Der Befürchtung, daß die Vergabe von Beratungsaufträgen durch das Management die Unabhängigkeit des Abschlußprüfers beeinträchtigen könnte, werden erwartete positive Synergieeffekte entgegengehalten. Vor diesem Hintergrund untersucht die Arbeit die Vereinbarkeit der beiden Dienstleistungen mittels modelltheoretischer Analysen. Es werden die in der Praxis zu beobachtende Verbindung von Abschlußprüfung und Beratung aus Sicht der Unternehmenseigner ökonomisch beurteilt und die Auswirkungen verschiedener Reglementierungsvorschläge analysiert.

      Die Kompatibilität von Abschlussprüfung und Beratung
    • Modernes Lehrwerk für angehende Notarfachangestellte und für angehende Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. Eine klare gedankliche Struktur, einfache und fachlich exakte Sprache, zahlreiche Beispielfälle, Merksätze, Übersichten, zeichnerische Darstellungen und Mustertexte garantieren gute Verständlichkeit der behandelten Rechtsmaterien. Inhalt: Familien- und Erbrecht, insbesondere inhaltliche Ausgestaltung und Abwicklung notarieller Urkunden auf dem Gebiet des Familien- und Erbrechts. Die Bände der Reihe zeigen einen praxisorientierten Ansatz der Wissensvermittlung: Die Ausbildungsinhalte werden in dem Sachzusammenhang vermittelt, in dem die Auszubildenden in der Praxis mit ihnen konfrontiert werden. Der Lernzusammenhang im Buch entspricht den aus dem Büro bekannten Arbeitsabläufen. Ebenfalls geeignet für fachkundige Mitarbeiter - als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit und als Prüfungsbuch zur Vorbereitung auf Fortbildungsprüfungen.

      Familienrecht und Erbrecht
    • Das Lehrwerk richtet sich in erster Linie an die in der Ausbildung befindlichen Notarfachangestellten. Es möchte Hilfestellung leisten beim Verstehen des umfangreichen und komplexen Prüfungsstoffes. Eine klare gedankliche Struktur, einfache und fachlich exakte Sprache, zahlreiche Beispielfälle, Merksätze, Übersichten, zeichnerische Darstellungen und Mustertexte ermöglichen den Auszubildenden einen optimalen Start in das erste Berufsschuljahr. Das Lehrwerk eignet sich als Nachschlagewerk bei der täglichen Arbeit. Auch fachkundigen Mitarbeitern kann es - insbesondere bei der Vorbereitung auf Fortbildungen - von Nutzen sein. Inhalt: Berufsrecht und Beurkundungsrecht, insbesondere inhaltliche Ausgestaltung und Abwicklung notarieller Urkunden. Siehe auch: Notarfachkunde Band 2 „Grundstücksrecht und Grundstücksverträge“ (Europa-Nr. 96722). Die Bände dieser Reihe zeigen einen praxisorientierten Ansatz der Wissensvermittlung. Die Ausbildungsinhalte werden in dem Sachzusammenhang vermittelt, in dem die Auszubildenden in der Praxis mit ihnen konfrontiert werden. Der Lernzusammenhang im Buch entspricht den aus dem Büro bekannten Arbeitsabläufen.

      Berufsrecht und Beurkundungsrecht
    • Das Buch vermittelt die allgemeinen Grundlagen des Handels- und Gesellschaftsrechts und des Vereinsrechts. Diese sind notwendig, um auf dem Gebiet des Handels- und Gesellschaftsrechts, dem „Sonderprivatrecht der Kaufleute“, und des Vereinsrechts erfolgreich zu arbeiten. Der Schwerpunkt des Buches liegt aber klar auf den notariellen Urkunden, die in diesen Rechtsgebieten zu fertigen und abzuwickeln sind. Hierbei handelt es sich vor allem um Handelsregister- und Vereinsregisteranmeldungen, aber auch beispielsweise um die notariellen Urkunden zur Gründung von Kapitalgesellschaften (insbesondere der GmbH und der UG haftungsbeschränkt).

      Handels- und Gesellschaftsrecht, Vereinsrecht
    • Modernes Lehrwerk für angehende Notarfachangestellte und für angehende Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte. Eine klare gedankliche Struktur, einfache und fachlich exakte Sprache, zahlreiche Beispielfälle, Merksätze, Übersichten, zeichnerische Darstellungen und Mustertexte garantieren gute Verständlichkeit der sehr komplexen Rechtsmaterie. Inhalt: Grundstücksrecht, Inhalt und Abwicklung von Grundstückskaufverträgen (inklusive Verkauf von Teilflächen und von Wohnungs- und Teileigentum) und von Grundstücksübertragungsverträgen. Die Bände dieser Reihe zeigen einen praxisorientierten Ansatz der Wissensvermittlung: Die Ausbildungsinhalte werden in dem Sachzusammenhang vermittelt, in dem die Auszubildenden in der Praxis mit ihnen konfrontiert werden. Der Lernzusammenhang im Buch entspricht den aus dem Büro bekannten Arbeitsabläufen. Siehe auch: Notarfachkunde Band 1 'Berufsrecht und Beurkundungsrecht' (Europa-Nr. 96739).

      Grundstücksrecht und Grundstücksverträge
    • Ein professionelles Kommunikationsverhalten ist im therapeutischen Kontext unabdingbar. Doch auf was sollte man dabei achten? Und wie lässt sich dies konkret umsetzen? Wie kann man den Therapieprozess vom Erstkontakt bis zur letzten Sitzung so gestalten, dass die Zusammenarbeit die erhofften Früchte tragen wird? In diesem Buch finden Sie praxisorientiertes und zugleich wissenschaftlich fundiertes Know-how, wie Sie Ihre therapeutischen Kommunikationskompetenzen im Kontakt mit Patienten, Patientinnen und Angehörigen optimieren können. Das Ziel ist es, in Gesprächen sowohl an Sicherheit als auch an Flexibilität zu gewinnen. Die Fallbeispiele im Buch richten sich hierbei gezielt an LogopädInnen, ErgotherapeutInnen und PhysiotherapeutInnen. Aber auch alle anderen Berufsgruppen, die beratend, unterstützend und helfend tätig sind, werden die Anregungen mühelos auf ihren Berufsalltag übertragen können. Professionelle Gesprächsführung ist mehr als nur das ? Salz in der Suppe?. Sie ist der Kochlöffel, der die Dinge in Bewegung bringt!

      Kommunikationskompetenz in den Therapieberufen