Die Pfalz bietet ein herausragendes Klettererlebnis in einer malerischen Landschaft, die von mittelalterlichen Burgen und charmanten Fachwerkdörfern geprägt ist. Der rote Sandstein überzeugt durch eine vielfältige Formationsstruktur, während die Kletterrouten traditionell weniger gesichert sind, was Selbstversorgerfähigkeiten erfordert. Kletterer können sowohl klassische als auch moderne Routen entdecken und werden mit atemberaubenden Aussichten belohnt. Zudem lockt die regionale Gastronomie mit köstlichen Spezialitäten wie dem Saumagen, der besser schmeckt, als sein Name vermuten lässt.
Jens Richter Livres






Jüdische Witze sind voll Weltklugheit, knapper Formulierungskunst und trockener Skepsis. Unbarmherzig in der Selbstverspottung nehmen Bildungswitze die assimilationshungrigen Juden aufs Korn. Täuflingswitze machen das traurige, zwecklose Bemühen der Juden um Anerkennung zum Gegenstand des Spotts. Geistreiche Witze über traditionelle Speisegestze und über „geldgierige“ Juden gehören in die Tradition des jüdischen Humors. Klein Moritz, eine alte jüdische Figur, zeigt sich vulgär realistisch, merkantil und illusionslos. Der jüdische Witz erreicht eine gnadenlose Tiefe, Schärfe und Bitterkeit, die unvergleichlich ist.
Kletterführer Pfalz plus
20 Klettertipps - 35 Felsen - 200 Routen
Für alle Pfalzfreunde, die noch etwas mehr wissen wollen, haben wir in Pfalz plus weitere 20 Klettertipps mit 35 Felsen (darunter vielen Gipfeln) und noch mal summa summarum 200 Kletterwegen zusammengestellt.
In den schier endlosen Wäldern zwischen Landau, Pirmasens und französischer Grenze findet man das nach dem Elbsandsteingebirge bedeutendste deutsche Sandsteinklettergebiet. Und eins der schönsten obendrein. Das Gesamtangebot überzeugt einfach: Eine malerische Landschaft mit mittelalterlichen Burgen und hübschen Fachwerkdörfchen, eine abwechslungsreiche Gastronomie mit leckerer regionaler Küche und gutem Wein, preiswerte Unterkünfte und einer fast unüberschaubaren Anzahl an Klettermöglichkeiten. Der rote Sandstein bietet eine große Formenvielfalt: Herbe Risslinien findet man hier ebenso, wie wunderbar strukturierte Wabenwände oder glatte Reibungsplatten. Aber die Pfalz ist auch ein sehr traditionsbewusstes Klettergebiet, man merkt das sofort, wenn man am Einstieg steht: Es stecken etwas weniger Haken respektive Ringe, als man es zum Beispiel aus Franken gewohnt ist. In puncto Sicherheit ist also der Selbstversorger gefragt: Keile und Cams sind in der Pfalz Pflicht-Accessoires an jedem Klettergurt. Wer sich darauf einlässt, wird mit traumhaft schönen Klettereien belohnt, seien es die großen Pfalz-Klassiker oder auch moderne Sportklettereien. Und übrigens: Der Saumagen schmeckt auch besser, als sein Name klingt.
Die Komplexierung von Vanadat(V) durch Nukleoside
- 98pages
- 4 heures de lecture
