Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Barbara Bredenbals

    Rationalisierungs-Checkliste für den Wohnungsneubau
    Holztafelbauweise im mehrgeschossigen Wohnungsbau
    Neue Konstruktionsalternativen für recyclingfähige Wohngebäude
    Ausschreibungshilfen für recyclinggerechte Wohnbauten
    Kosteneinsparung durch Bauzeitverkürzung im Wohnungsbau
    Kosteneinsparung durch Bauzeitverkürzung
    • Eine Verkürzung der Bauzeit kann die Baukosten auf zwei Ebenen reduzieren. Auf Seiten des Unternehmers bringt sie eine höhere Produktivität, eine Reduzierung der Lohnkosten und einen schnelleren Umschlag des Betriebskapitals. Der Bauherr andererseits spart Kosten durch die Senkung von Zwischenfinanzierungskosten, einen frühzeitigen Kapitalrückfluß aus Mieteinnahmen und die vorzeitige Rückzahlung von Hypotheken. Die hier beschriebene Untersuchung zeigt die sachlichen Zusammenhänge zwischen Bauzeitverkürzung und Kosteneinsparung auf. Anhand eines Zeit-Wert-Faktors als Kennzahl für einen kostengünstigen Bauablauf werden mögliche organisatorische und technische Maßnahmen zur Bauzeitverkürzung im Hinblick auf ihre Effizienz untersucht und bewertet. An sieben Projektbeispielen aus der Praxis werden die Auswirkungen der einzelnen Maßnahmen verdeutlicht. Es wird gezeigt, daß mit ihnen eine Verkürzung der Bauzeit auf 50 % und weniger möglich ist.

      Kosteneinsparung durch Bauzeitverkürzung
    • In der Verkürzung der Ausführungszeiten von Bauvorhaben liegt noch ein erhebliches Potential zur Rationalisierung des Bauens und damit auch zur Reduzierung der Baukosten. Neben technischen Maßnahmen wie der Entwicklung neuer Technologien zur Bauausführung oder der Vorfertigung von Bauelementen und Verwendung von Serienbauteilen, mit denen die Bauzeit um bis zu 50% reduziert werden könnte, bieten auch organisatorische Maßnahmen Möglichkeiten der Bauzeitverkürzung. Hier verspricht man sich von der Funktionalausschreibung, einer verbesserten Zeitplanung und -kontrolle, der „Just-in-time“-Belieferung und einer gewerkeübergreifenden Kooperation Zeitersparnisse bis zu 25%. Diese ohne Verminderung von Ausführungsstandards erzielbaren Einsparungen beeinflussen vor allem die bauzeitabhängigen Kosten eines Projektes positiv. Für den Auftraggeber senken sie die Zwischenfinanzierungskosten und sorgen für einen schnelleren Kapitalrückfluß, für das Bauunternehmen erhöhen sie die Produktivität. Die Analyse von sieben Projekten aus dem Bereich des Wohnungsbaus verdeutlicht die Potentiale in den verschiedenen Bereichen.

      Kosteneinsparung durch Bauzeitverkürzung im Wohnungsbau
    • Zur systematischen Steigerung der vorhandenen positiven Ansätze zu recyclinggerechtem Konstruieren bedarf es direkter Handlungshilfen für Planende und Ausführende durch klare Leistungsbeschreibungen. Das Ziel der Arbeit war deshalb die Entwicklung eines Entscheidungs-Leitfadens und ausgewählter Muster-Leistungsverzeichnisse für eine abfallarme und recyclinggerechte Bauherstellung. Die Kosteneinsparungs- Potentiale, die durch die Ausschreibung von recyclinggerechten Wohngebäuden genutzt werden können, liegen einerseits in der Reduzierung der Materialkosten und andererseits in der Verringerung der Entsorgungskosten. In den Vorbemerkungen, Textbausteinen für Leistungsbeschreibungen und Anlagen zur Ausschreibung können durch Ergänzungen und Modifikationen der derzeit üblichen Texte Vorgaben gemacht werden, um die wichtigsten Strategien - Bauteil-Recycling, Einsatz von Recycling-Produkten, Vermeidung von Abfällen und Baustoff- Recycling - in die Praxis umzusetzen. Hierzu liegen mit dieser Arbeit konkrete Textbeispiele vor.

      Ausschreibungshilfen für recyclinggerechte Wohnbauten
    • Die 'Holztafel-Mischbauweise', also die Kombination von Holztafeln als nichttragende Außenwände und massiven Bauteilen für Innenwände und Decken, ist eine verblüffend einfache Technik. Sie zeichnet sich durch große Anpassungsfähigkeit und geringe Kosten aus. Das Buch stellt die Möglichkeiten und Grenzen dieser Bauweise beim Einsatz im mehrgeschossigen Wohnungsbau dar.

      Holztafelbauweise im mehrgeschossigen Wohnungsbau
    • Die Untersuchung der Bauproduktionsprozesse auf Abfallvermeidungspotentiale in den einzelnen Prozeßstufen hat insgesamt zu folgenden Ergebnissen geführt: Bei den wichtigsten Massenbaustoffen wurden inzwischen erhebliche Anstrengungen zur abfallarmen Rohstoffgewinnung und Baustoffproduktion vorgenommen. Die größten Potentiale zur weiteren Abfallvermeidung liegen jetzt in den Bereichen Planung und Bauausführung, also bei der Vorbereitung und Organisation der Baustellenarbeit. Hilfestellungen hierzu sollen die folgenden Ergebnisse bieten: - die ausführliche Darstellung von Projektbeispielen, - die detaillierten Hinweise zu Planung und Organisation sowie die Zusammenfassung in einem Merkblatt.

      Abfallvermeidung in der Bauproduktion