Michael Herczeg Livres





Dieses Buch beschäftigt sich mit den konzeptionellen, konstruktiven und gestalterischen Fragen der Realisierung benutzer- und anwendungsgerechter interaktiver Computersysteme. Aufbauend auf dem Band Software-Ergonomie, der sich mit Theorien, Modellen und Kriterien interaktiver Systeme analytisch auseinandersetzt, greift dieser Zweite nun die Grundlagen auf und behandelt ausführlich Konzepte, Architekturen und Bausteine, die für die Konstruktion von multimedialen interaktiven Systemen wesentlich sind. Interaktionsdesign modelliert und gestaltet und bildet damit die Basis einer nachfolgenden Implementierung. Es ist aufgrund seiner Abstraktion von bestimmten Technologien eine Aufgabe für Informatiker und Designer. Dabei entsteht eine produktive Verbindung, die das Denkbare in das Machbare übersetzt. Interaktionsdesign schlägt die schwierige Brücke von der Analyse zur Implementierung, ohne dabei die Implementierung festzulegen. Der schwierige Aspekt der Ästhetik wird dabei nicht ausgeklammert, sondern unabhängig von Gestaltungsschulen und Gestaltungsstilen aus dem grundlegenden menschlichen Potenzial zur synästhetischen Wahrnehmung heraus betrachtet.
Michael Herczeg gibt in seinem Einführungsbuch zur Medieninformatik einen prägnanten Einblick in alle Teilbereiche des Faches. Neben den Theorien von z.B. McLuhan, Flusser und Virilio, zeigt er praktische Anwendungsgebiete auf und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Medieninformatik.
Dieses Buch ist eine wissenschaftliche, aber leicht lesbare Einfuhrung in die Software-Ergonomie. Es ist kein "Kochbuch fur Programmierer," sondern eine methodische Einfuhrung in die wesentlichen Aspekte der Mensch-Computer-Kommunikation."
Der Fachbereich "Mensch-Computer-Interaktion" der Gesellschaft für Informatik und das German Chapter of the ACM veranstalten die zweite fachübergreifende Konferenz "Mensch & Computer". Ziel ist es, mit Unterstützung von vielen Fachgruppen und Fachgesellschaften den breiten und durch seine Vielfalt inspirierenden Diskurs über die benutzerdefinierte Gestaltung und Anwendung der Computer- und Medientechnologie fortzuführen, der 2001 begonnen wurde. Dieser Tagungsband dokumentiert die wichtigsten Beiträge und Themen der Veranstaltung, die im September 2002 in Hamburg stattfinden wird.