Plus d’un million de livres à portée de main !
Bookbot

Hagen Keller

    2 mai 1937

    Hagen Keller était un médiéviste spécialisé dans la période ottonienne. Son œuvre s'est concentrée sur la dynamique du pouvoir, la culture politique et les changements sociétaux durant l'ère ottonienne. Keller a analysé comment l'Europe du haut Moyen Âge fut façonnée par l'influence des empereurs et de l'Église. Son approche offre un aperçu profond des complexités de cette période charnière de l'histoire européenne.

    Hagen Keller
    Schriftlichkeit und Lebenspraxis im Mittelalter
    Vom Kloster zum Klosterverband
    Die Ottonen
    Gli Ottoni
    Zwischen regionaler Begrenzung und universalem Horizont
    Ottonische Königsherrschaft
    • Ottonische Königsherrschaft

      • 319pages
      • 12 heures de lecture
      4,0(2)Évaluer

      Trotz fehlender dauerhafter Herrschaftsinstitutionen und -strukturen schufen die Ottonen im 10./11. Jahrhundert ein Reich, das über viele Jahrhunderte hinweg Bestand hatte. In sieben Studien, die hier erstmals einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, bietet Hagen Keller einen vertieften Einblick in Herrschaftsorganisation und -legitimation einer für die europäische Entwicklung prägenden Epoche.

      Ottonische Königsherrschaft
    • La repentina ascesa al potere della dinastia ottoniana durante il X secolo rappresenta uno dei momenti fondamentali della storia dell'Europa medievale, direttamente connessa alla nuova rinascita dell'impero in Occidente dopo la dissoluzione di quello carolingio. Gli Ottoni rivestono anche un ruolo centrale nella storia italiana, visto che il nuovo assetto dell'impero si basava sul controllo coordinato del regno teutonico e del regno italico, e il matrimonio fra Ottone I e Adelaide di Borgogna costituì lo snodo fondamentale per l'unione personale dei due regni. Hagen Keller offre una ricostruzione sintetica ma contraddistinta da uno sguardo ampio sulle vicende e sui protagonisti dell'età ottoniana, in cui la narrazione degli avvenimenti si intreccia sempre all'analisi delle strutture del potere. Le principali caratteristiche che emergono sono la travagliata affermazione del principio dinastico nella trasmissione della carica regia, la progressiva accentuazione della dimensione sacrale degli imperatori e il crescente uso dei rituali nella comunicazione politica e sociale

      Gli Ottoni
    • Die Ottonen

      • 127pages
      • 5 heures de lecture
      3,5(30)Évaluer

      Anregend und allgemeinverständlich erzählt Hagen Keller die Geschichte der Ottonen. Er beschreibt den Aufstieg der sächsischen Herzogs-Familie zu einem der bedeutendsten deutschen Herrschergeschlechter des Mittelalters. Zugleich erhellt er das Selbstverständnis der ottonischen Kaiser und ihr Verhältnis zum Reich und zur Kirche. Die Blüte der ottonischen Kunst, die Ausgestaltung der Bischofsstädte und die Lebensbedingungen im Reich der Ottonen sowie die Rezeption ihres Erbes sind weitere Themen dieses Buches.

      Die Ottonen
    • Das Vordringen der Schrift in Verwaltung und Gerichtswesen Oberitaliens im 12. und 13. Jahrhundert erforderte es, die anschwellenden Bestände zu sichern und die Inhalte rasch zugänglich zu machen. Das zwang die Träger - Notare und Verwaltungsfachleute - zur Entwicklung neuer Schriftguttypen und Ordnungstechniken, sei es ein optimiertes Einzelseiten-Layout, die Neuanlage von Urkundenbüchern oder der Aufbau von Archiven. Die Beiträge untersuchen Entstehung, Ordnung und Überlieferung von Schriftgutbeständen in einem Kloster, die Erstanlage neuartiger Urkundenregister (Libri Iurium) und die Verdichtung komplexer Pachtverhältnisse in einer Liste. Sie beobachten die Verlagerung mündlicher Rechtsakte in Dokumente mit Amtszeugen und die Diskussion darüber, wie Klagen, Einreden und Zeugenaussagen allen Prozessbeteiligten zugänglich gemacht werden können. Und sie fokussieren kaum untersuchte Trägergruppen: Notare in Landgebieten, interkommunale Schiedsrichter und einen innovativen Wanderpodestà.

      Träger der Verschriftlichung und Strukturen der Überlieferung in oberitalienischen Kommunen des 12. und 13. Jahrhunderts
    • Band 3: Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen 888-1024 Im 10. Jahrhundert vollzogen sich Entwicklungen, die für die spätere deutsche Geschichte folgenreich waren. Aus dem konfliktreichen Zerfallsprozess des Karolingerreiches entstanden neue herrschaftliche Gebilde, die später als Frankreich und Deutschland Kontinuität gewannen. In einem ebenfalls konfliktreichen Prozess erkämpften Adel und Kirche in dieser Zeit neue Formen der Beteiligung an der Königsherrschaft, die strukturbildend wirkten und Weichen für die geschichtliche Entwicklung des „Alten Reiches“ bis 1806 stellten. Durch Erfolge in der Abwehr äußerer Feinde und durch den Erwerb Italiens und der Kaiserwürde erlangte das ottonische Königtum das Prestige, das es trotz aller Konkurrenz zu „konsensualer Herrschaft“ im Verbund mit Adel und Kirche befähigte. Dies hat dazu geführt, dass das 10. Jahrhundert in der historischen Erinnerung der Deutschen lange als „Goldenes Zeitalter“ verklärt wurde.

      Handbuch der deutschen Geschichte